Willi Beutler's Vorschlag.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
DEMSKI ---> DEGNER
Auguste Marie DEMBSKI
* 22.06.1904 um 19.30 h in Königshagen, Kreis Neidenburg.
Vater: Schuhmacher Adam DEMBSKI
Mutter: Charlotte geb. STACHORRA,
beide evangelisch und in Königshagen wohnhaft.
Randvermerk:
"Soldau, den 3. Mai 1940.
Auf Grund der Rechtsverordnung vom 8.4.1938 (Ges. Blatt S. 119) ist der Familienname des Kindes in "DEGNER" geändert worden.
Der Standesbeamte
In Vertretung: gez. Unterschrift"
Quelle: Geburtshauptregister des Standesamts Soldau-Land, Kreis Neidenburg, Ostpreußen,
Nr. 57/1904
* 22.06.1904 um 19.30 h in Königshagen, Kreis Neidenburg.
Vater: Schuhmacher Adam DEMBSKI
Mutter: Charlotte geb. STACHORRA,
beide evangelisch und in Königshagen wohnhaft.
Randvermerk:
"Soldau, den 3. Mai 1940.
Auf Grund der Rechtsverordnung vom 8.4.1938 (Ges. Blatt S. 119) ist der Familienname des Kindes in "DEGNER" geändert worden.
Der Standesbeamte
In Vertretung: gez. Unterschrift"
Quelle: Geburtshauptregister des Standesamts Soldau-Land, Kreis Neidenburg, Ostpreußen,
Nr. 57/1904
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
KERZYNOWSKI ---> BUSCH.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrich Karl KERZYNOWSKI, ev., * 24.12.1873 in Usdau
Arbeiter, wohnhaft in Soldau,
Vater: Arbeiter Joseph KERZYNOWSKI, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Usdau.
Mutter: Wilhelmine geb. GEHRMANN, wohnhaft in Usdau.
und
Julie STRYEWSKI, ev.,
* 30.09.1874 in Caemmersdorf [Kämmersdorf], Kreis Neidenburg,
Dienstmagd, wohnhaft in Soldau.
Vater: Instmann Johannes Jacob STRYEWSKI, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Caemmersdorf.
Mutter: Amalie geb. KEMPA, jetzt verehelicht mit dem Arbeiter KOSLOWSKI,
wohnhaft in Caemmersdorf.
oo am 12. November 1898 in Soldau.
Trauzeugen:
1) Bäckermeister Friedrich Sassor, 37 Jahre alt, wohnhaft in Soldau.
2) Postillon Paul Kiese, 25 Jahre alt, wohnhaft in Soldau.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten in Allenstein vom 25.09.1906 sind der Arbeiter
Friedrich Karl KERZYNOWSKI und dessen Ehefrau Julie KERZYNOWSKI geb. STRYEWSKI
berechtigt, den Familiennamen BUSCH zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Soldau-Stadt, Kreis Neidenburg, Ostpr., Nr. 22/1898
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrich Karl KERZYNOWSKI, ev., * 24.12.1873 in Usdau
Arbeiter, wohnhaft in Soldau,
Vater: Arbeiter Joseph KERZYNOWSKI, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Usdau.
Mutter: Wilhelmine geb. GEHRMANN, wohnhaft in Usdau.
und
Julie STRYEWSKI, ev.,
* 30.09.1874 in Caemmersdorf [Kämmersdorf], Kreis Neidenburg,
Dienstmagd, wohnhaft in Soldau.
Vater: Instmann Johannes Jacob STRYEWSKI, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Caemmersdorf.
Mutter: Amalie geb. KEMPA, jetzt verehelicht mit dem Arbeiter KOSLOWSKI,
wohnhaft in Caemmersdorf.
oo am 12. November 1898 in Soldau.
Trauzeugen:
1) Bäckermeister Friedrich Sassor, 37 Jahre alt, wohnhaft in Soldau.
2) Postillon Paul Kiese, 25 Jahre alt, wohnhaft in Soldau.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten in Allenstein vom 25.09.1906 sind der Arbeiter
Friedrich Karl KERZYNOWSKI und dessen Ehefrau Julie KERZYNOWSKI geb. STRYEWSKI
berechtigt, den Familiennamen BUSCH zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Soldau-Stadt, Kreis Neidenburg, Ostpr., Nr. 22/1898
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
PINCUS ---> Ludwig PAULLIG.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ludwig PINCUS
Dr. med., praktischer Arzt, mosaisch,
* 09.08.1859 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin,
wohnhaft in Danzig, Große Wollwebergasse 13
Vater: Kaufmann Simon PINCUS.
Mutter: Jenny geb. LICHENHEIM, beide wohnhaft in Kröpelin.
und
Rosa* Amalie HIRSCHWALD, mosaisch,
* 14.03.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Langgasse 79.
Vater: Kaufmann Salomon HIRSCHWALD.
Mutter: Mathilde geb. MORWITZ, beide wohnhaft in Danzig.
oo 21.03.1885 in Danzig
Trauzeugen:
1) Vater der Braut, 62 Jahre alt, wohnhaft wie die Braut.
2) Vater des Bräutigams, 62 Jahre alt.
Randvermerk:
Zu No. 156. Danzig, am 15. Februar 1911.
Das Großherzogliche Jusitzministerium zu Schwerin hat unter dem 10. Februar 1911 - I.No. 1796a
genehmigt, daß 1. der praktische Arzt, Doktor der Medizin, Ludwig Pincus, 2. seine Ehefrau
Rosa Amalie Pincus geborene Hirschwald an Stelle des bisherigen Familiennamens fortan
den Namen "Ludwig Paullig" führen dürfen.
Der Standesbeamte. Reichert.
Beglaubigt: Danzig, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. gez. Jacubeit
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 156/1885
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ludwig PINCUS
Dr. med., praktischer Arzt, mosaisch,
* 09.08.1859 in Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin,
wohnhaft in Danzig, Große Wollwebergasse 13
Vater: Kaufmann Simon PINCUS.
Mutter: Jenny geb. LICHENHEIM, beide wohnhaft in Kröpelin.
und
Rosa* Amalie HIRSCHWALD, mosaisch,
* 14.03.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Langgasse 79.
Vater: Kaufmann Salomon HIRSCHWALD.
Mutter: Mathilde geb. MORWITZ, beide wohnhaft in Danzig.
oo 21.03.1885 in Danzig
Trauzeugen:
1) Vater der Braut, 62 Jahre alt, wohnhaft wie die Braut.
2) Vater des Bräutigams, 62 Jahre alt.
Randvermerk:
Zu No. 156. Danzig, am 15. Februar 1911.
Das Großherzogliche Jusitzministerium zu Schwerin hat unter dem 10. Februar 1911 - I.No. 1796a
genehmigt, daß 1. der praktische Arzt, Doktor der Medizin, Ludwig Pincus, 2. seine Ehefrau
Rosa Amalie Pincus geborene Hirschwald an Stelle des bisherigen Familiennamens fortan
den Namen "Ludwig Paullig" führen dürfen.
Der Standesbeamte. Reichert.
Beglaubigt: Danzig, den 11. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. gez. Jacubeit
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 156/1885
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
PIERNICKI ---> PERNER.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Joseph Franz PIERNICKI, kath., Arbeiter,
* am 20. Oktober 1863 in Espenkrug, Landkreis Seekreis, Westpreußen,
wohnhaft in Danzig, Hühnerberg 10
Vater: Arbeiter August PIERNICKI
Mutter: Susanne geb. THADA,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Espenkrug,
und
Wilhelmine MÜLLER, ev., Dienstmädchen,
* am 25. Dezember 1861 in Danzig,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Arbeiter Arbeiter Friedrich MÜLLER
Mutter: Henriette geb. CHOINOWSKI,
beide wohnhaft in Sonnenwalde.
oo am 17. Oktober 1888 in Danzig.
Trauzeugen:
Arbeiter Wilhelm Müller, 33 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Stadtgebiet 82.
Schneidermeister Friedrich Platz, 41 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Kneiphof 1.
Randvermerk: Danzig am 21. September 1935.
Der Senat der Freien Stadt Danzig hat unter dem 13. Juli 1935 der Wilhelmine PIERNICKI
die Ermächtigung erteilt, anstatt des bisherigen Namens PIERNICKI
fortan den Namen "PERNER" zu führen.
Der Standesbeamte / In Vertretung gez. Unterschrift
Quelle:
Heiratsnebenregister der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 769/1888
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Joseph Franz PIERNICKI, kath., Arbeiter,
* am 20. Oktober 1863 in Espenkrug, Landkreis Seekreis, Westpreußen,
wohnhaft in Danzig, Hühnerberg 10
Vater: Arbeiter August PIERNICKI
Mutter: Susanne geb. THADA,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Espenkrug,
und
Wilhelmine MÜLLER, ev., Dienstmädchen,
* am 25. Dezember 1861 in Danzig,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Arbeiter Arbeiter Friedrich MÜLLER
Mutter: Henriette geb. CHOINOWSKI,
beide wohnhaft in Sonnenwalde.
oo am 17. Oktober 1888 in Danzig.
Trauzeugen:
Arbeiter Wilhelm Müller, 33 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Stadtgebiet 82.
Schneidermeister Friedrich Platz, 41 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Kneiphof 1.
Randvermerk: Danzig am 21. September 1935.
Der Senat der Freien Stadt Danzig hat unter dem 13. Juli 1935 der Wilhelmine PIERNICKI
die Ermächtigung erteilt, anstatt des bisherigen Namens PIERNICKI
fortan den Namen "PERNER" zu führen.
Der Standesbeamte / In Vertretung gez. Unterschrift
Quelle:
Heiratsnebenregister der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 769/1888
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
KRZYWINSKI ---> KRIEWALD.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Luis* KRZYWINSKI,
Schlossergeselle, katholisch,
* 17.11.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Hoheseigen 8.
Vater: Arbeiter Johann KRZYWINSKI, verstorben.
Mutter: Auguste geb. LEHN, wohnhaft in Danzig.
und
Julianna* Charlotte Marianne KRAEMER, reformiert,
* 19.08.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 5d.
Vater: pensionierter Stadtpostbote Ferdinand KRAEMER.
Mutter: Marie geb. SIEMONS,
beide wohnhaft in Danzig.
oo 29.01.1889 in Danzig
Trauzeugen:
1) Schneiderin Marie Lepke, ledig, 31 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Häkergasse 48.
2) Vater der Braut, 61 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 5a.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Polizeipräsidenten von Berlin vom 26.07.1938 sind die Eheleute berechtigt,
anstatt des bisherigen Familiennamens den Familiennamen KRIEWALD zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 60/1889
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Luis* KRZYWINSKI,
Schlossergeselle, katholisch,
* 17.11.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Hoheseigen 8.
Vater: Arbeiter Johann KRZYWINSKI, verstorben.
Mutter: Auguste geb. LEHN, wohnhaft in Danzig.
und
Julianna* Charlotte Marianne KRAEMER, reformiert,
* 19.08.1864 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 5d.
Vater: pensionierter Stadtpostbote Ferdinand KRAEMER.
Mutter: Marie geb. SIEMONS,
beide wohnhaft in Danzig.
oo 29.01.1889 in Danzig
Trauzeugen:
1) Schneiderin Marie Lepke, ledig, 31 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Häkergasse 48.
2) Vater der Braut, 61 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 5a.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Polizeipräsidenten von Berlin vom 26.07.1938 sind die Eheleute berechtigt,
anstatt des bisherigen Familiennamens den Familiennamen KRIEWALD zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 60/1889
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
LUKASZYK ---> LUKAS.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Matthias LUKASZYK, Kutscher,
evangelisch, * am 20. Februar 1862 in Radzienen,
wohnhaft in Danzig, Poggenpfuhl 42.
Mutter: Gottliebe LUKASZYK,
jetzt verheiratet mit dem Arbeiter KULICK,
wohnhaft in Radzienen.
und
Maria JOGELEIT, Dienstmädchen,
evangelisch, * am 07. Oktober 1868 in Eydtkuhnen,
wohnhaft in Danzig, Hundegasse 44.
Vater: Bahnarbeiter Christian JOGELEIT
Mutter: Marie geb. LOTTERMOSER,
beide wohnhaft in Eydtkuhnen.
oo am 07. Oktober 1891 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Schneidermeister Adolf Kalinich, 39 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Poggenpfuhl 62.
2) Stadtwachtmann Hermann Lange, 25 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Schießstange 5b.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten von Danzig vom 07.11.1910 sind die
Eheleute berechtigt, "fortan" den Familiennamen LUKAS zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 687/1891
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Matthias LUKASZYK, Kutscher,
evangelisch, * am 20. Februar 1862 in Radzienen,
wohnhaft in Danzig, Poggenpfuhl 42.
Mutter: Gottliebe LUKASZYK,
jetzt verheiratet mit dem Arbeiter KULICK,
wohnhaft in Radzienen.
und
Maria JOGELEIT, Dienstmädchen,
evangelisch, * am 07. Oktober 1868 in Eydtkuhnen,
wohnhaft in Danzig, Hundegasse 44.
Vater: Bahnarbeiter Christian JOGELEIT
Mutter: Marie geb. LOTTERMOSER,
beide wohnhaft in Eydtkuhnen.
oo am 07. Oktober 1891 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Schneidermeister Adolf Kalinich, 39 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Poggenpfuhl 62.
2) Stadtwachtmann Hermann Lange, 25 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Schießstange 5b.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten von Danzig vom 07.11.1910 sind die
Eheleute berechtigt, "fortan" den Familiennamen LUKAS zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 687/1891
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
KORNOWSKI ---> KARDOFF.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann KORNOWSKI, Eisenbahnstationsaspirant,
katholisch, * am 17. Januar 1858 in Jonkendorf,
wohnhaft in Danzig, Ketterfegergasse 15.
Vater: Schneidermeister Johann KORNOWSKI, verstorben in Jonkendorf.
Mutter: Gertrude geb. FABI, wohnhaft in Jonkendorf.
und
Ida Emma Selma GRZENKOWSKY,
katholisch, * am 25. Juni 1866 in Wankum,
wohnhaft in Danzig, Tischlergasse 63.
Vater: Grenzaufseher Franz GRZENKOWSKY.
Mutter: Anna Susanna geb. HIRTH,
beide wohnhaft in Danzig, Tischlergasse 63.
oo am 12. August 1889 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Schneidermeister Josef Goetsch, 35 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Breitgasse 34.
2) Drainagetechniker Stephan Karwardt, 42 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Hundegasse 39.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 07.02.1911 ist es dem
Eisenbahnassistenten Johann KORNOWSKI und seiner Ehefrau gestattet,
den Familiennamen KARDOFF zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 561/1889
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann KORNOWSKI, Eisenbahnstationsaspirant,
katholisch, * am 17. Januar 1858 in Jonkendorf,
wohnhaft in Danzig, Ketterfegergasse 15.
Vater: Schneidermeister Johann KORNOWSKI, verstorben in Jonkendorf.
Mutter: Gertrude geb. FABI, wohnhaft in Jonkendorf.
und
Ida Emma Selma GRZENKOWSKY,
katholisch, * am 25. Juni 1866 in Wankum,
wohnhaft in Danzig, Tischlergasse 63.
Vater: Grenzaufseher Franz GRZENKOWSKY.
Mutter: Anna Susanna geb. HIRTH,
beide wohnhaft in Danzig, Tischlergasse 63.
oo am 12. August 1889 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Schneidermeister Josef Goetsch, 35 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Breitgasse 34.
2) Drainagetechniker Stephan Karwardt, 42 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Hundegasse 39.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 07.02.1911 ist es dem
Eisenbahnassistenten Johann KORNOWSKI und seiner Ehefrau gestattet,
den Familiennamen KARDOFF zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 561/1889
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
TOPOLINSKI ---> TORNWALD.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Paul* Alexi (Alexius) TOPOLINSKI, Schlossergeselle,
katholisch, * am 29. Juni 1860 in Kulm, Kreis Kulm,
wohnhaft in Danzig, Langgarten 57/58.
Vater: Schiffer Adam TOPOPLINSKI, verstorben.
Mutter: Franziska geb. RAPICKA, wohnhaft in Danzig.
und
Wilhelmine Caroline BERLINER,
katholisch, * am 03. November 1861 in Neuendorf,
wohnhaft in Danzig, Langgarten 57/58.
Vater: Arbeiter Peter BERLINER, verstorben.
Mutter: Anna Maria geb. PUNINSKI, wohnhaft in Danzig.
oo am 16. Oktober 1886 in Danzig
Trauzeugen:
1) Former August Grienwald, 37 Jahre alt, wohnhaft wie die Brautleute.
2) Zimmergeselle Johann TOPOLINSKI, 30 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Langgarten 55.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 30.06.1911 sind die Eheleute berechtigt,
den Familiennamen TORNWALD zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 776/1886
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Paul* Alexi (Alexius) TOPOLINSKI, Schlossergeselle,
katholisch, * am 29. Juni 1860 in Kulm, Kreis Kulm,
wohnhaft in Danzig, Langgarten 57/58.
Vater: Schiffer Adam TOPOPLINSKI, verstorben.
Mutter: Franziska geb. RAPICKA, wohnhaft in Danzig.
und
Wilhelmine Caroline BERLINER,
katholisch, * am 03. November 1861 in Neuendorf,
wohnhaft in Danzig, Langgarten 57/58.
Vater: Arbeiter Peter BERLINER, verstorben.
Mutter: Anna Maria geb. PUNINSKI, wohnhaft in Danzig.
oo am 16. Oktober 1886 in Danzig
Trauzeugen:
1) Former August Grienwald, 37 Jahre alt, wohnhaft wie die Brautleute.
2) Zimmergeselle Johann TOPOLINSKI, 30 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Langgarten 55.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 30.06.1911 sind die Eheleute berechtigt,
den Familiennamen TORNWALD zu führen.
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 776/1886
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
LOBDOWSKI ---> LOBHAGEN.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alexander LOBDOWSKI, Schiffer,
katholisch, * am 12. Dezember 1864 in Königlich Münsterwalde,
wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Olivaer Str. 13.
Vater: Arbeiter Jakob LOBDOWSKI, verstorben.
Mutter: Auguste geb. SZYDLICKI, wohnhaft in Münsterwalde.
und
Elisabeth PETZ, Köchin,
katholisch, * am 28. Januar 1867 in Arnsdorf,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Arbeiter Anton PETZ.
Mutter: Albertine geb. FRIESE, beide wohnhaft in Neufahrwasser.
oo am 22. Februar 1892 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Maschinenheizer Hermann Kunikowski, 27 Jahre alt, wohnhaft in Neufahrwasser, Alekzystr. 1b.
2) Schuhmachergeselle August Buchholz, 39 Jahre alt, wohnhaft in Neufahrwasser, Olivaer Str. 13a.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Senats der Stadt Danzig vom 14.06.1939 sind die Eheleute berechtigt,
den Familiennamen LOBHAGEN zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 101/1892
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alexander LOBDOWSKI, Schiffer,
katholisch, * am 12. Dezember 1864 in Königlich Münsterwalde,
wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Olivaer Str. 13.
Vater: Arbeiter Jakob LOBDOWSKI, verstorben.
Mutter: Auguste geb. SZYDLICKI, wohnhaft in Münsterwalde.
und
Elisabeth PETZ, Köchin,
katholisch, * am 28. Januar 1867 in Arnsdorf,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Arbeiter Anton PETZ.
Mutter: Albertine geb. FRIESE, beide wohnhaft in Neufahrwasser.
oo am 22. Februar 1892 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Maschinenheizer Hermann Kunikowski, 27 Jahre alt, wohnhaft in Neufahrwasser, Alekzystr. 1b.
2) Schuhmachergeselle August Buchholz, 39 Jahre alt, wohnhaft in Neufahrwasser, Olivaer Str. 13a.
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Senats der Stadt Danzig vom 14.06.1939 sind die Eheleute berechtigt,
den Familiennamen LOBHAGEN zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 101/1892
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Wycznack ---> Wischneck
Albert Gustav* WYCZNACK,
Buchhalter, evangelisch,
* 12.10.1859 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Große Bäckergasse 7.
Vater: Schiffsbohrer Karl Ferdinand WYCZNACK,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
Mutter: Wilhelmine geb. FLÜGEL,
wohnhaft in Danzig.
und
Leokadia GLUSZKOWSKI, katholisch,
* 24.05.1861 in Radomno,
wohnhaft in Danzig, Hausthor 4.
Vater: Gutsbesitzer Franz GLUSZKOWSKI, verstorben.
Mutter: Elisabeth geb. MALISZEWSKI, wohnhaft in Danzig.
oo 21.05.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Gastwirt Eduard Heering, 41 Jahre, wohnhaft in Danzig, Altstädtischer Graben 71.
2) Schneidermeister Ferdinand Brzozowski, 31 Jahre, wohnhaft wie die Braut.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 31.10.1907 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen WISCHNECK zu führen. Der Ehemann ist jetzt Bücherrevisor.
Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 361/1893
Buchhalter, evangelisch,
* 12.10.1859 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Große Bäckergasse 7.
Vater: Schiffsbohrer Karl Ferdinand WYCZNACK,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
Mutter: Wilhelmine geb. FLÜGEL,
wohnhaft in Danzig.
und
Leokadia GLUSZKOWSKI, katholisch,
* 24.05.1861 in Radomno,
wohnhaft in Danzig, Hausthor 4.
Vater: Gutsbesitzer Franz GLUSZKOWSKI, verstorben.
Mutter: Elisabeth geb. MALISZEWSKI, wohnhaft in Danzig.
oo 21.05.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Gastwirt Eduard Heering, 41 Jahre, wohnhaft in Danzig, Altstädtischer Graben 71.
2) Schneidermeister Ferdinand Brzozowski, 31 Jahre, wohnhaft wie die Braut.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 31.10.1907 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen WISCHNECK zu führen. Der Ehemann ist jetzt Bücherrevisor.
Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 361/1893
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Jahn ---> Silberstein ---> Jahn
Adolph SILBERSTEIN
Kaufmann, mosaisch,
* 09.08.1856 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Breitgasse 1.
Vater: Kaufmann Israel SILBERSTEIN, wohnhaft in Danzig.
Mutter: Karoline geb. LOEWY, zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
und
Johanna Laura* JAHN, mosaisch,
* 23.11.1854 in Danzig,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Schankwirt Johann Eduard JAHN.
Mutter: Johanna Christine geb. KRAUSE, beide wohnhaft in Danzig.
oo 27.07.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Vater des Bräutigams, 70 Jahre alt, wohnhaft wie die Brautleute.
2) Kunstdrechsler Felix Gepp, 46 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Brodbänkengasse 49.
Randvermerk:
"No. 472. Danzig, am 2. Juni 1923.
Der Senat der Freien Stadt Danzig, Justizabteilung, hat unter dem 12. Mai 1923 - 15.X.5/23 auf Grund der Verordnung vom 3. November 1919 (Preußische Gesetzsammlung Seite 177) genehmigt, daß die Witwe Johanna Laura Silberstein geborenen Jahn an Stelle ihres bisherigen Familiennamens fortan ihren Mädchennamen "Jahn" führen darf.
Der Standesbeamte. gez. Reichert."
Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Danzig I, Westpreußen, Nr. 472/1893
Was mag Frau Silberstein wohl dazu bewogen haben, ihren Namen zu ändern?
Kaufmann, mosaisch,
* 09.08.1856 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Breitgasse 1.
Vater: Kaufmann Israel SILBERSTEIN, wohnhaft in Danzig.
Mutter: Karoline geb. LOEWY, zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
und
Johanna Laura* JAHN, mosaisch,
* 23.11.1854 in Danzig,
wohnhaft wie der Bräutigam.
Vater: Schankwirt Johann Eduard JAHN.
Mutter: Johanna Christine geb. KRAUSE, beide wohnhaft in Danzig.
oo 27.07.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Vater des Bräutigams, 70 Jahre alt, wohnhaft wie die Brautleute.
2) Kunstdrechsler Felix Gepp, 46 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Brodbänkengasse 49.
Randvermerk:
"No. 472. Danzig, am 2. Juni 1923.
Der Senat der Freien Stadt Danzig, Justizabteilung, hat unter dem 12. Mai 1923 - 15.X.5/23 auf Grund der Verordnung vom 3. November 1919 (Preußische Gesetzsammlung Seite 177) genehmigt, daß die Witwe Johanna Laura Silberstein geborenen Jahn an Stelle ihres bisherigen Familiennamens fortan ihren Mädchennamen "Jahn" führen darf.
Der Standesbeamte. gez. Reichert."
Quelle: Heiratshauptregister des Standesamts Danzig I, Westpreußen, Nr. 472/1893
Was mag Frau Silberstein wohl dazu bewogen haben, ihren Namen zu ändern?
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Czarnowski ---> Reschke
Carl* Wilhelm CZARNWOSKI,
Fleischermeister, katholisch,
* 23.11.1863 in Hoch Kelpin,
wohnhaft in Danzig, Frauengasse 5.
Vater: Eigentümer August CZARNOWSKI.
Mutter: Julianne geb. WEICHBRODT,
beide wohnhaft in Danzig-Schidlitz.
und
Margarethe* Maria Helene ALTER,
Ladenmädchen, katholisch,
* 23.10.1867 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Schlappke 131.
Vater: Fleischermeister Julius Heinrich ALTER,
wohnhaft in Danzig.
Mutter: Wilhelmine Mathilde geb. SOMMER,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
oo 19.10.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Fleischermeister Gustav Danziger, 65 Jahre, wohnhaft in Danzig, Spendhaus 5.
2) Frau Agnes ALTER geb. LEMKE, 40 Jahre, wohnhaft in Danzig, Schlappke 131.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 31.12.1941 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen RESCHKE zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 695/1893.
Fleischermeister, katholisch,
* 23.11.1863 in Hoch Kelpin,
wohnhaft in Danzig, Frauengasse 5.
Vater: Eigentümer August CZARNOWSKI.
Mutter: Julianne geb. WEICHBRODT,
beide wohnhaft in Danzig-Schidlitz.
und
Margarethe* Maria Helene ALTER,
Ladenmädchen, katholisch,
* 23.10.1867 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Schlappke 131.
Vater: Fleischermeister Julius Heinrich ALTER,
wohnhaft in Danzig.
Mutter: Wilhelmine Mathilde geb. SOMMER,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
oo 19.10.1893 in Danzig
Trauzeugen:
1) Fleischermeister Gustav Danziger, 65 Jahre, wohnhaft in Danzig, Spendhaus 5.
2) Frau Agnes ALTER geb. LEMKE, 40 Jahre, wohnhaft in Danzig, Schlappke 131.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 31.12.1941 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen RESCHKE zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 695/1893.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Walszkowski ---> Walden
Paul WALASZKOWSKI,
Arbeiter, katholisch,
* 21.01.1869 in Sianowo, Kreis Karthaus, Westpreußen
wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Sasper Str. 12.
Vater: Arbeiter Johann WALASZKOWSKI,
wohnhaft in Sianowo.
Mutter: Antonina geb. BROWARCZYK,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Sianowo.
und
Auguste* Friederike DOMBROWSKI,
Arbeiterin, evangelisch,
* 13.06.1867 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Faulgraben 17.
Vater: Schlossergeselle Jakob DOMBROWSKI,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
Mutter: Friederike geb. THIEMANN,
wohnhaft in Danzig.
oo 08.05.1894 in Danzig
Trauzeugen:
1) Arbeiter Franz* Gustav Schulz, 43 Jahre, wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Olivaer Str. 3b.
2) Heizer Andreas Würfel, 44 Jahre, wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Sasper Str. 12.
Randvermerk:
Gemäß Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 14.12.1916 ist die Witwe Auguste* Friederike WALASZKOWSKI geb. DOMBROWSKI berechtigt, den Familiennamen WALDEN zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 366/1894
Arbeiter, katholisch,
* 21.01.1869 in Sianowo, Kreis Karthaus, Westpreußen
wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Sasper Str. 12.
Vater: Arbeiter Johann WALASZKOWSKI,
wohnhaft in Sianowo.
Mutter: Antonina geb. BROWARCZYK,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Sianowo.
und
Auguste* Friederike DOMBROWSKI,
Arbeiterin, evangelisch,
* 13.06.1867 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Faulgraben 17.
Vater: Schlossergeselle Jakob DOMBROWSKI,
zuletzt wohnhaft und verstorben in Danzig.
Mutter: Friederike geb. THIEMANN,
wohnhaft in Danzig.
oo 08.05.1894 in Danzig
Trauzeugen:
1) Arbeiter Franz* Gustav Schulz, 43 Jahre, wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Olivaer Str. 3b.
2) Heizer Andreas Würfel, 44 Jahre, wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser, Sasper Str. 12.
Randvermerk:
Gemäß Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 14.12.1916 ist die Witwe Auguste* Friederike WALASZKOWSKI geb. DOMBROWSKI berechtigt, den Familiennamen WALDEN zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts der Stadt Danzig, Westpreußen, Nr. 366/1894
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Fleischfresser ---> Fleischner
Johann Richard Hermann* FLEISCHFRESSER,
Schlossergeselle, evangelisch
* 03.04.1871 in Untereisseln, Kreis Ragnit, Ostpreußen,
wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 13.
Vater: Schiffer Karl FLEISCHFRESSER.
Mutter: Antonie geb. URBSCHAT,
beide wohnhaft in Untereisseln.
und
Maria SCHUESSLER, evangelisch,
* 07.11.1869 in Uszberszen [Uschberschen], Kreis Ragnit,
wohnhaft in Danzig, Langgasse 11.
Vater: Arbeiter Carl SCHUESSLER.
Mutter: Enusze geb. SCHWENKNERAT,
beide wohnhaft in Dudden [Duden], Kreis Tilsit-Ragnit.
oo 05.07.1894 in Danzig
Trauzeugen:
1) Arbeiter Friedrich Wilhelm Patzke, 36 Jahre, wohnhaft in Danzig, Langgasse 2.
2) dessen Ehefrau Maria geb. Grabowski, 26 Jahre, wohnhaft wie 1).
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 03.07.1894 ist der Ehemann berechtigt, den Familiennamen FLEISCHNER zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 491/1894
Schlossergeselle, evangelisch
* 03.04.1871 in Untereisseln, Kreis Ragnit, Ostpreußen,
wohnhaft in Danzig, Schüsseldamm 13.
Vater: Schiffer Karl FLEISCHFRESSER.
Mutter: Antonie geb. URBSCHAT,
beide wohnhaft in Untereisseln.
und
Maria SCHUESSLER, evangelisch,
* 07.11.1869 in Uszberszen [Uschberschen], Kreis Ragnit,
wohnhaft in Danzig, Langgasse 11.
Vater: Arbeiter Carl SCHUESSLER.
Mutter: Enusze geb. SCHWENKNERAT,
beide wohnhaft in Dudden [Duden], Kreis Tilsit-Ragnit.
oo 05.07.1894 in Danzig
Trauzeugen:
1) Arbeiter Friedrich Wilhelm Patzke, 36 Jahre, wohnhaft in Danzig, Langgasse 2.
2) dessen Ehefrau Maria geb. Grabowski, 26 Jahre, wohnhaft wie 1).
Randvermerk:
Laut Genehmigung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 03.07.1894 ist der Ehemann berechtigt, den Familiennamen FLEISCHNER zu führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 491/1894
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Marschewski ---> Preuß
Karl* Julius MARSCHEWSKI,
Vizefeldwebel im Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches), evangelisch,
* 08.12.1863 in Soldau, Kreis Neidenburg, Ostpreußen,
wohnhaft in Danzig, Fleischergasse in der Wiebenkaserne.
Vater: Schneidermeister Karl MARSCHEWSKI.
Mutter: Wilhelmine geb. STACHEL,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Soldau.
und
Meta* Maria PREUß, evangelisch,
* 07.10.1873 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Große Mühlengasse 6.
Vater: Grenzaufseher a. D. Friedrich PREUß.
Mutter: Pauline geb. RÄTZ,
beide wohnhaft in Danzig.
oo 24.01.1895 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie-Regiment Nr. 128 Wilhelm Krüger, 29 Jahre, wohnhaft in Danzig, Kleine Berggasse 7.
2) Feldwebel im 4. Ostpreußischen Grenadier-Regiment König Friedrich I Emil Pforte, 27 Jahre, wohnhaft in Danzig, Fleischergasse in der Wiebenkaserne.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 15.01.1906 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen PREUß zuz führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig I, Westpreußen, Nr. 52/1895
Vizefeldwebel im Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches), evangelisch,
* 08.12.1863 in Soldau, Kreis Neidenburg, Ostpreußen,
wohnhaft in Danzig, Fleischergasse in der Wiebenkaserne.
Vater: Schneidermeister Karl MARSCHEWSKI.
Mutter: Wilhelmine geb. STACHEL,
beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Soldau.
und
Meta* Maria PREUß, evangelisch,
* 07.10.1873 in Danzig,
wohnhaft in Danzig, Große Mühlengasse 6.
Vater: Grenzaufseher a. D. Friedrich PREUß.
Mutter: Pauline geb. RÄTZ,
beide wohnhaft in Danzig.
oo 24.01.1895 in Danzig.
Trauzeugen:
1) Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie-Regiment Nr. 128 Wilhelm Krüger, 29 Jahre, wohnhaft in Danzig, Kleine Berggasse 7.
2) Feldwebel im 4. Ostpreußischen Grenadier-Regiment König Friedrich I Emil Pforte, 27 Jahre, wohnhaft in Danzig, Fleischergasse in der Wiebenkaserne.
Randvermerk:
Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Danzig vom 15.01.1906 sind die Eheleute berechtigt, den Familiennamen PREUß zuz führen.
Quelle:
Heiratshauptregister des Standesamts Danzig I, Westpreußen, Nr. 52/1895