Hamburger jüdischen Glaubens Opfer des 1. Weltkriegs.
Verfasst: 02.12.2012, 19:15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kriegsgräberstätten, insbesonder jüdische, in Hamburg.
Hamburger jüdischen Glaubens als Opfer des Ersten Weltkriegs.
Wer im Hamburger Staatsarchiv zu tun hatte, wird auf dem Weg zum PKW-Parkplatz hinter dem Gebäude
mit etwas Aufmerksamkeit eine eingezäunte Parkanlage mit jüdischen Grabstätten entdecken. Die an der
Einzäunung befindliche Informationstafel gibt hierzu einige wenige Erklärungen.
Fotos hierzu im Link:
http://www.bildarchiv-hamburg.de/hambur ... /index.htm
Dieses war für mich Veranlassung, mich zum Thema ’Jüdische Friedhöfe in Hamburg’ etwas schlauer
zu machen, und vielleicht ist es von Interesse, welche Links mit weiterführenden Hinweisen ich dazu
im Internet fand. Ich gebe hier jedoch nur einige wenige wieder.
'Die jüdischen Friedhöfe in Hamburg':
http://www.postmortal.de/Religionen/Jud ... mburg.html
Bemerkenswert fand ich den Link http://www.volksbund-hamburg.de/ort/ilandkoppel.htm
Hier werden Einzelheiten zum Jüdischen Friedhof Ilandkoppel, Eröffnungsjahr 1892, mitgeteilt. Auf diesem
Friedhof an der Iflandkoppel liegt in der Nähe des Eingangs westlich der Trauerhalle eine Kriegsgräberstätte
des Ersten Weltkriegs mit 88 Gräbern jüdischer Soldaten. Am nördlichen und südlichen Rand der Anlage erinnern
Tafeln an weitere gefallene jüdische Soldaten des Ersten Weltkriegs aus Hamburg, die nicht auf diesem Friedhof
bestattet werden konnten.
Hierzu auch der Hinweis auf eine 32seitige Seminararbeit aus dem Jahre 2005.
Autor: Simon Hollendung. Fotos: Vanessa Teichmann.
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/46511.html
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle auch auf zwei Kriegsgräberstätten auf dem Neuen Friedhof
in Hamburg-Bergedorf hingewiesen. Diese umfassen etwa 250 Gräber von deutschen Soldaten des Ersten
und Zweiten Weltkriegs. Die Steine geben den Namen sowie Geburts- und Todesjahr des / der Kriegstoten an.
In der Hoffnung, daß auch hiervon irgendjemand einen Nutzen hat
grüßt Dieter Sommerfeld
PS/ Wer hat ergänzende Hinweise ?
Wer die längeren Links nicht aufrufen kann, muß diese eventuell
neu zusammensetzen oder bei Google eintippen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regina Aufm Kampe schrieb:
Die wenigen Daten des kleinen jüdischen Friedhofs
zwischen Buxtehude und Neukloster findet man hier:
http://www.aufmkampe.de/modules.php?nam ... age&pid=76
Nachfolgende Grabstein-Inschriften fand ich in dem Buch '700 Jahre Neukloster. Dorfchronik.',
erschienen in Buxtehude 1986. Die Grab-Inschriften sind in hebräischer Schrift, so daß sie für die meisten
Interessierten nicht zu entziffern sind, einige sind zu stark verwittert, andere im Buch wurden übersetzt,
und das sind die folgenden:
Süßkind Meyer Alexander
* 12.9.1801, + 27.3.1888
Friederike Alexander geb. Rose
* 29.6.1803, + 7.1.1883
Rosette Alexander aus Jork
* 8.8.1831, + 23.7.1843
Meyer Alexander
* März 1836, + 1867
Edgar Alexander
* 10.6.1839 Jork, + 31.10.1839
Levie Alexander aus Jork
* 15.5.1842, + 5.11.1848
Eleonore Hanchen Cohn, geb. Wertheimer
* 25.6.1810, + 19.3.1892
Hanchen Goldberg geb. Goldberg
* 1.1.1844, + 20.12.1869
Bertha Goldberg geb. Rosenberg
* 1806, + 1843
Riecke Goldberg geb. Wertheimer
* 9.3.1812, + 30.1.1873
Abraham Leffmann Goldberg
+ 1875
Goldstein Hein aus Hamburg
+ 24. Feb. A. M. 5615
... Kaufherr, aus Neuenkirchen
+ 2.5.1881, 75 Jahre alt
... Kaufherr geb. Aron
+ 27.9.1879, 64 Jahre alt
Wilhelmine Kaufherr
* 23.12.1841 Mittelnkirchen, + 3.6.1913 Hamburg
Elise Meyerhoff geb. Cohn, aus Horneburg
* Sept. 1808, + 14.10.1897
Dan Nathan
* 6.2.1814, + 1.4.1899
und
Julie Nathan geb. Mendelsohn
* 10.9.1816, + 3.5.1899
Nanny Nathan
* 2.10.1844 Horneburg, + 8.6.1918 Hamburg
Gustav Nathan
* 24.8.1850 Horneburg, + 14.1.1914 Hamburg
Hodes Rose geb. Leser, aus Neuhaus
* 1769, + 18.5.1849
Frau Doctorin Johanna Rose geb. Heine
* 12.10.1812, + 19.9.1846
Leah Rosenberg geb, Meyer
+ 12.7.1873 in Harsefeld, 67 Jahre alt
Israel Simon
+ 20.2.1864, 69 Jahre alt
Philip Simon (keine Daten)
Julius Steinwehr
* 6.4.1825 Obermarschacht, + 7.12.1868
Nathan Valentin
* 10. Tischri 5592, + 5. Adach 5634
Daniel Zaun
+ 1886 im 93. Jahr
Regina Aufm Kampe antwortete auf eine entsprechende Anfrage:
Ja, das kannst du gern übernehmen, es ist ja ein Link zu meiner Seite da.
Regina
Home: www.aufmkampe.de
www.ahnenforschungen.de (Der Katalog)
Genealogische Homepage für jedermann:
http://ahnenforschungen.de/private/
Liste: www.niederelbe.ahnenforschungen.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Seite vom www.denkmalprojekt.org findet sich auch der Link
zu 'Verlustlisten' > ww.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/verlustlisten.htm
darunter der Link zu den Verlustlisten des 1. Weltkriege:
www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_wk1_index.htm
darunter der Link zum Gedenkbuch
vom 'Ring jüdischer Frontsoldaten (RjF)':
www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/rjf_wk1.htm
darunter der Link zu 'Hamburg':
http://www.denkmalprojekt.org/Verlustli ... rg_wk1.htm
Gruß aus Rahlstedt
Uwe Schärff
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kriegsgräberstätten, insbesonder jüdische, in Hamburg.
Hamburger jüdischen Glaubens als Opfer des Ersten Weltkriegs.
Wer im Hamburger Staatsarchiv zu tun hatte, wird auf dem Weg zum PKW-Parkplatz hinter dem Gebäude
mit etwas Aufmerksamkeit eine eingezäunte Parkanlage mit jüdischen Grabstätten entdecken. Die an der
Einzäunung befindliche Informationstafel gibt hierzu einige wenige Erklärungen.
Fotos hierzu im Link:
http://www.bildarchiv-hamburg.de/hambur ... /index.htm
Dieses war für mich Veranlassung, mich zum Thema ’Jüdische Friedhöfe in Hamburg’ etwas schlauer
zu machen, und vielleicht ist es von Interesse, welche Links mit weiterführenden Hinweisen ich dazu
im Internet fand. Ich gebe hier jedoch nur einige wenige wieder.
'Die jüdischen Friedhöfe in Hamburg':
http://www.postmortal.de/Religionen/Jud ... mburg.html
Bemerkenswert fand ich den Link http://www.volksbund-hamburg.de/ort/ilandkoppel.htm
Hier werden Einzelheiten zum Jüdischen Friedhof Ilandkoppel, Eröffnungsjahr 1892, mitgeteilt. Auf diesem
Friedhof an der Iflandkoppel liegt in der Nähe des Eingangs westlich der Trauerhalle eine Kriegsgräberstätte
des Ersten Weltkriegs mit 88 Gräbern jüdischer Soldaten. Am nördlichen und südlichen Rand der Anlage erinnern
Tafeln an weitere gefallene jüdische Soldaten des Ersten Weltkriegs aus Hamburg, die nicht auf diesem Friedhof
bestattet werden konnten.
Hierzu auch der Hinweis auf eine 32seitige Seminararbeit aus dem Jahre 2005.
Autor: Simon Hollendung. Fotos: Vanessa Teichmann.
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/46511.html
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle auch auf zwei Kriegsgräberstätten auf dem Neuen Friedhof
in Hamburg-Bergedorf hingewiesen. Diese umfassen etwa 250 Gräber von deutschen Soldaten des Ersten
und Zweiten Weltkriegs. Die Steine geben den Namen sowie Geburts- und Todesjahr des / der Kriegstoten an.
In der Hoffnung, daß auch hiervon irgendjemand einen Nutzen hat
grüßt Dieter Sommerfeld
PS/ Wer hat ergänzende Hinweise ?
Wer die längeren Links nicht aufrufen kann, muß diese eventuell
neu zusammensetzen oder bei Google eintippen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regina Aufm Kampe schrieb:
Die wenigen Daten des kleinen jüdischen Friedhofs
zwischen Buxtehude und Neukloster findet man hier:
http://www.aufmkampe.de/modules.php?nam ... age&pid=76
Nachfolgende Grabstein-Inschriften fand ich in dem Buch '700 Jahre Neukloster. Dorfchronik.',
erschienen in Buxtehude 1986. Die Grab-Inschriften sind in hebräischer Schrift, so daß sie für die meisten
Interessierten nicht zu entziffern sind, einige sind zu stark verwittert, andere im Buch wurden übersetzt,
und das sind die folgenden:
Süßkind Meyer Alexander
* 12.9.1801, + 27.3.1888
Friederike Alexander geb. Rose
* 29.6.1803, + 7.1.1883
Rosette Alexander aus Jork
* 8.8.1831, + 23.7.1843
Meyer Alexander
* März 1836, + 1867
Edgar Alexander
* 10.6.1839 Jork, + 31.10.1839
Levie Alexander aus Jork
* 15.5.1842, + 5.11.1848
Eleonore Hanchen Cohn, geb. Wertheimer
* 25.6.1810, + 19.3.1892
Hanchen Goldberg geb. Goldberg
* 1.1.1844, + 20.12.1869
Bertha Goldberg geb. Rosenberg
* 1806, + 1843
Riecke Goldberg geb. Wertheimer
* 9.3.1812, + 30.1.1873
Abraham Leffmann Goldberg
+ 1875
Goldstein Hein aus Hamburg
+ 24. Feb. A. M. 5615
... Kaufherr, aus Neuenkirchen
+ 2.5.1881, 75 Jahre alt
... Kaufherr geb. Aron
+ 27.9.1879, 64 Jahre alt
Wilhelmine Kaufherr
* 23.12.1841 Mittelnkirchen, + 3.6.1913 Hamburg
Elise Meyerhoff geb. Cohn, aus Horneburg
* Sept. 1808, + 14.10.1897
Dan Nathan
* 6.2.1814, + 1.4.1899
und
Julie Nathan geb. Mendelsohn
* 10.9.1816, + 3.5.1899
Nanny Nathan
* 2.10.1844 Horneburg, + 8.6.1918 Hamburg
Gustav Nathan
* 24.8.1850 Horneburg, + 14.1.1914 Hamburg
Hodes Rose geb. Leser, aus Neuhaus
* 1769, + 18.5.1849
Frau Doctorin Johanna Rose geb. Heine
* 12.10.1812, + 19.9.1846
Leah Rosenberg geb, Meyer
+ 12.7.1873 in Harsefeld, 67 Jahre alt
Israel Simon
+ 20.2.1864, 69 Jahre alt
Philip Simon (keine Daten)
Julius Steinwehr
* 6.4.1825 Obermarschacht, + 7.12.1868
Nathan Valentin
* 10. Tischri 5592, + 5. Adach 5634
Daniel Zaun
+ 1886 im 93. Jahr
Regina Aufm Kampe antwortete auf eine entsprechende Anfrage:
Ja, das kannst du gern übernehmen, es ist ja ein Link zu meiner Seite da.
Regina
Home: www.aufmkampe.de
www.ahnenforschungen.de (Der Katalog)
Genealogische Homepage für jedermann:
http://ahnenforschungen.de/private/
Liste: www.niederelbe.ahnenforschungen.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf der Seite vom www.denkmalprojekt.org findet sich auch der Link
zu 'Verlustlisten' > ww.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/verlustlisten.htm
darunter der Link zu den Verlustlisten des 1. Weltkriege:
www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_wk1_index.htm
darunter der Link zum Gedenkbuch
vom 'Ring jüdischer Frontsoldaten (RjF)':
www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/rjf_wk1.htm
darunter der Link zu 'Hamburg':
http://www.denkmalprojekt.org/Verlustli ... rg_wk1.htm
Gruß aus Rahlstedt
Uwe Schärff
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------