------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Volksabstimmung in Südtirol forderten Massenkundgebungen in Innsbruck.
Der Tiroler Landeshauptmann Grauß erklärte, Südtirol sei niemals durch den
freien Willen seiner Bevölkerung zu Italien gekommen.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 5. Dezember 1953
------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine größere Autonomie für Südtirol fordert die deutsche Volkspartei in der
Provinz Bozen. Sie erwartet die Einführung des Deutschen als zweite Amts-
sprache, eine Zuzugssperre für Italiener und die Ablösung verschiedener
Beamter, die in Südtirol besonders unbeliebt sind.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 9. Januar 1954
------------------------------------------------------------------------------------------------
Südtirol erlebte die machtvollste Kundgebung der Nachkriegszeit. Auf Burg
Sigmundskron, unweit von Bozen, versammelten sich etwa 85.000 Südtiroler
zu einem flammenden Protest gegen die Italisierung des Landes.
Sie forderten eine echte Landesautonomie für Südtirol.
Quelle: OSTPREUSSEN-WARTE, Dezember 1957
------------------------------------------------------------------------------------------------
Italien in Südtirol.
Daß Südtirol seit 1918 zu Italien gehört, ist eine unleugbare Tatsache,
daß aber „Italien" in Südtirol steht, ist — wie das im Münchener Aufstieg-
Verlag erschienene Buch 'Italien in Südtirol' in Wort und Bild
zeigt, überaus folgenschwer.
Das Land der Dolomiten ist mit seiner überwiegend deutschsprachigen Bevöl-
kerung, die sich nicht mit Gewalt nach Italien „integrieren" lassen will, ein
ständiger Krisenherd. Die Tragödie begann 1918, als Südtirol von Österreich
abgetrennt wurde. Seitdem wird das Land rücksichtslos verwelscht, schickt
Rom Jahr für Jahr die Arbeits- und Wohnungslosen aus Kalabrien und
Sizilien zu Tausenden in die alten deutschen Städte Südtirols. Vielfältige
Maßnahmen bedrohen immer mehr die Lebensgrundlagen der Deutschen in
Südtirol. So läßt ein neues italienisches Gesetz von 100 Neubauwohnungen
höchstens zehn für die alteingesessene Bevölkerung übrig und systematisch
wird immer mehr Rebenland der Bebauung entzogen.
Während sich die Staaten Westeuropas immer enger zusammenschließen,
treibt Italien in Südtirol eine nationalistische Politik. Nur ein Aufruf an
das Gewissen der Welt kann das in seinem Bestand bedrohte Deutschtum
Südtirols retten. Dieser Aufgabe will dieses Buch dienen.
Der Textteil kennzeichnet den Charakter Südtirols, eines Kulturlandes,
dessen Gesicht von der seit 1300 Jahren ansässigen deutschen und italie-
nischen Bevölkerung geprägt wurde. Er verweist auf den Brückencharakter
Tirols und bringt Zeugnisse der ladinischen für die deutsche Art Tirols. Die
nationalistischen Bestrebungen Italiens zur Einverleibung Südtirols werden
aufgezeigt und die Verwelschung des Landes eingehend beschrieben.
Der 132 Bilder umfassende Dokumentarteil zeigt in Gegenüberstellungen, wie
die planmäßige Verwelschung Südtirols vor sich geht: z. B. wurden deutsche
Denkmäler entfernt und italienische an ihrer Stelle errichtet — weil die
Bauern von ihrem Grund nicht weichen wollen, wird ihnen durch Anlage von
Kraftwerken das Wasser und damit die Lebensgrundlage entzogen — für neu
angesiedelte Italiener werden standortfremde Industrien geschaffen — durch
überdimensionierte Kasernenanlagen und stilfremde Bauten wird das
Landschaftsbild zerstört usw.
Gerade der Bildteil macht erschreckend die artfremde Veränderung des Landes
sichtbar. Die bedrohliche Notlage der deutschen Volksgruppe in Südtirol
erfordert es, weite Kreise über den Ernst der Lage des Landes aufzuklären.
Dieses Buch ist dafür hervorragend geeignet, und es ist daher zu wünschen,
daß es die verdienende Aufmerksamkeit und weiteste Verbreitung findet.
Kassian Punt/Vigil Moroder: Italien in Südtirol. Aufstieg-Verlag, München.
100 Seiten: 20 Seiten Text und 80 Seiten Bilder mit 132 Aufnahmen auf
Kunstdruckpapier. Format 17 X 23,3 cm. Zweifarbiger Schutzumschlag.
DM 9,80.
Quelle: OSTPREUSSEN-WARTE, Juni 1959.
------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------
Wolfgang von Welsperg 'Südtirol und die Wahrheit'
Welsperg-Rede im Frühjahr 1969.
Kampfschriften für Südtirol.
Herausgegeben vom Komitee Freiheit für Tirol, Traunstein.
2. Auflage. 94 Seiten. Ein Foto.
-------------------------------------------------------------------------
Notlage der deutschen Volksgruppe in Südtirol.
Wie der Versailler Vertrag vom 28.06.1919 die Welt veränderte.
Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Neuordnung Europas.
Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Neuordnung Europas.
Tirol: Volkstumskampf.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Volksabstimmung in Südtirol forderten Massenkundgebungen in Innsbruck.
Der Tiroler Landeshauptmann Grauß erklärte, Südtirol sei niemals durch den
freien Willen seiner Bevölkerung zu Italien gekommen.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 5. Dezember 1953
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine größere Autonomie für Südtirol fordert die deutsche Volkspartei
in der Provinz Bozen. Sie erwartet die Einführung des Deutschen als zweite
Amtssprache, eine Zuzugssperre für Italiener und die Ablösung verschiedener
Beamter, die in Südtirol besonders unbeliebt sind.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 9. Januar 1954
-------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------
Deutsche Brüder in Not.
Liebe Landsleute, unterstützt durch euren Beitrag den
Kultur- und Volkstumskampf der deutschen Südtiroler
Bevölkerung. Was Volkstumskampf bedeutet, wissen unsere
Landsleute aus den Abstimmungsgebieten und dem Korridor-
Gebiet. Er bedeutet: Kampf um jede Schule, um jeden
Kindergarten. Ja um jedes deutsche Buch In den Schul-
bibliotheken.
Helft, wo deutsche Brüder In Not !
Werdet Mitglied des Bergisel-Bundes,
des Südtiroler Schutzverbandes !
Beitrag für Freunde: DM 0,20 monatlich.
Beitrag für Förderer: DM 2,-- monatlich.
Beitrittserklärungen und Zahlkarten erhältlich bei:
Bergisel-Bund, München 23, Schließfach 263
---------------------------------------------------------------------------
Eine Volksabstimmung in Südtirol forderten Massenkundgebungen in Innsbruck.
Der Tiroler Landeshauptmann Grauß erklärte, Südtirol sei niemals durch den
freien Willen seiner Bevölkerung zu Italien gekommen.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 5. Dezember 1953
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine größere Autonomie für Südtirol fordert die deutsche Volkspartei
in der Provinz Bozen. Sie erwartet die Einführung des Deutschen als zweite
Amtssprache, eine Zuzugssperre für Italiener und die Ablösung verschiedener
Beamter, die in Südtirol besonders unbeliebt sind.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 9. Januar 1954
-------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------
Deutsche Brüder in Not.
Liebe Landsleute, unterstützt durch euren Beitrag den
Kultur- und Volkstumskampf der deutschen Südtiroler
Bevölkerung. Was Volkstumskampf bedeutet, wissen unsere
Landsleute aus den Abstimmungsgebieten und dem Korridor-
Gebiet. Er bedeutet: Kampf um jede Schule, um jeden
Kindergarten. Ja um jedes deutsche Buch In den Schul-
bibliotheken.
Helft, wo deutsche Brüder In Not !
Werdet Mitglied des Bergisel-Bundes,
des Südtiroler Schutzverbandes !
Beitrag für Freunde: DM 0,20 monatlich.
Beitrag für Förderer: DM 2,-- monatlich.
Beitrittserklärungen und Zahlkarten erhältlich bei:
Bergisel-Bund, München 23, Schließfach 263
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zu „Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland