---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Claudia Franke suchte am 13.08.2013 Vorfahren der Familien
HIPPEL / KLEIN / FOX / TOLKSTORF aus Konegen, Heilsberg und Umgebung.
Franz HIPPEL, gefallen 1943
Maria KLEIN * ca. 1900
Hedwig KLEIN
KLEIN und FOX, Maria (Eltern von Maria und Hedwig)
TOLKSTORF (Ehemann von KLEIN, Hedwig)
Josef TOLKSTORF, Sohn von TOLKSDORF und Hedwig KLEIN
Anton FOX (Bruder von FOX, Maria) verheiratet mit Martha
Ilse FOX (Tochter von KLEIN und FOX, Maria) verheiratet mit STURM, Heinz
Maria FOX (Tochter von KLEIN und FOX, Maria)
Brigitte FOX (Tochter von FOX, Maria)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da ich mich ebenfalls in den 1990er Jahren in der von Ihnen geschilderten Situation befand,
bin ich die nachfolgend beschriebenen Wege gegangen, um nach einem Totpunkt weiterzukommen.
Diese Wege haben mir viele Möglichkeiten eröffnet und letztendlich bei der Suche meiner Vorfahren
(LINDNER) geholfen. Zudem konnte ich vielen Ahnenforschern dadurch auch bei ihren Totpunkten
weiterhelfen. Als sehr erfreulicher "Nebeneffekt" konnten diese dann ebenfalls mit ihren Daten zu
den jetzigen recht umfangreichen Datenbeständen mit beitragen.
Ahnensuche im Ermland / Ostpreußen - speziell im Kreis Heilsberg.
Bei der Suche der Vorfahren meiner Frau (geb. DRENGK) war dies schon nicht mehr so einfach,
da hier die Kirchenbuchseiten aus dem Kirchenbuch von Queetz von 1907 bis 1920 ausgerissen
waren und der Vater meiner Frau, Paul DRENGK, genau in diesem Zeitpunkt (1910) geboren
wurde. Bekannt waren mir bis dato nur die Namen der Großeltern aus dem Standesamt von
Wernau / Neckar, in dem sich die Eltern meiner Frau nach der Flucht niedergelassen haben.
Allerdings nur die Namen und der Wohnort, sonst keine weiteren Details.
Um etwas weiter zu kommen, habe ich dann alle DRENGKs, GEMERZKIs, RUNAUs und KEUCHELs
(in allen Schreibvarianten) aus Ostpreußen gesammelt, in der gleichen Weise wie ehemals die
Personen LINDNER. Leider hat mir das bei den DRENGKs nicht weitergeholfen, obwohl ich alle
LDS-Filme und öffentlich zugängliche Behörden und Einrichtungen konsequent "durchforstet"
habe, inclusive einem Besuch in Polen.
Erst mit der Erfassung der Kirchenbücher von Heiligenthal, Queetz und Schlitt bin ich endlich
wieder einen Schritt vorwärts gekommen. Aus diesen Büchern sind auch die Extrakte der von
Ihnen gesuchten Namen entnommen.
Ob die von mir hier angehängten Extrakte der o.a. Kirchenbücher die Suche nach Ihren Personen
weiterhelfen, kann ich so nicht zusichern, da es sich auch um andere Orte handelt, als die von
Ihnen gesuchten Ortschaften. Allerdings ist es durchaus möglich, daß Sie bei der weiteren Suche
doch noch von den hierzu vorhandenen Personen profitieren können, falls sich eine der gesuchten
Personen evtl. in diese Region "verlaufen" hat oder evtl. aus dieser Region "zugewandert" ist.
Mein Vorschlag dazu, falls keine weiteren Alternativen möglich sind und von Ihnen evtl. auch
etwas Arbeit dazu investiert werden kann:
Falls die Gesuchten evangelisch waren, den Film von Heilsberg bei den Mormonen (LDS) bestellen
und in einer der Genealogischen Forschungsstellen der Mormonen durchsehen (Film-Nr. 71519 ff.)
Diese Filme gibt es bei der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne leider nicht, sonst wäre ein Kauf des
Films sicherlich einfacher, dann könnte man den Film (auf CD) bequem daheim am Bildschirm
durchsehen.
