Digitale alte Lexika. Verweise zu digitalisierten alten Lexika im Netz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. RETROBIBLIOTHEK:
Hauptseite: http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html
darunter:
'Meyers Konversationslexikon', 4. Auflage, 1885-1892:
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... kid=100149
Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig / Wien.
'Meyers Konversationslexikon':
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/M ... index.html
Diese Seite möchte das Lexikon von 1888 mit seinen 16 Bänden und ca.
16.000 Seiten über das Internet verfügbar machen. Dazu wird das Lexikon
Stück um Stück digitalisiert und via OCR in Text umgewandelt.
'Brockhaus Konversationslexikon', 14. Auflage, 1894-1896:
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... kid=100150
Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien.
(Das bis heute auflagenstärkste deutschsprachige Lexikon.)
'Biographisches Künstler-Lexikon 1882':
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... rkid=62354
Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Künste
aller Länder mit Angabe ihrer Werke.
'Illustrierte Kunstgeschichte':
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... rkid=62352
Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901].
usw.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. ZENO
Hauptseite:
http://www.zeno.org/Zeno/-/Lexika
darunter:
'Pierer's Universal-Lexikon', 4. Auflage 1857-1865:
http://www.zeno.org/Pierer-1857
Die digitale Ausgabe basiert auf der zwischen 1857 und 1865 erschienenen
4. Auflage von 'Pierer's Universal-Lexikon' in 19 Bänden. Sie gibt den vollständigen
Text unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur ge-
druckten Ausgabe versehen. Die genaue bibliographische Angabe der zugrunde
gelegten Ausgabe ist dem Sigelverzeichnis zu entnehmen.
'Herders Conversations-Lexikon', 1. Auflage 1854-1857:
http://www.zeno.org/Herder-1854
Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der
Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur-
und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ihrer Aussprache etc. etc.
'Conversations-Lexikon', 1. Auflage 1809 - 1811:
http://www.zeno.org/Brockhaus-1809 (Urbrockhaus).
'Damen Conversations Lexikon'. Herausgegeben von Carl Herloßsohn.
http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834 Mit alten Stichen.
Neusatz und Faksimile der 10-bändigen Ausgabe Leipzig 1834 bis 1838.
Die digitale Ausgabe basiert auf der zwischen 1834 und 1838 erschienenen
zehnbändigen Buchausgabe. Sie gibt den vollständigen Text unverändert
wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten
Ausgabe versehen. Die genaue bibliographische Angabe der zugrundegelegten
Ausgabe ist dem Sigelverzeichnis zu entnehmen.
'Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon', 5. Auflage 1911:
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911 Mit Farbtafeln.
'Bilder-Conversations-Lexikon', 1. Auflage 1837-1841:
http://www.zeno.org/Brockhaus-1837 Brockhaus - mit alten Landkarten.
'Meyers Großes Konversations-Lexikon', 6. Auflage 1905-1909:
http://www.zeno.org/Meyers-1905
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3. ZEDLERS LEXIKON:
Großes vollständiges Universal-Lexikon, 1731 - 1754:
http://www.zedler-lexikon.de/
Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon ist mit Abstand das größte Lexikon
des 18. Jahrhunderts: http://www.zedler-lexikon.de/index.html
Personen: Juristen, Geistliche, Mediziner, Gelehrte, Adel, Amtspersonen,
Künstler, Heilige, mythologische Figuren.
Geografie: Orte, Länder, Gewässer, Gebirge.
Ökonomie: Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei,
Tierzucht, Obst-, Wein, Gartenbau, Geld / Banken, Volkswirtschaft.
Handwerk: Berufe / Tätigkeiten, Werkzeuge, Produkte, Bergbau, Schiffahrt.
Botanik: Heilpflanzen.
Zoologie.
Mineralogie.
Medizin: Pathologie, Physiologie / Anatomie, Therapie.
Recht, Politik und Geschichte: Naturrecht / Naturphilosophie, Kirchenrecht,
Römisches Recht, Deutsches Recht, Ausländisches Recht, Staatsrecht,
Strafrecht, Sonstiges Öffentliches Recht, Krieg, Institutionen, Policey /
Kameralwesen, Rechtsgeschichte.
Religion: Christliche Theologie, Bibelwissenschaft, Institutionen der christl.
Kirche, Kirchengeschichte, Judentum, Islam, andere Religionen, Aberglaube.
Kunst, Literatur und Bildung: Literatur / Sprache, Bildende Kunst, Musik, Architektur.
Physik.
Astronomie / Astrologie.
Chemie / Alchemie.
Mathematik: Arithmetik, Geometrie.
Philosophie: Logik, Moral, Philosophiegeschichte.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. WURZBACH
Biographische Lexikon des Kaiserthums Österreich, 60 Bände, 1856 - 1891:
http://alo.uibk.ac.at/webinterface/libr ... m=1&view=0
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5. MEYERS - online (aktuell) http://lexikon.meyers.de/lexikon/Startseite
(Ebenfalls frei.)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. 'Das Deutsche Wörterbuch' von Jacob und Wilhelm Grimm.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB auf CD-ROM und im Internet.
Ein Projekt des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und
Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Berlin.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
7. Merck's Warenlexikon:
http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... werkid=372
Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage,1884.
Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse
unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer
Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landes-
produkte, der Material- und Mineralwaren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese hilfreiche Zusammenstellung besorgte überwiegend Günter Ofner, Wien.
Günter Ofner schrieb abschließend: "Sie sehen also, es gibt nicht nur Wikipedia.
Schreiben Sie mir bitte bei Gelegenheit, ob Sie solche Verweise interessieren."
Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Günter Ofner
guenter.ofner(at)chello.at
Verweise zu digitalisierten Lexika.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da das beim 18. Wiener Genealogenstammtisch ein Thema war, hier eine
kleine Auswahl von (alten) Lexika, die kostenlos im Netz vorhanden sind:
Zedler Lexikon (68 Bände, 1732 - 1754):
http://www.zedler-lexikon.de/
Wurzbach 'Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich' (60 Bände, 1856 - 1891):
http://www.literature.at/webinterface/l ... m=1&view=0
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (16 Bände, 1854 - 1960)
http://germazope.uni-trier.de/Projects/ ... id=GA00001
Meyers Konversationslexikon (16 Bände, 1888):
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/M ... index.html
Österreich - Lexikon (2 Bände, 1995):
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop
sowie der
Karlsruher Virtuelle Katalog:
(Suche nach Büchern und Zeitschriften weltweit.)
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Günter Ofner, Wien
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da das beim 18. Wiener Genealogenstammtisch ein Thema war, hier eine
kleine Auswahl von (alten) Lexika, die kostenlos im Netz vorhanden sind:
Zedler Lexikon (68 Bände, 1732 - 1754):
http://www.zedler-lexikon.de/
Wurzbach 'Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich' (60 Bände, 1856 - 1891):
http://www.literature.at/webinterface/l ... m=1&view=0
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (16 Bände, 1854 - 1960)
http://germazope.uni-trier.de/Projects/ ... id=GA00001
Meyers Konversationslexikon (16 Bände, 1888):
http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/M ... index.html
Österreich - Lexikon (2 Bände, 1995):
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop
sowie der
Karlsruher Virtuelle Katalog:
(Suche nach Büchern und Zeitschriften weltweit.)
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Günter Ofner, Wien
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland