Demarkationslinie in Ostpreußen. Grenzverlauf.

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6529
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Demarkationslinie in Ostpreußen. Grenzverlauf.

Beitrag von -sd- »

Demarkationslinie in Ostpreußen.
Eine Übersicht der Grenze zwischen Sowjetpolen und der Sowjetunion.


Durch eine Untersuchung des Amtes für Landeskunde in Remagen ist jetzt
eine genaue Übersicht über den Grenzverlauf zwischen dem sowjetischen
und dem polnischen Verwaltungsgebiet in Ostpreußen möglich. Auf Grund
der polnischen Quellen — vor allem des Wörterbuchs der Ortsnamen
— ergibt sich folgender Verlauf der Demarkationslinie in Ostpreußen:

Auf der Frischen Nehrung liegt die Grenze zwischen den Ortschaften
Narmeln und Neukrug
. Von hier erreicht sie die Westküste Ostpreus-
sens unmittelbar nördlich der Försterei Wachbude
.
Weiter verläuft die
Grenze so, daß entlang ihres Verlaufs vom Westen nach Osten folgende
Demarkationslinie in Ostpreußen. Orte noch unter polnischer Verwaltung
stehen:

1. Kreis Heiligenbeil: Gerlachsdorf, Grunau, Einigkeit, Birkenau, Waltersdorf,
Eisenberg, Kahlwalde, Lauterbach, Pellen, Vorwerk, Mühlenhof, Montitten.

2. Kreis Pr.-Eylau: Gallingen, Gut Sodehnen, Schwadtken, Schwewecken,
Grünhöfchen, Warschkeiten, Mollwitten, Walkeschken, Poschloschen.

3. Kreis Barlenstein: Hirschwalde, Perkau, Trosienen, Rettauen, Kl. Poninken,
Klingenberg, Amalienberg.

4. Kreis Gerdauen: Lindenau, Meleden, Bratkin, Arnsdorf, Kanoten, Korklack,
Dogen, Assaunen, Schiffus, Birkenfeld, Ottoshof, Aarau, Raude, Reuschenfeld.

5. Kreis Darkehmen (Angerapp): Waldkerme, Wehrwalde, Angerau, Kl.-Sobrost,
Ramberg, Medunen, Blinkersee, Roßkamp, Almental, Oberhofen.

6. Kreis Goldap: Birkendorf, Kräuterwiese, Schäferberg, Spechtsboden,
Heidensee, Mittel Holzeck, Wehrkirchen, Langenfließ, Praßlau, Serteck.

Die Stadt Nordenburg, über deren verwaltungsmäßige Zugehörigkeit bisher
Zweifel bestanden, steht unter sowjetischer Verwaltung. Der Grenzverlauf
zwischen dem sowjetischen und dem polnischen Verwaltungsgebiet ist also
nicht so gradlinig, wie bisher allgemein angenommen wurde.

Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 25. Februar 1953
Antworten

Zurück zu „Kartenmaterial“