-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die größte maritime Rettungsaktion aller Zeiten.
25. Januar 1945 - 9. Mai 1945: »Unternehmen Hannibal«
Beim »Unternehmen Hannibal« evakuierten über 1.000 Schiffe
2,5 Millionen Ostdeutsche. Siehe:
http://www.odfinfo.de/Zeitgeschichte/Un ... nnibal.htm
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die 'PICKHUBEN' war ein Schiff der Reederei H.M. Gehrkens in Hamburg
(H.M. steht für Heinrich MARTIN) und in der Nord-Ostsee-Fahrt eingesetzt.
Die Skandinavienfahrt über die Nord- und Ostsee war das Geschäftsfeld
der Reederei Gehrkens, die Schiffe wurden mehrheitlich nach alt-hamburgischen
Straßennamen benannt. Zum Bespiel ist der Pickhuben heute noch ein
Straßenzug in der Hamburger Speicherstadt. Die Reedereiflagge war blau
mit den Initialen H.M.G. darin.
Daten der 'Pickhuben':
Gebaut 1923 auf der Union-Werft in Königsberg/Preußen.
Von der Reederei H.M. Gehrkens gekauft 1924.
Größe: 999,25 BRT, 529,09 NRT.
1945 an die Engländer abgegeben.
In der Firmenchronik der Reederei H.M. Gehrkens, herausgegeben zum
150-jährigen Firmenjubiläum im Jahre 1980, findet sich auf den Seiten
92+93 ein Kapitel über die 'Operation Hannibal', die Evakuierung der
ostpreußischen Flüchtlinge über die Ostsee im Winter / Frühjahr des
Jahres 1945. Hieraus will ich eine kurze Passage zitieren:
"Am 7. März kommt die 'Söderhamn' (Anmerkung: Ebenfalls ein HMG-
Schiff.) nach Stolpmünde. Vierzehn Schiffe liegen schon da, mehr als der
kleine Hafen je gesehen hat. Sie machen mit dem Bug zur Ausfahrt fest,
um bei Gefahr schnell ablegen zu können. Die Flüchtlinge stürmen an Bord.
In den Ladeluken müssen sich vier Menschen einen Quadratmeter Platz
teilen. Der Rest hockt oder steht auf Deck. Auf See weht ein eisiger Nord-
oststurm. Kapitän Timm trägt in sein Tagebuch ein:
An Swinemünde Reede 9. März., 17.40 Uhr.
An Swinemünde Kai 10. März, 17.00 Uhr.
Am Kai bleibt er mit seiner halberfrorenen Menschenfracht liegen. Es
gibt nicht genug Eisenbahnzüge, um die Flüchtlinge weiterzubefördern. ....
Zusammen mit den Neuankömmlingen liegen 64 Schiffe im Hafen und
auf Reede von Swinemünde. Unter ihnen auch die 'Pickhuben' (Kapitän
J. Matthies) von H.M.G.
Am 12. März, vormittags, wird ein großer Bomberverband im Anflug auf
Swinemünde gemeldet.
..
Das alles steht in einem der Bücher, die über die 'Operation Hannibal'
berichten (Fritz Brustat Naval 'Unternehmen Rettung',
Köhlers Verlagsgesellschaft, Herford 1970).
Das genannte Buch enthält im Anhang statistische Zusammenfassungen.
Soweit der Auszug aus diesem Buch.
Auf Seite 93 ist noch eine Tagebuchseite des Kapitän Timm abgebildet,
aus der ich nun zitiere:
Ab Gotenhafen Außenreeder 6. März, 17.30
An Stolpmünde 7. März, 07.40
Ab Stolpmünde 8. März, 09.50/10.30
An Swinemünde Reede 9. März, 17.40
An Swinemünde Kai 10. März, 17.00
Bombenhagel am 12. März, 12.08 - 13.20
Auf folgender Homepage
http://www.stolp.de/Stolp-Kreis/Orte/stolpmuende.htm
fand ich folgenden Text:
"Im letzten Kriegswinter 1945 wurde Stolpmünde für Tausende von
Flüchtlingen aus dem Baltikum, aus Memel und Königsberg zum rettenden
Hafen. Viele Schiffe legten hier an, die Flüchtlinge gingen an Land und
wurden mit der Bahn abtransportiert. Insgesamt sollen es bis Anfang
März 4.632 Menschen gewesen sein. Die örtliche NSV-Station half den
Flüchtlingen mit Verpflegung und Unterkunft. Nach der Abschnürung
Ostpommerns vom übrigen Reichsgebiet strömten die Menschen, Flücht-
linge und Einheimische, ganze Kolonnen herbei mit dem Ziele, von hier
aus das westliche Reichsgebiet noch mit dem Schiff zu erreichen. Die Kriegs-
marinedienststelle Danzig stellte Schiffsraum zur Verfügung, und Fregatten-
kapitän Kolbe, der Marine-Sachbearbeiter beim Wehrbezirkskommando
Kolberg, wurde mit der Organisation des schnellen Abtransports beauftragt.
Die Lage spitzte sich in den letzten Tagen vor der Besetzung dramatisch zu.
Die ersten angeforderten Schiffe kamen im Laufe des 6. März an, um 250
Verwundete, 60 Schwestern, die Ärzte und das Sanitätspersonal des aus
Stolp evakuierten Lazaretts zu übernehmen.
Im Hafen lagen Tausende von Flüchtlingen, die trotz Schnee und Eis auf
den Abtransport warteten. Doch Schiffskarten erhielten nur Flüchtlinge
aus Ost- und Westpreußen und die aus dem Rheinland Evakuierten sowie
einige kinderreiche Familien. Bis zum 6. März wurden weitere 5.600
Flüchtlinge aus Stolpmünde abtransportiert.
Am 7. März - dem letzten Tag vor der Besetzung - erreichte das Geschehen
seinen Höhepunkt. Ganz deutlich schon hörte man die Abschüsse und
Einschläge der Artillerie und den Gefechtslärm der nahen Front. Die Kriegs-
marinedienststelle Danzig hatte den "erhöhten Anlauf" der Schiffe zu 7 Uhr
morgens angesetzt. Ein großer Teil der Schiffe traf schon in der Nacht ein.
Im Hafen lagen schließlich 14 Schiffe:
Die Dampfer
'Söderhamm' (1499 BRT),
'Reiher' (1304 BRT),
'Nautik' (1127 BRT),
'Pickhuben' (999 BRT),
'Karlsruhe' (897 BRT),
das Navigationsschiff 'Nadir' ex 'Schwalbe' (842 BRT),
das Navigationsschiff 'Oktant' (800 BRT),
die 'Kolberg' (693 BRT),
die 'Amrum' (670 BRT),
die 'Martha Geiss' (531 BRT),
das Schulschiff 'Nordpol' ex 'Siegfried' (500 BRT),
das Navigationsschiff 'Sextant' (198 BRT),
die 'Bernd' und die 'Vicking'.
Ferner standen Saugbagger 'Stolpmünde', 24 Marine-Fischkutter sowie
Fahrzeuge der 5. Sicherungsflottille für den Abtransport zur Verfügung.
Die Schiffe wurden über und über mit Flüchtlingen belegt. Wegen des
Sturms blieben sie vorerst im Hafen liegen. Als im Laufe des Abends die
Front näher an den Ort herankam, verließ ein Teil der Schiffe trotz der
Sturmgefahr den Hafen. Insgesamt waren es zehn Schiffe mit 4.820
Flüchtlingen an Bord. Am folgenden 8. März gingen auch die restlichen
Schiffe mit 7.890 Flüchtlingen an Bord trotz heftiger Sturmböen in See,
da die Russen schon sehr nahe an den Ort herangekommen waren. Ein
vollbesetzter Fährprahm, der sich als letzter der langen Kette der Schiffe
anschloß, wurde auf offener See in die Tiefe gerissen. In den letzten Tagen
sind aus Stolpmünde noch 18.310 Flüchtlinge, Soldaten und Verwundete
herausgekommen, seit dem 15. Januar insgesamt 32.780 Menschen.
Dies ist eine hervorragende Leistung der Deutschen Kriegsmarine.
Insgesamt wurden damals vier Millionen Deutsche aus dem Osten vor
den heranrückenden Russen und Polen gerettet.
In den frühen Morgenstunden des 8. März fand in Stolpmünde eine letzte
Lagebesprechung mit dem Kampfkommandanten und Fregattenkapitän
Kolbe statt. Der Kommandant hatte Befehl, sich um 9 Uhr nach Osten ab-
zusetzen. Eine schwache Nachhut unter Führung von Oberleutnant Gellert
sollte noch bis 11 Uhr zurückbleiben und sich dann ebenfalls zurückziehen.
Auf dem Schießplatz wurden alle militärisch wichtigen Anlagen zerstört.
Am frühen Morgen wurden die Straßenbrücke über die Stolpe nach Dünnow,
die Eisenbahnbrücke und die Geschütze an den Ortszugängen gesprengt.
Als gegen 10 Uhr MG-Feuer zu hören war, erhielten die letzten noch im
Hafen liegenden Schiffe Befehl, trotz des Sturms sofort auszulaufen. Einige
manövrierunfähige Küstenfahrzeuge wurden versenkt, die im Zerstörungs-
plan vorgesehenen Objekte gesprengt und die Hafeneinfahrt durch einen
versenkten Leichter gesperrt. Dann setzten sich der Hafenkapitän, der Chef
der 6. Sicherungsflottille sowie Oberleutnant Gellert und das Spreng-
Kommando mit U-Jäger 120 nach Swinemünde ab. In letzter Minute lief
noch ein U-Boot in den menschenleeren Hafen ein, um einen Tauchschaden
zu beheben. Dem Kommandanten wurde von einem Posten der Kriegsmarine-
dienststelle die gefährliche Situation erläutert. Man ließ die Zurückgebliebenen
einsteigen, und das Boot ging sofort wieder in See. In panikartiger Flucht
verließen 3.000 Flüchtlinge den Ort auf den Ausfallstraßen in Richtung Osten.
Ein Fluchtweg führte entlang der Küste nach Schönwalde, der andere über
Strickershagen und Weitenhagen nach Gambin. Auch die mit Pferd und
Wagen Flüchtenden wurden schon nach Stunden oder Tagen von den
schnell vorstoßenden Russen eingeholt. Von Westen und Süden rückten
die Sowjets am 8. März gegen 15.30 Uhr in Stolpmünde ein."
Ein Foto der 'Pickhuben' habe ich weder in den mir vorliegenden zwei
Reedereichroniken (aus 1955 zum 125-jährigen Bestehen und in der zitierten
1980er) finden können, noch im Internet. Ich hoffe dennoch, daß ich ein paar
wichtige Hinweise geben konnte.
Malte Witt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Flucht über die Ostsee 1945. Operation Hannibal.
...
Re: Flucht über die Ostsee 1945. Operation Hannibal.
--------------------------------------------------------------------------------
M. Schmidtke 'Rettungsaktion Ostsee 1944/1945'.
Zusammenfassende Dokumentation einschl. der beteiligten Schiffe
und Boote von Handelsflotte, Kriegsmarine, Luftwaffe und Heer.
(Die Schiffe sind alle abgebildet.)
Chronologische Liste der Schiffs- und Menschenverluste.
Bernhard & Graefe Verlag, Bonn. 2006, 337 S., Preis: 39 Euro
--------------------------------------------------------------------------------
M. Schmidtke 'Rettungsaktion Ostsee 1944/1945'.
Zusammenfassende Dokumentation einschl. der beteiligten Schiffe
und Boote von Handelsflotte, Kriegsmarine, Luftwaffe und Heer.
(Die Schiffe sind alle abgebildet.)
Chronologische Liste der Schiffs- und Menschenverluste.
Bernhard & Graefe Verlag, Bonn. 2006, 337 S., Preis: 39 Euro
--------------------------------------------------------------------------------
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland