----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Dieter,
von mir aus darfst Du die Daten gerne in Deinen Foren verwenden. So werden vielleicht mehr Interessenten erreicht.
Lutz Bachmann, Bielefeld
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein paar Anmerkungen zu den von mir eingestellten Sterbefällen der Maurer. Die Angaben stammen aus dem
Gewerkschaftsorgan 'Der Grundstein'. Die Zeitung wurde ab 1888 für die organisierten Maurer herausgegeben.
Es gibt eine Mikrofiche-Edition der Jahrgänge 1888-1933 aus dem Verlag de Gruyter Saur. Online sind die Zeitungen
meines Wissens bisher nicht einsehbar. Ich habe mir die Fiche nach und nach über die Fernleihe bestellt.
Ich durchsuche die Wochenzeitung für die Mitglieder des Zentralverbands der Maurer, nach Angaben zu meinem
Urgroßonkel Theodor BÖMELBURG. In jeder Ausgabe befindet sich eine Sterbetafel, in der verstorbene Mitglieder
geehrt werden. Die Angaben sind interessant, da teilweise auch die Todesursachen enthalten sind. Ich habe die
Ausgaben für die Zeit von Januar bis Oktober 1900 bearbeitet und die Toten dieser Zeit herausgeschrieben.
Man bekommt ein Gefühl für die Probleme der damaligen Zeit, auch der täglichen. Ich lese seit einem Jahr die
gesamten Ausgaben, da mein Urgroßonkel von 1893-1912 Vorsitzender des Zentralverbands der Maurer (bzw.
ab 1910 des Bauarbeiterverbands) war. Bis jetzt habe ich die Jahrgänge 1888-1900 durch. Leider bin ich erst jetzt
auf die Idee gekommen, die Sterbetafeln zu speichern und auszuwerten. Es gibt auch in den Texten noch viele
interessante Hinweise auf Einzelpersonen, so z.B. auf Unfälle und Klageverfahren.
Die Sterbetafeln umfassen jedoch nicht alle Todesfälle, sondern nur die von den Ortsverbänden gemeldeten.
Die Angaben sind regional sehr unterschiedlich. So fällt auf, daß die meisten Meldungen aus den Bereichen
Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Norddeutschland gemacht wurden. Erstaunlich ist, daß ich bisher kaum
Todesfälle aus Hamburg gefunden habe, obwohl dort einer der mitgliederstärksten Verbände saß, sowie ja auch
die Hauptverwaltung des Zentralverbandes.
Die Sterbetafeln wurden aus den Eingaben der Ortsverbände zusammengestellt. Dadurch erklären sich auch die
unterschiedlichen Angaben. Bei einigen Einträgen fehlen z.B. die Altersangaben, auch die Todesursache ist nicht
immer angegeben. Wenn mal Schwindsucht, mal Lungenleiden und mal Proletarierkrankheit da steht, stammen
die Angaben immer von den Ortsverbänden. Die Häufung des Begriffs 'Proletarierkrankheit' soll sicher auch auf die
Umstände hinweisen, die zu dieser Krankheit führen, die hauptsächlich die Armen jener Zeit erwischte.
Wegen des regen Interesses werde ich in den nächsten Monaten weitere Jahrgänge der Sterbetafeln auswerten.
Allerdings wird dies noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Lutz Bachmann, Bielefeld
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ort / Name / +Datum / Alter / Todesursache / Bemerkungen.
Frankfurt a.d.O.: Eduard KRÜGER, + März 1900, 43.
Berlin: Franz KOWALLECK, + 02.01.1900, 39.
Velten i. M.: Karl FRÖHLE, + 10.01.1900, 24, Herzschlag .
Berlin: Otto WOLF, + 14.01.1900, 52.
Berlin: Karl BÖHME, + 16.01.1900, 57.
Markgrafpieske: Friedrich SCHULZE, + 16.01.1900, 41, Influenza.
