------------------------------------------------------------------------------------
Zur Geschichte des Dorfes Bürgerwalde.
Zwischen hügelige Aecker und Wiesen und Wälder hingestreut,
liegt das Dörfchen Bürgerwalde im äußersten Zipfel des Kreises
Braunsberg, der heute praktisch schon zum Heilsberger Dreieck
gehört.
Die Gründung des Dorfes geht ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr
1346 verlieh Bischof Hermann von Prag der Stadt Wormditt den
sog. Bogenwald, und in ihm setzte der Magistrat noch im selben
Jahrhundert siedlungswillige Bürger an, die der Stadt zur Zins-
zahlung und zu Scharwerksdiensten verpflichtet waren. Diesem
Stadtdorf Bürgerwalde verlieh Bischof Franz KUHSCHMALZ i. J.
1428 15 reichlich vermessene Hufen der ehemaligen Ortschaft
Schönheide, wofür jährlich für die Hufe eine halbe Mark Zins ge-
zahlt und ein Viertel Holz geschlagen und aufgesetzt werden sollte.
Das kleine Gericht sollte der Dorfschulze, das große die Stadt
Wormditt ausüben. 1788 waren zehn Bauern in Bürgerwalde
ansässig, die je 2 Taler, 7 Gärtner, die je 36 Groschen, und 13
Instleute, die je 18 Groschen an die städtische Kämmereikasse
entrichteten.
Mit der Aufhebung der Erbuntertänigkeit (1808) wurde Bürger-
walde ein freies Dorf, aber die besitzrechtlichen Auseinander-
setzungen führten zu langwierigen Prozessen der Bauern mit der
Stadt, die sich bis in Mitte des 19. Jahrhunderts fortschleppten.
Das Rathaus mitten im Dorfe, noch heute als ältestes, ansehn-
liches Gebäude erhalten, "diente in seinen unteren Räumen dem
Rat zur Abhaltung von Terminen und Gerichtstagen, beherbergte
in dem oberen Saal die ehrenwerten Stadtväter, wenn sie in den
umliegenden städtischen Forsten zu Bartholomäi dem edlen
Weidwerk nachgingen; ein guter Trunk aus zinnernen Humpen
löschte den Durst der Hubertusjünger, und bei den Weisen der
Stadtmusik drehte sich die muntere Gesellschaft mit ihren
Damen im Tanz."
(F. Buchholz 'Bilder aus Wormditts Vergangenheit'. 2. Aufl. S. 6.)
Heute ist die Gemeinde 33 Hufen groß und zählt rund 300 Ein-
wohner, während es 1903 schon 410 waren. Dabei ist eine
nennenswerte Abwanderung nach den Industriegebieten hier
zu keiner Zeit erfolgt.
Die neben der Schule stehende Kapelle ist im Jahre 1903
erbaut, weil die frühere vollständig baufällig geworden war.
Regelmäßige Gottesdienste werden in ihr jedoch nicht abge-
halten. Zu erwähnen ist, daß in die nordöstliche Ecke des
Fundaments in einer Flasche eine Urkunde eingemauert ist,
die kommenden Geschlechtern einmal über die damals herr-
schenden Verhältnisse Aufschluß geben soll.
Von Interesse dürften die Schulverhältnisse sein. Bereits
im Jahre 1840 wurde in Bürgerwalde das erste Schulhaus
erbaut, das wegen seiner Unzulänglichkeiten und Unzweck-
mäßigkeit schon im Jahre 1858 niedergerissen und durch ein
neues ersetzt wurde. Man verfuhr damals also auffallend
großzügig im Verhältnis zur sonstigen Sparsamkeit. Das 1858
erbaute Schulhaus ist heute noch im Gebrauch, wird aber,
weil es den neuen Anforderungen nicht mehr genügt, im
kommenden Jahre umgebaut und erheblich erweitert werden.
Der erste Lehrer, dessen Namen in den Chroniken verzeichnet
ist, war ein gewisser POSCHMANN. Er war interimistisch ange-
stellt und unterrichtete im Rathause. Der zweite „Schulmeister“
soll wieder ein POSCHMANN gewesen sein, im Hauptberuf ein
Schuhmacher. Dieser gab den Unterricht in seiner eigenen
Wohnung, einem Eigenkätnergrundstück, das heute noch im
Dorfe steht. Als dritter Lehrer fungierte ein pensionierter
Gendarm, der gleichfalls POSCHMANN hieß und von 1816-1833
im Hause seines Vorgängers unterrichtete. Ihm folgte der Eigen-
kätner August WOYWOD, der vom 1. Oktober 1833 bis 1. Januar
1847 unterrichtete. Von diesem Tage ab amtierte in Bürgerwalde
der erste seminaristisch vorgebildete Lehrer, der am 1. Juli
1852 noch einmal von seinem Vorgänger abgelöst wurde. Erst
vom 1. April 1854 ab hat die Schule ständig Lehrer gehabt,
die aus dem Braunsberger Seminar hervorgegangen waren.
Im Weltkrieg kam Bürgerwalde recht glimpflich weg, obwohl
am 30. August 1914 etwa 5.000 Mann russische Kavallerie,
3 Batterien Artillerie und einige Maschinengewehr-Abteilungen
durch das Dorf auf Guttstadt zu zogen. Menschenleben wurden
dabei keine vernichtet, ebenso blieben die Bauernhöfe ver-
schont. Lediglich mehrere Pferde, etwa 100 Scheffel Hafer und
eine Menge Nahrungsmittel wurden von den Russen entführt.
Auf dem zwei Tage später erfolgten Rückzug sprengten sie
die Drewenzbrücke.
Mit viel Vergnügen – damals haben sie, wie sie selbst sagen,
bestimmt nicht gelacht – erzählen die Dorfbewohner heute
ein Vorkommnis, durch das sie am 29. August 1914 Gewißheit
über den Anmarsch russischer Kavallerie erhielten:
Es ist ein Sonnabend. Die Aeltesten der Gemeinde sitzen vor
dem Dorfkrug und lassen sich das abzuschätzende Vieh vor-
führen. Es geht dabei so recht gemütlich zu, bis ein Bote mit
der Nachricht ankommt, die Russen seien in dem 2 Kilometer
entfernten Frauendorf. Man lacht ihn aus und meint: "Es
werden Oesterreicher sein, die uns zur Hilfe kommen sollen."
Ein damals noch junger Mann setzt sich auf seine Rosinante
und reitet als Kundschafter nach Frauendorf zu. Etwa auf
halbem Wege sieht er auf der Heilsberger Chaussee eine
Reiterpatrouille und erkennt, daß es nicht deutsche Truppen
sind. Als nun einer der Reiter in flottem Sprung über den
Graben setzt und auf ihn zuhält, nimmt er natürlich Reißaus.
Infolge seines großen Vorsprunges erreicht er das Dörfchen
auch glücklich. Aber wie ? Roß und Reiter sind ausgepumpt
und die Mütze, die vordem so keck und kühn auf den Ohren
saß, ist "auf der Strecke" geblieben. Im Dorf angekommen,
läßt der Kundschafter sein Rößlein frei und flüchtet eilends
ins Haus. Den Dörflern aber ist nach diesem Ereignis recht
bange zumute. Wissen sie doch nicht, was ihnen die nächsten
Stunden bringen werden.
Doch hat das Dorf Bürgerwalde unter dem Russendurchgang
nicht schwer gelitten. Erhebliche materielle Opfer mußten
aber gebracht werden, als das Dorf von größeren Abteilungen
deutscher Truppen besetzt war; aber jeder brachte diese Opfer
gern. Ging es doch um die Scholle, um das Leben von Heimat
und Vaterland. Mit Freude und stolzer Genugtuung liest man
in den Chroniken, in wie vorbildlicher Weise sich die Dorf-
insassen gegenseitig bei der Beackerung und Ernte unter-
stützten, als die wehrfähigen Männer und die besten Pferde
unter den Waffen standen und diese wertvollsten Arbeitskräfte
auf Schritt und Tritt vermißt wurden. Da zeigte sich hier
der echte, deutsche Bauerngeist, der nicht wimmert und jammert,
sondern entschlossen und hilfsbereit zupackt, wenn es um
das Vätererbe geht.
Bruno Laws
Text geringfügig geändert.
Quelle: Unsere ermländische Heimat -
Monatsbeilage der Ermländischen Zeitung,
1936, 29. Januar, Nr. 1, Seiten 3-4.
------------------------------------------------------------------------------------
Zur Geschichte des Dorfes Bürgerwalde, Kreis Braunsberg.
Zurück zu „Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland