---------------------------------------------------------------------------------------------------
Kleine Betrachtung über ostpreußische Familiennamen.
Unter dieser Überschrift erfreute uns Dr. Lau in seinem neuesten Bändchen
"Ei kick dem !" mit einem launigen Gedicht über unsere Familiennamen. In
dieser Fülle der typisch ostpreußischen Namen unserer Freunde, Bekannten
und Verwandten steigt die Heimat wieder vor uns auf mit ihrer ganzen bunten
Sprachenvielfalt. Einige wenige Namen sind die Reste einer untergegangenen
Sprache, nämlich die der alten Preußen oder Pruzzen. Diese Namen ragen
besonders als einsame Sprachdenkmäler einer längst vergangenen Zeit in die
unsrige hinein. Es macht dem Sprachforscher immer wieder Freude, auf solche
Kleinodien zu stoßen und ihre Herkunft und Bedeutung zu ergründen.
In unserem Gedicht sind es vier solcher Namen: Kerwien, Quedenau, Raudschus
und Romeike. Sie sind schon von den alten Pruzzen Kerwe, Kwedenowe, Raude
und dem Adligen Romeike als Vornamen und hernach als Stammesnamen getra-
gen worden.
Die meisten der im Gedicht angeführten Familiennamen verdanken wir dem
Brudervolk der Pruzzen, den Litauern. Auch sie gehen zum größten Teil auf
Vornamen zurück:
Albat — Abwandlung des lit. Männernamens Albas;
Albien — der kleine Albas;
Adomeit — Adamssohn (Adomas, Adam);
Baltruschat — Bartels Sippe (Baltras Bartholomäus);
Bartoleit — Bartelssohn;
Brassat — Brosius (aus Ambrassat Ambrosius);
Endrissat — Heinrichs oder Heinrici (lit. Endrysas);
Enderweit — Heinrichorter (aus Endrius Heinrich und wietas Ort);
Jessat – Abwandlung des Männernamens Gesse (auf Deutsch: Schal);
Lukat — Lukas;
Laurinat — Lorenz; Abwandlung vom lit. Liaurynas;
Tobien — Tobias (vielleicht auch von tubinis = etwas von Filz Gemachtes
oder pruzzischen Ursprunges);
Rudat — Abwandlung des lit. Männernamens Rudaites
(vielleicht aber auch von rudà = Erz, also Erzarbeiter);
Petereit — Peter mit der lit. Endung "eit".
Vom pruzzisch-litauischen Kultus haben wir die Namen erhalten:
Perkuhn — Gott des Donners (merkunos),
Padeffke — Abgott, Götze (padieèwis).
Viele Namen gehen auf Tätigkeiten zurück. So bedeuten:
Bittihn — Bienenzüchter (bitè = Biene);
Krapat — Krauter (krapas = Kraut);
Kadereit — Lumpenmann (kadariai = Lumpen);
Keiluweit — Kürschnerorter (kailius = Kürschner und wietas = Ort);
Kinat — Schweineknecht (kinis = Schweinelager);
Krauledat — Aderlasser (krauleidys = zur Ader lassen);
Oschkenat — Ziegenfleischer (oßkiena, Ziegenfleisch);
Podschus — Töpfer (pudzius);
Schneidereit — Schneider mit der lit. Endung „eit";
Tolksdorf — Dolmetscherdorf (tolk = Dolmetscher);
Uredat — Amtmann (uredas = das Amt);
Wartat — Wächter (wartas).
Wie alle anderen Völker haben auch die Litauer ihre Nachbarn mit
Eigenschaften bedacht, die als Namen an ihnen hängen geblieben sind:
Domscheit — 'Kluge's Sohn (dumzius, kluger Denker, Ratsherr);
Duscheleit — des Dicken Sohn (duzas, dick);
Kemsies — Vielfraß (kemßu = stopfen);
Karalus — der König (karalius);
Naujoks — Neuling (naujokas);
Padubrin — Filzhaar-Schopf (patubis = Filzhaar; czubrine = Schopf);
Preugschat — Bräutigam; auch zweiter Ehemann (preikßas);
Paprotta — Gewohnheit (paprotys)
oder auch Farnkraut nach dem polnischen paproc;
Quoß — unbedacht (kwosus);
Rimkus — ruhig (rimoju);
Supply — Abgerissener (suplyßelis);
Smelkus — fein, stolz (smulkas);
Uschkoreit — 2. Ehemann; eigentlich Aufbauer,
Anzünder als Scherzwort gebraucht (ußkuraitis, ußkurys);
Weikies — schnell, flink (waikas, waikus);
Zipplies — Gaffer (zioplys = wer Maulaffen feilhält);
Beyrau — schimpfen (bariau) ?
Rinnau — schlucken (rynu) ?
Schlobies — ersticken (slobiu) ?
Nach der Lage des Hauses entstanden Namen wie:
Gallinat — der Letzte in der Reihe (galinis);
Susat – der Nachbar (susedas) ?
Weschkalnies — Am Bergpfad (wèzas = Abweg; kalninis = zum Berge gehörig).
Von Gegenständen des täglichen Lebens mögen die Namen herrühren:
Besmehn — Schnellwaage (bezmènas);
Dirschus — Riemen (dirzas);
Maguhn — Schlafbank (maigunas);
vielleicht auch Abwandlung des pruzzischen Männernamens Mage;
Krakuhn — Schwarzspecht (krakis) ?
Auch Teile des Körpers mußten als Namen herhalten:
Pakschies — Nacken (pakaßis);
Pannapies — Fingerkuppe (panages).
Die Siedler aus den deutschen Stammlanden brachten Namen mit wie:
Engelien — Englein (mittelhochdeutsch: engelin);
Gutzeit — Gute Zeit;
Trostmann — Bürge, Helfer
(mittelhd.: tròst = Vertrauen, Mut, Hilfe, Bürgschaft);
Weller - 1. Former; der durch Wellen mit der Hand eine weiche Masse
bleistiftförmig gestaltet (althochd.: wellan = wälzen; mittelhd.: wolgern);
2. Wähler (mhd.: welaere von wellen, welen = erwählen);
Krispien — Krauskopf (lat.: geht auf den Hl. Crispien zurück,
den Schutzpatron der Schuhmacher).
Von den Salzburger Einwanderern erzählen folgende Namen:
Embacher, Hofer, Meyhofer, Obersteller, Obgartel, Polfner, Riedelsberger,
Sinnhuber, die einer späteren Betrachtung vorbehalten bleiben mögen.
Die Aufnahme der Hugenottenflüchtlinge bereicherte unsere Sprache
auch noch um solche Familiennamen französischen Ursprungs:
de la Chaux — von Kalkstein;
Fornacon — Kalkbrenner;
Genée — gequält (génée);
Jeett – Hannchen (Jeanette);
Du Maire – von Meier;
Venohr - Jäger (vom lat. venator, bzw. venari = jagen);
Mattern — mütterlich (vom latein. maternus);
Naturgemäß fanden viele Namen der polnischen und russischen Nachbarn
Eingang, mit denen die Litauer und später die Deutschen dauernd zu tun
hatten, sei es im Krieg oder sei es in Friedenszeiten. Auch diese Namen
gehen auf Vornamen, Tätigkeiten, Eigenschaften und Dinge des täglichen
Lebens und der Natur zurück:
Adamczik — Adamsohns;
Bernatzki — Böttcher (bednarz) ?
Chlupka - Bäuerlein (clop, bzw. chlopek);
Dorka — Pferdedecke (derka);
Gemballa - Mündchen, Mäulchen (gebula);
Grabowski — Grab, Weißbuche;
Guttowski — fertig, bereit (gotow);
Gramattke — Grammatiker, Gelehrter (gramatyk) ?
Jankowski — Johann (Janko, Jan);
Jakubzig — Jakobsohn;
Juschka — Josef ?
Kaminski — Stein (kamen);
Kempa — kleines Werder;
Kornatz — Borkenkäfer (kornik) ?
Koslowski — Bock;
Kowalewski — Schmied (kowal = Schmiede);
Kulinna — Schneeballstrauch (kalina);
Konopatzki — kalfatern (konopaczyc. Fugen an Holzschiffen abdichten;
griech.- ital.- niederländ. Ursprungs);
Laskowski — Wäldchen (lasek);
Milewski — lieb (mily);
Majewski — Plage, schwere Arbeit russisch: maja) ?
Mrowka — Ameise (mrówka);
Nadolny — Unterländer (nadolny);
Odloschinski — Brachfeld (odlug) ?
Opalka — Korb;
Puzicha — Pausbacke (puca) ?
Piontek — Freitag;
Philippzig — Philippsohn;
Potrek — Peterchen (Piort = Peter ?
Rogowski — Horn (rog);
Rogalski — Hörnchen (rogal);
Salewski - Schierling (russ.: salew);
Wieczorrek — Abendgesellschaft;
Woytewitz — Dorfschulze (wojt);
Wessolowski — lustig, fröhlich (wesoly);
Willimzig - Wilhelmsohn;
Mazannek — dürfte das litauische mazynikas = klein, sehr klein
im polnischen Gewande sein, ebenso wie der polnische Name.
Gromelski — das litauische gromuliuju = wiederkäuen, enthalten mag.
So hat der heimatbesessene Etymologe sich redlich bemüht, die Rätsel
um alle angeführten Familiennamen zu lösen und hofft, damit einen
bescheidenen Teil zum Verständnis unserer Heimatsprache beigetragen
zu haben. Susanne Gissing
Quelle: OSTPREUSSEN-WARTE, August 1959
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Kleine Betrachtung über ostpreußische Familiennamen.
Woher stammt mein Name ?
Zurück zu „Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland