Pommern-Dokumente im Reichsarchiv Stockholm.

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6473
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Pommern-Dokumente im Reichsarchiv Stockholm.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Reichsarchiv Stockholm mit größter Dokumenten-Sammlung zur Geschichte Pommerns
aus der Schwedenzeit
.


Reichsarchiv Stockholm (Riksarkivet) und Landesarchive:
http://www.ra.se/indextyska.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsarchiv_Stockholm


Das Reichsarchiv (schwedisch: Riksarkivet) in Stockholm ist das Staatsarchiv Schwedens.
Das Reichsarchiv wurde 1618 unter König Gustav II. Adolf und seinem Kanzler Axel Oxenstierna
als eigenständige Einrichtung in der Königlichen Kanzlei gegründet und hat als Staatsarchiv
insofern eine über die heutigen Grenzen Schwedens hinausgehende Bedeutung, als dort auch
Archivalien aus der Zeit Schwedens als Ostseemacht des 17. bis 19. Jahrhunderts verwahrt
werden. Mit der Gadebuschsammlung des Greifswalder Historikers Thomas Heinrich Gadebusch
lagert dort zum Beispiel die größte Sammlung von Dokumenten zur Geschichte Pommerns aus
der Schwedenzeit in Skandinavien. Die Archivstücke sind vielfach online über den server des
Archivs verfügbar.

Quelle: WikiPedia

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6473
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Pommern unter Schwedischer Herrschaft.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------

Pommern unter Schwedischer Herrschaft.

Actually, Pomerania was under Swedish sovereignty from 1648 until 1815.
Some archives from eastern Pomerania in that period exist in the Swedish
archives in Stockholm.

--------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.“