-------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor 10 Jahren … Braunsberg – Pillau – Celle.
Ja, 10 Jahre sind es her. Und doch steht uns noch alles deutlich vor Augen,
was wir damals erlebten im Jahre 1945, als wir unsere ostpreußische Heimat
verlassen mußten. Vater war Soldat; er befand sich in Königsberg und wir,
meine Mutter und ich lebten in Braunsberg, das bisher wenig vom Krieg mit-
bekommen hatte. Waren bei Kriegsanfang auch noch einige Luftalarme
gewesen, so verstummten diese dann für lange Zeit, um uns dann, beim
Kriegsende, umso mehr aufzurütteln und uns den Ernst des Krieges so recht
vor Augen zu führen.
Den schrecklichsten Tag erlebten wir am 5. Februar 1945, als russische Flieger
unsere Stadt bereits im Morgengrauen bombardierten und auch unser Haus
in Trümmer legten. Den ganzen Tag über dauerte der Bombenterror. Wir
hatten, nachdem unser Haus getroffen war, im Keller eines Nachbargebäudes
Zuflucht gefunden und saßen dort dicht nebeneinander zusammengekauert.
Aber das Haus blieb unversehrt und wir konnten es, als es am Abend ruhiger
wurde, verlassen und ein anderes Quartier suchen. Wie eine traurig lodernde
Fackel leuchteten die brennenden Überreste unseres Hauses durch die dunkle
Nacht.
Am nächsten Morgen ging ich, obwohl Tiefflieger ständig über dem Gestüt-
gelände kreisten, durch unseren Park, um mir die Folgen des Angriffs anzu-
sehen. Fürchterlich sah es dort aus. Die einst so sorgsam gepflegten Rasen-
flächen waren mit riesigen Bombenkratern übersät. Überall versperrten
die starren, aufgedunsenen Leiber toter Treckpferde die Wege. Es war ein
schauerlicher Anblick, und die gebrochenen Augen dieser armen unschuldigen
und so elend ums Leben gekommenen Kreaturen hafteten lange in meinem
Gedächtnis.
Wir verließen die Stadt des Grauens bald. Nur zehn Tage blieben wir noch
bei Bekannten in Braunsberg, um uns dann der großen Völkerwanderung
anzuschließen, die gen Westen zog. Stalinorgeln und Panzerabwehrgeschütze
donnerten dumpf in der Ferne. Treckwagen auf Treckwagen zog an uns vorbei.
Unser Gestüttreck war schon lange fort. Bei eisiger Kälte hatte er Ende
Januar das Frische Haff überquert. Wir waren zurückgeblieben, weil uns die
Strapazen des Trecks unüberwindlich erschienen und hatten auch später das
Glück, auf bequemere Art herauszukommen. Nach einigen Wochen, die wir
in Heiligenbeil verbrachten, gelang es uns, mit einer "Ju" zunächst nach Pillau
zu kommen. Unzählige Bauernpferde irrten herrenlos in den Straßen der alten
Hafenstadt herum, weil ihre Besitzer Pferd und Wagen zurücklassen mußten,
da ihnen nur noch der Seeweg zur Flucht offen war. Der Landweg nach Danzig
war längst durch russische Truppen abgeriegelt und daher unpassierbar.
Von Pillau aus hatten wir noch am Abend unseres Ankunftstages Gelegenheit,
mit einem kleinen Frachtdampfer vom Hafenbecken III aus abzufahren.
Abschied von Ostpreußen — wohl für immer! Ich war 15 Jahre alt und begriff
noch nicht alles, was reifere Menschen bei diesem Abschied empfanden, aber
ich wußte, daß jene Stunde immer zu den bedeutungsvollsten meines Lebens
gehören würde.
Es war Nacht. Am Hafen blinkten vereinzelte Lichter. Immer mehr Menschen
kamen an Bord. Greise und Frauen mit weinenden, müden, hungrigen Kindern
suchten sich im Laderaum unserer 'Erna' ein bescheidenes Plätzchen. Trübe
blinkte die kleine Lampe an der Balkendecke. Drei Tage lang schaukelten wir
auf der Ostsee, ständig in Gefahr, von Minen oder Tieffliegern gesprengt oder
getroffen zu werden. Ich schlief schlecht, nährte mich fast nur von trockenem
Brot, ein wenig Speck und abgekochtem Wasser und hoffte, daß wir bald an
Land gehen könnten.
Endlich kam die Insel Rügen in Sicht. Es war uns möglich, in Sassnitz in einen
bereitstehenden Eisenbahnzug zu steigen. Rasch rollte unser Flüchtlingszug
nun von dannen — über den Rügendamm nach Stralsund und weiter in's
Mecklenburger Land hinein. Hier atmeten wir auf, denn wir wußten, daß
unser Braunsberger Gestüttreck nach Mecklenburg in Marsch gegangen war
und diese Gewißheit, dort mit ihm zusammenzutreffen, gab uns neuen Mut.
Dann fuhren wir nach Redefin, wo wir sogleich ein Quartier fanden.
Unser Braunsberger Gestüttreck war, entgegen unseren Erwartungen, noch
nicht eingetroffen. Erst einige Tage später erlebten wir seine Ankunft. Müde
von der langen, beschwerlichen Reise, schleppten die Hengste sich mit den
Planwagen vorwärts. Mensch und Tier hatten während der sechs Wochen,
die sie für den Treck gebraucht hatten, viel durchmachen müssen. Redefin
sollte aber auch nicht ihr letztes Quartier bleiben. Denn als Mecklenburg
später durch die Russen besetzt wurde, mußte abermals auf den Treck
gegangen werden.
Als der Krieg dann schließlich sein Ende fand, und Vater aus der Gefangen-
schaft zurückkam, siedelten wir nach Celle über, wohin die Reste der
ostpreußischen Gestüte gekommen waren. Die Eisenhahnfahrt war aben-
teuerlich; sie geschah zum Teil mit Kohlenzügen, Pferdefuhrwerken und
Lastkraftwagen, und wir waren froh, dann endlich wieder ein Quartier und
somit ein Dach über unseren Köpfen zu haben. Im Mai verzogen wir nach
Warendorf, wo selbst mein Vater wieder seine Anstellung fand. Hier erleb-
ten wir die Freude, auch ostpreußische Hengste wiederzusehen, zu welchen
auch der Fuchshengst 'Julmond' gehörte, der den Treck von Braunsberg bis
nach Celle unter dem Sattel zurückgelegt hatte. Jetzt steht 'Julmond' hier
im benachbarten Velsen, wo ein westfälischer Pferdeliebhaber ostpreußische
Pferde züchtet, und so oft meine Zeit es erlaubt, fahre ich dorthin, um das
edle Tier zu besuchen. Dann stehe ich vor seiner Box und streichle den
schönen Kopf des Hengstes, der mich mit seinen großen dunklen Augen
anblickt und auf die Leckerbissen wartet, die ich ihm bringe. Dann halten
wir beiden Ostpreußen still Zwiesprache und gedenken unserer verlorenen
Heimat jetzt nach 10 Jahren ... ! Ich erinnere mich dann des Augenblicks,
als der Braunsberger Landstallmeister auf diesem Hengst an unserem Hause
vorbeiritt, als er mit dem Gestüttreck den Gestüthof für immer verließ und
in Schnee und Eis der Ungewißheit entgegen zog. Der helle Schweif des
Hengstes wehte wie eine Fahne hinterher.
Quelle: OSTPREUSSEN-WARTE, März 1955
-------------------------------------------------------------------------------------------------
In Erinnerung gerufen und via Ost-West-Preußen-Mailingliste veröffentlicht
durch Inge Barfels.
Evelyn Dohnke 'Braunsberg – Pillau – Celle'.
Zurück zu „Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland