KLEMANN anstelle KLEMASCHEWSKI.
Verfasst: 21.12.2014, 23:50
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim Indexieren von Geburtseinträge StA Groß Simnau, Kreis Mohrungen
ist mir zum Namen KLEMASCHEWSKI / KLEMANN nachfolgendes aufgefallen.
Sylvia Klingner
In der Geburtsurkunde Nr. 57/1875 findet sich ein Hinweis zum Geburts-
eintrag des Carl August Klemaschewski wie folgt:
Groß Simnau am 15ten Februar 1905.
Durch Verfügung des Regierungs-Präsidenten zu Danzig vom 14. Januar 1905
ist dem nebenstehend eingetragenen Kinde, Carl August KLEMASCHEWSKI,
jetzt Eisenbahnarbeiter in Danzig, die Genehmigung erteilt worden, anstelle
des Familien- und Vatersnamen fortan den Namen 'KLEMANN' zu führen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Dieter, du kannst dir auch die Originalurkunde mit dem ent-
sprechenden Hinweis aus dem Internet entnehmen. Über die Seite
http://www.olsztyn.ap.gov.pl/ findest du für das Standesamt Groß Simnau
bei den Geburten für das Jahr 1876 (Urkunde Nr. 57) den Originaleintrag.
Sylvia
Beim Indexieren von Geburtseinträge StA Groß Simnau, Kreis Mohrungen
ist mir zum Namen KLEMASCHEWSKI / KLEMANN nachfolgendes aufgefallen.
Sylvia Klingner
In der Geburtsurkunde Nr. 57/1875 findet sich ein Hinweis zum Geburts-
eintrag des Carl August Klemaschewski wie folgt:
Groß Simnau am 15ten Februar 1905.
Durch Verfügung des Regierungs-Präsidenten zu Danzig vom 14. Januar 1905
ist dem nebenstehend eingetragenen Kinde, Carl August KLEMASCHEWSKI,
jetzt Eisenbahnarbeiter in Danzig, die Genehmigung erteilt worden, anstelle
des Familien- und Vatersnamen fortan den Namen 'KLEMANN' zu führen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Dieter, du kannst dir auch die Originalurkunde mit dem ent-
sprechenden Hinweis aus dem Internet entnehmen. Über die Seite
http://www.olsztyn.ap.gov.pl/ findest du für das Standesamt Groß Simnau
bei den Geburten für das Jahr 1876 (Urkunde Nr. 57) den Originaleintrag.
Sylvia