Nauen: Albert GRAU , + 17.01.1900, 56, Lungenkrankheit.
Teltow: August WÜSTENHAGEN, + 28.01.1900, 37.
Berlin: Heinrich WEIMANN, + 01.02.1900, 47, Unfall.
Berlin: Hermann WARNKE, + 07.02.1900, 39.
Neuzelle: Wilhelm RASCHKE, + 10.02.1900, 46.
Berlin: Wilhelm RÖLKE, + 14.02.1900, 61.
Berlin: Gustav HENSEL, + 14.02.1900, 41.
Brandenburg a.d.H.: Carl SCHULZE, + 15.02.1900, 25, Schwindsucht, aus Gollwitz.
Steglitz: Wilhelm SEEFELD, + 18.02.1900, 39.
Perleberg: Karl SCHULZ, + 28.02.1900, 25, Schwindsucht.
Frankfurt a.d.O.: Ernst KRANICH, + 28.02.1900, 20. Aus Brieskow.
Berlin: Wilhelm GAREIS, + 08.03.1900, 69, Lungenentzündung.
Velten i. M.: Emil PLAGE, + 14.03.1900, 26, Diphteritis.
Wittenberge: Karl KÖHN, + 20.03.1900, --, Unfall.
Berlin: Ernst HOBJEL, + 21.03.1900, 51.
Potsdam: Julius STELTMANN, + 22.03.1900, 48, AU-Absturz.
Berlin: Paul SCHMIZ, + 22.03.1900, 33.
Wriezen: Friedrich SANDOW, + 23.03.1900, 58, Herzleiden. Aus Biesdorf.
Zehdenick: Ernst HINZPETER, + 30.03.1900, 22.
Berlin: Gottfried MÜLLER, + 03.04.1900, 52.
Wittenberge: Johann FREDRICH, + 04.04.1900, --. Aus Weisen.
Berlin: Karl SAUER, + 09.04.1900, 43, Unfalltod durch Ertrinken.
Spandau: Wilhelm GÜTHER, + 10.04.1900, 41.
Potsdam: Ernst MANGLER, + 10.04.1900, --, Herzschlag.
Potsdam: August MAZILLIA, + 17.04.1900, --, Herzschlag .
Werder a.d.H.: Wilhelm KÖPPING, + 18.04.1900, 53, Schlaganfall.
Berlin: Karl ARNDT, + 19.04.1900, 25.
Frankfurt a.d.O.: August MUMMERT, + 23.04.1900, 45.
Brück i.d.M.: August JACOBI, + 28.04.1900, 69.
Rixdorf-Britz: Emil GRÄBENER, + 29.04.1900, 26, Blutzsturz.
Friedrichsberg: August SCHULZ, + 03.05.1900, 41, Hat vorher sein Augenlicht verloren.
Oderberg i.d.M.: Friedrich FÜRST, + 04.05.1900, 47.
Berlin: Fr. SOBKOWIAK, + 06.05.1900, 48.
Frankfurt a.d.O. Gottfried PITTACK, + 06.05.1900, 47.
Rixdorf-Britz Gustav WELSCHENBACH, + 08.05.1900, 39, Unfallfolgen nach 5 Jahren.
Frankfurt a.d.O.: August STETTNISCH, + 10.05.1900, 29. Aus Reipzig.
Berlin: Leopold WEIDNER, + 14.05.1900, 47.
Luckenwalde: August GROSSKOPF, + 21.05.1900, 45.
Berlin: Paul PASTEUR, + 24.05.1900, 27.
Königswusterhausen: Otto KRÜGER, + 27.05.1900, 25, Lungenschwindsucht. Aus Gallun.
Potsdam: Karl PRENKE, + 02.06.1900, 25.
Charlottenburg: Otto BECHERER, + 02.06.1900, 52.
Forst i.d.L.: Gustav LEHMANN, + 03.06.1900, 23, Unfall.
Strasburg i.d.U.: Hermann NETLIEN, + 11.06.1900, 22, Lungenbluten.
Berlin: August TORAU, + 11.06.1900, 50.
Spandau: Otto KRÜGER, + 14.06.1900, 20.
Berlin: G. JÄDIKE, + 15.06.1900, 43.
Strausberg: Otto TIEDE, + 17.06.1900, 46, Totschlag.
Steglitz: Alb. KOCH, + 18.06.1900, 32, Proletarierkrankheit.
Krausnick: Heinrich PEACHOCK, + 26.06.1900, 54, Halskrankheit.
Fürstenberg: Friedrich DOHMS, + 29.06.1900, 28, Lungenblutung.
Cammer: Karl KALKKREUTER, + 04.07.1900, 51. Aus Obergünne.
Guben: Robert LEHMANN, + 10.07.1900, 52, Kehlkopfschwindsucht.
Potsdam: Karl BÜCHNER, + 16.07.1900, --
Rixdorf: Georg HARENDT, + 16.07.1900, 21, Genickbruch beim Baden.
Velten: August THIELE, + 20.07.1900, 60, Unglück am Bau.
Königswusterhausen: Karl MEICHERT, + 24.07.1900, 37 Lungenschwindsucht.
Potsdam Franz POLZ, + 30.07.1900, 44, Lungenentzündung.
Gusow: Otto JAENSCH, + 02.08.1900, 19, AU-Absturz vom Gerüst.
Berlin: Gottlieb MEISSNER, + 05.08.1900, 65.
Fehrbellin: H. DÄNIKE, + 08.08.1900, 70, Altersschwäche.
Guben: August BURTCHEN, + 08.08.1900, 42, Typhus.
Berlin: Wilhelm VORHOLZ, + 19.08.1900, 56.
Kottbus: Hermann HABY, + 06.09.1900, 27, Gelbsucht.
Hennickendorf: Albert BREDERECK, + 11.09.1900, 22, Lungenleiden.
Treuenbrietzen: Karl SCHMIDT, + 17.09.1900, 30. Kassierer.
Frankfurt a.d.O.: Wilhelm DIETERICH, + 18.09.1900, 19. Aus Tzscheltschnow.
Berlin: Wilhelm DOCHOW, + 26.09.1900, 42, Herzschlag.
Charlottenburg: Wilhelm SCHULZ, + 28.09.1900, 56.
Potsdam: Johann HONISCH, + 04.10.1900, 32, Proletarierkrankheit.
Adlershof: Wilhelm BLUSCHKE, + 06.10.1900, 51.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Allgemeinen wird die Lungentuberkulose als Proletarierkrankheit bezeichnet.
Meist über zwei oder mehr Generationen durch einfache (schlechte) hygienische
Verhältnisse auf engem Wohnraum z.B.mit Außentoiletten.
Peter Köhler
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Sterbetafel des Zentralverbands der Maurer.
Einige Berufsgruppen und deren Arbeitsbedingungen
u.a. Eisenbahner, Postbedienstete, Lehrer/innen, Förster, Müller, 'Unstete Berufe'.
Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute.
u.a. Eisenbahner, Postbedienstete, Lehrer/innen, Förster, Müller, 'Unstete Berufe'.
Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute.
Sterbetafel 1900 des Zentralverbands der Maurer.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sterbetafel des Zentralverbands der Maurer 1900 aus der Mitgliederzeitschrift 'Der Grundstein',
gegliedert nach Regionen.
Erstellt von Lutz Bachmann, Bielefeld.
Siehe: http://sommerfeldfamilien.net/sommerfel ... 1900-1.htm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sterbetafel des Zentralverbands der Maurer 1900 aus der Mitgliederzeitschrift 'Der Grundstein',
gegliedert nach Regionen.
Erstellt von Lutz Bachmann, Bielefeld.
Siehe: http://sommerfeldfamilien.net/sommerfel ... 1900-1.htm
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zu „Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland