-----------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Februar 2008
Meine Erfahrungen mit Berliner Adreßbüchern:
1) Für einen Eintrag scheinen keine amtlichen Unterlagen verwendet worden zu sein.
Man mußte sich anmelden. Ich habe meine Verwandten oft unter ihren Spitznamen
gefunden, manchmal haben sie sich zweimal eingetragen "geschäftlich" unter dem
richtigen Namen und "privat" unter ihrem Spitznamen bzw. Kurzform (Ella / Elisabeth,
Max / Maximilian).
2) Manchmal fehlt der Eintrag ein oder zwei Jahre (Anmeldung vergessen, falsch ein-
sortiert, kein Geld, zur Untermiete, auswärts gelebt, Militärzeit, etc. könnten die
Gründe sein).
3) Manchmal fehlt der Eintrag auch nur im Namensregister, ist aber im Straßen
verzeichnis noch vorhanden.
4) Manchmal "verschwinden" Frauen, weil der Ehemann zu ihnen zieht und der
Familienname sich ändert. In einem Fall wurde meine Verwandte im Adreßbuch
durch einen Mann ersetzt. Und - oh Wunder - etwa 30 Jahre später erschien meine
Verwandte an dieser Adresse wieder, diesmal als "Ww" mit "Ehenamen geb. Geburts-
name".
5) Manchmal wird das Gewerbe der Frau vom Mann übernommen, insbesondere,
wenn es ein einfaches Gewerbe ist, wie der Filzschuhhandel. Das könnte dann
über das Gewerbeverzeichnis herausfindbar sein, wenn man fragt, welcher Mann
im Jahr nach dem Verschwinden einen Filzschuhhandel eröffnete.
6) Und manchmal (Bei Namen mit Umlauten oder sz) ist der Name auch falsch
einsortiert.
7) Manchmal fehlen Seiten oder die Seiten wurden rückwärts laufend (absteigende
Seitennummern) einsortiert.
Klaus Gebhardt
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein kleiner Hinweis:
Daß in älteren Adreßbüchern nur die Namen der Wohnungsbesitzer, also nicht die
Familienmitglieder und nicht die Diensboten und nicht die Untermieter verzeichnet
sind, ist wahrscheinlich bekannt. Allerdings gibt es für Berlin durch das enorme
Wachstum der Stadt ein besonderes Problem. Charlottenburg beispielsweise, das
im heutigen Innenstadtbereich gelegen ist, war um 1900 eine selbstständige
Gemeinde, die sogar einen eigenen Friedhof außerhalb (in Stahnsdorf) erworben
hatte, da für die Toten nicht genug Platz war. Das betraf auch viele andere
(heutige) Stadtbezirke wie z. B. Steglitz, Tempelhof usw.
Ich selbst suche Familienmitglieder (Hubert Gehlen), die ganz gewiß in Berlin ca.
1910-1930 gelebt haben, abe nie in den Adreßbüchern verzeichnet worden sind.
Wolfgang Schmied
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 22.05.2014 schrieb Jürgen E.W. Meyer:
Es fragt sich, welcher Alleinstehende / welche Alleinstehende vor dem 20. Jahr-
hundert einen eigenen Hausstand gründen konnte. Die dafür erforderlichen finan-
ziellen Mittel konnte nur ein Bruchteil der betroffenen Personen aufbringen. Nach
meinen Feststellungen lebten selbst Witwen mit ihren Kindern häufig in einem
Untermietverhältnis (ganz zu schweigen von einer großen Anzahl "intakter" Familien
aus dem Kreis der sozial Schwachen) und erschienen demnach nicht in den Adreß-
büchern.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Nur Verheiratete in Adreßbüchern eingetragen ?
Am 22.05.2014 schrieb Rosemarie Pluecken an Helmut Guttowski:
Da zweifle ich doch, ob tatsächlich nur verheiratete Personen dort eingetragen sind.
Meines Wissens nach sind in Adreßbüchern die Haushaltsvorstände eingetragen. Lebt
also eine alleinstehende/ledige/geschiedene/verwitwete Person in einer Wohnung,
die *nicht* von ihr im Rahmen einer Untervermietung angemietet wurde, ist diese
Person doch meiner Meinung nach der Haushaltsvorstand und müßte im Adreßbuch
eingetragen sein.
Vielleicht liege ich hier aber auch falsch mit meiner Meinung.
Rosemarie Plücken
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Suche in Berliner Adreßbüchern
Meist ( nicht immer ) stehen die Personen so lange drin,
bis sie weggezogen oder verstorben sind.
https://digital.zlb.de/viewer/cms/141/
Dann kann man in etwa den Zeitpunkt ermitteln.
Oder bei den Friedhöfen z.B. in Berlin-Tegel nachfragen.
Hier z.Bsp.
https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/ ... .87896.php
Klaus Ruffert
http://www.ruffert.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Abkürzungen in Berliner Adreßbüchern.
l.s. bedeutet linker Seitenflügel; ein waagerechter Strich (vermerkt beim
Sortieren auf der Post durch den Zusteller) bedeutet ebenfalls Seitenflügel,
ein Kreuz, wie ein X ist das Quergebäude, also das Hinterhaus.
/Erfahrungen aus dem Postdienst der Mutter/
Peter Köhler
-----------------------------------------------------------------------------------------
Suche und Ungenauigkeiten in Berliner Adreßbüchern.
Verteilung von Namen in Telefonbucheinträgen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Habe eine Seite im Internet gefunden, auf der man die Verbreitung
von Familiennamen sehen kann: http://www.verwandt.de/karten/
So stimmt das aber nicht. Nicht die "Verteilung von Familien-Namen",
sondern die 'Verteilung von Namen in Telefonbucheinträgen'. Das sind
zwei völlig verschiedene Dinge, die nicht miteinander verwechselt wer-
den dürfen.
Wirf Geogen einen seltenen Namen vor, dessen aktuelle Verteilung in
Deutschland Dir bekannt ist, und Du wirst merken, daß die Aussagen von
Geogen zur Verteilung des Namens mit seiner wirklichen Verteilung in
Deutschland herzlich wenig zu tun haben, sie sogar in hohem Maße irre-
führend sind.
Würde man bei Geogen eine "Verbreitung von FN sehen", so würde Geogen
in den Bundesländern Hamburg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
Saarland, Thüringen und NRW für meinen (recht seltenen) Namen ebenfalls
Teilnehmer anzeigen. Tut es aber nicht.
Warum Thüringen fehlt, weiß ich nicht. Rambaum in Eisenach (Thüringen)
ist im Telefonbuch eingetragen und ist sowohl online wie auch auf Tele-
fon-CD auffindbar; den Anschluß gibt es bereits seit Mitte der 1990er.
Bei den anderen handelt es sich um nicht in den Telefonbüchern einge-
tragene Anschlüsse. Der bei Geogen unberücksichtigte Rambaum in Eise-
nach/Th. wirft aber die Frage danach auf, wie alt wohl die Daten sein
könnten, auf die Geogen zugreift.
Siegfried Rambaum
----------------------------------------------------------------------------------------
Habe eine Seite im Internet gefunden, auf der man die Verbreitung
von Familiennamen sehen kann: http://www.verwandt.de/karten/
So stimmt das aber nicht. Nicht die "Verteilung von Familien-Namen",
sondern die 'Verteilung von Namen in Telefonbucheinträgen'. Das sind
zwei völlig verschiedene Dinge, die nicht miteinander verwechselt wer-
den dürfen.
Wirf Geogen einen seltenen Namen vor, dessen aktuelle Verteilung in
Deutschland Dir bekannt ist, und Du wirst merken, daß die Aussagen von
Geogen zur Verteilung des Namens mit seiner wirklichen Verteilung in
Deutschland herzlich wenig zu tun haben, sie sogar in hohem Maße irre-
führend sind.
Würde man bei Geogen eine "Verbreitung von FN sehen", so würde Geogen
in den Bundesländern Hamburg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
Saarland, Thüringen und NRW für meinen (recht seltenen) Namen ebenfalls
Teilnehmer anzeigen. Tut es aber nicht.
Warum Thüringen fehlt, weiß ich nicht. Rambaum in Eisenach (Thüringen)
ist im Telefonbuch eingetragen und ist sowohl online wie auch auf Tele-
fon-CD auffindbar; den Anschluß gibt es bereits seit Mitte der 1990er.
Bei den anderen handelt es sich um nicht in den Telefonbüchern einge-
tragene Anschlüsse. Der bei Geogen unberücksichtigte Rambaum in Eise-
nach/Th. wirft aber die Frage danach auf, wie alt wohl die Daten sein
könnten, auf die Geogen zugreift.
Siegfried Rambaum
----------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zu „Recherchemöglichkeiten in Berlin“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland