Online-Adreßbücher u.a. Posener Adreßbücher im Internet.
Verfasst: 08.04.2010, 20:00
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Internet soll man auf einer polnischen Seite Einsicht u.a. in alte Posener Adreßbücher nehmen
können. Kann mir jemand erklären, wie man da genau vorgehen muß, damit man etwas findet ?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer wieder einmal - gerade auch für Genealogie-Einsteiger -
der Hinweis auf Posener Adreßbücher im Internet.
Suche auf der Hauptseite der Digital Library of Wielkopolska http://www.wbc.poznan.pl/dlibra
Mit dem Suchbegriff 'Adressbuch' und der Eingabe 'Adressbuch Posen' gelangt man zu 36 Büchern ab 1885.
Zum Lesen dem Link für DjVuLibre folgen und diesen Reader installieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sind Ihnen die ONLINE-Adreßbücher von Posen bekannt ?
Es handelt sich um eine Webseite der Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa in polnischer Sprache.
Wer der englischen Sprache mächtig ist, hat die Möglichkeit, den Text durch einen Klick auf das
Flaggensymbol in einer ENGLISCH übersetzten Fassung zu lesen.
Die polnische digitale Bibliothek 'Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa' auf der
Webseite http://www.wbc.poznan.pl zeigt digitalisierte (gescannte) Bücher wie z.B.
- Adreßbücher der Stadt Posen 1845, 1868, 1879, 1889, 1892, 1895.
- Wohnungs-Anzeiger für die Provinzial-Hauptstadt Posen auf das Jahr 1845.
- Posener Wohnungs-Anzeiger auf das Jahr 1868. Aus amtlichen Materialien zusammengestellt.
- Güteradreßbuch der Provinz Posen 1872.
- Adreßbuch des Grundbesitzes im Großherzogthum Posen, 1872.
- Adreßbuch für die Stadt Posen nach den amtlichen Materialien der Volkszählung vom 1. 12. 1875 usw.
- Handbuch der Provinz Posen 1901.
- Gemeindelexikon der Provinz Posen 1908.
- Adreßbuch der Offiziere u. Zivilbeamten 1912.
- Verzeichnis der Ortsnamen-Änderungen der Provinz Posen 1912.
- Dann gibt es noch allerhand Geschichtliches mit Bezug zu Posen.
(Die Schrodka, Juden in Posen, Kirchenkalender, Schuljubiläumsschriften, poln. Zeitungen, u.a.).
- Adreßbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschütz.
- Adreß-Kalender der Stadt Nakel nebst einem Inseraten-Anhang 1902.
- Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg 1902.
- Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903-1904.
Weitere Adreßbücher Posen und Gnesen gibt es hier: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/latest
Dazu habe ich mir noch das Programm WinDjView.exe runtergeladen, um die djvu-Dateien ansehen
zu können (offline). Mit dem Programm kann man auch die djvu-Dateien in eine pdf-Datei drucken
(Distiller) und erhält so die Bücher als PDF-Vorlage.
Man kann die Zip-Archive downloaden. Fast alle Dokumente liegen im DJVU-Bildformat vor.
Jürgen Otte, dem ich diesen Hinweis teilweise verdanke, schrieb:
"Ich benutze IrfanView plus DJVU-Plugin zur Anzeige."
Gerd Schmerse, Moderator der Neumark-Mailingliste und Leiter der Forschungsstelle Neumark, schrieb:
"Man kann die Dokumente direkt auf der Webseite ansehen, dazu ist ein Browser Plugin für Dejavu
erforderlich, oder unter 'download entire publication' im Zip-Format herunterladen."
Ich hoffe, daß diese Posen-Link-Hinweise von Nutzen sind.
Dieter Sommerfeld (-sd-)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Internet soll man auf einer polnischen Seite Einsicht u.a. in alte Posener Adreßbücher nehmen
können. Kann mir jemand erklären, wie man da genau vorgehen muß, damit man etwas findet ?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Immer wieder einmal - gerade auch für Genealogie-Einsteiger -
der Hinweis auf Posener Adreßbücher im Internet.
Suche auf der Hauptseite der Digital Library of Wielkopolska http://www.wbc.poznan.pl/dlibra
Mit dem Suchbegriff 'Adressbuch' und der Eingabe 'Adressbuch Posen' gelangt man zu 36 Büchern ab 1885.
Zum Lesen dem Link für DjVuLibre folgen und diesen Reader installieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sind Ihnen die ONLINE-Adreßbücher von Posen bekannt ?
Es handelt sich um eine Webseite der Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa in polnischer Sprache.
Wer der englischen Sprache mächtig ist, hat die Möglichkeit, den Text durch einen Klick auf das
Flaggensymbol in einer ENGLISCH übersetzten Fassung zu lesen.
Die polnische digitale Bibliothek 'Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa' auf der
Webseite http://www.wbc.poznan.pl zeigt digitalisierte (gescannte) Bücher wie z.B.
- Adreßbücher der Stadt Posen 1845, 1868, 1879, 1889, 1892, 1895.
- Wohnungs-Anzeiger für die Provinzial-Hauptstadt Posen auf das Jahr 1845.
- Posener Wohnungs-Anzeiger auf das Jahr 1868. Aus amtlichen Materialien zusammengestellt.
- Güteradreßbuch der Provinz Posen 1872.
- Adreßbuch des Grundbesitzes im Großherzogthum Posen, 1872.
- Adreßbuch für die Stadt Posen nach den amtlichen Materialien der Volkszählung vom 1. 12. 1875 usw.
- Handbuch der Provinz Posen 1901.
- Gemeindelexikon der Provinz Posen 1908.
- Adreßbuch der Offiziere u. Zivilbeamten 1912.
- Verzeichnis der Ortsnamen-Änderungen der Provinz Posen 1912.
- Dann gibt es noch allerhand Geschichtliches mit Bezug zu Posen.
(Die Schrodka, Juden in Posen, Kirchenkalender, Schuljubiläumsschriften, poln. Zeitungen, u.a.).
- Adreßbuch der Stadt Ostrowo mit den Nachbarorten Adelnau, Raschkow und Neu-Skalmierschütz.
- Adreß-Kalender der Stadt Nakel nebst einem Inseraten-Anhang 1902.
- Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Landeshauptstadt Lemberg 1902.
- Adreßbuch der Stadt Gnesen 1903-1904.
Weitere Adreßbücher Posen und Gnesen gibt es hier: http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/latest
Dazu habe ich mir noch das Programm WinDjView.exe runtergeladen, um die djvu-Dateien ansehen
zu können (offline). Mit dem Programm kann man auch die djvu-Dateien in eine pdf-Datei drucken
(Distiller) und erhält so die Bücher als PDF-Vorlage.
Man kann die Zip-Archive downloaden. Fast alle Dokumente liegen im DJVU-Bildformat vor.
Jürgen Otte, dem ich diesen Hinweis teilweise verdanke, schrieb:
"Ich benutze IrfanView plus DJVU-Plugin zur Anzeige."
Gerd Schmerse, Moderator der Neumark-Mailingliste und Leiter der Forschungsstelle Neumark, schrieb:
"Man kann die Dokumente direkt auf der Webseite ansehen, dazu ist ein Browser Plugin für Dejavu
erforderlich, oder unter 'download entire publication' im Zip-Format herunterladen."
Ich hoffe, daß diese Posen-Link-Hinweise von Nutzen sind.
Dieter Sommerfeld (-sd-)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------