Infos zu Heilsberg und Konnegen:
Heilsberg, Kreis Heilsberg - mit Bewernick, Großendorf, Heiligenfelde, Jegothen, Knipstein,
Konnegen, Langwiese, Lawden, Markeim, Medien, Neuendorf, Neuhof, Rehagen, Retsch, Schweden,
Widdrichs, Wosseden.
Eine Anfrage bei der WASt würde sicherlich den militärischen Werdegang des Franz HIPPEL klären,
aber sicherlich keine weiteren nützlichen Detail bringen. Insbesondere die Erfassung der Kirchen-
bücher ermöglichte eine bisher nicht geahnte Detailsuche nach Familiennamen innerhalb von
größeren Gebieten in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen.
Zu weiteren Fragen können Sie mich gerne kontaktieren. Mailto: LindnerHo (at) aol.com
Horst Lindner
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Suche weltweit alles über LINDNER für eine LINDNER-Sammlung+Dokumentation
(Entstehung, Häufung, Verbreitung, Modifizierung des Namens).
Meine LINDNER-Personenliste umfaßt z.Zt. > 19.000 Einträge/Personen.
Außerdem suche ich alle Personen mit dem Namen DRENGK aus Ostpreußen
(Dreng, Drenk, Drenck, Dereng, Deeringk, Dering, Trenk, Trenck, o.ä.)
Kontaktaufnahme und Austausch von Namen, Daten und Forschungs-Ergebnissen
erwünscht und erbeten an: LindnerHo (at) aol.com
Ahnenliste der wichtigsten Endpunkte (Sachsen + Ostpreußen):
DRENGK - Fritzsche - GEMERZKI - Grimm - JUNGHANS - KEUCHEL - KÜNZEL -
Lang - LEONHARDT - LINDNER - Ludwig - Paul - PURRUCKER - Reinhold -
Rischawy - Roth - SCHA(A)RSCHMIDT - SCHENKER - TAG - Thümmler - Wolf
==> Die vorgenannten Namen in allen Schreibweisen und Variationen <==
Familiennamen HIPPEL / KLEIN / FOX / TOLKSTORF.
TOLKSTORF.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Anfrage TOLKSDORF habe ich etwas im Archiv. z.B.
Josephus TOLKSDORF
* Gross-Klaussitten, Ermland, 15.10.1833, + Gross-Klaussitten 16.07.1876
oo Anna GERIGK.
Franz TOLKSDORFF / TOLXDORF * Gross-Klaussitten 12.11.1850
oo Gross-Klaussitten 17.09.1877 Anna GERIGK, Witfrau.
Habe weitere Daten und bin am Austausch interessiert.
Otto Schönfeld
Mailto: otto1940(at)msn.com *)
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wegen obiger Textübernahme bei Otto Schönfeld angefragt.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ludwigsmühle bei Stabunken, Kreis Heilsberg.
Mühlenbesitzer: Josef GOERIGK * 24.06.1809 in Stabunken,
verstorben 10.11.1860 in Stabunken.
Eltern:
Andreas GOERIGK, Köllmer, und Elisabeth geb. BERENT.
Verheiratet mit Elisabeth geb. ANHUT + am 25.03.1858.
Tochter der Eheleute Josef Görigk und Elisabeth geb. Berent:
Magdalena GOERIGK * 11.07.1856 in Millenberg
oo zu Guttstadt am 20.06.1892 den Hufenwirt Justus FRIEDRICH.
Otto Schönfeld
Mailto: otto1940(at)msn.com *)
-------------------------------------------------------------------------------------------
*) Die Email-Adresse otto1940(at)msn.com funktioniert nicht mehr.
Zur Anfrage TOLKSDORF habe ich etwas im Archiv. z.B.
Josephus TOLKSDORF
* Gross-Klaussitten, Ermland, 15.10.1833, + Gross-Klaussitten 16.07.1876
oo Anna GERIGK.
Franz TOLKSDORFF / TOLXDORF * Gross-Klaussitten 12.11.1850
oo Gross-Klaussitten 17.09.1877 Anna GERIGK, Witfrau.
Habe weitere Daten und bin am Austausch interessiert.
Otto Schönfeld
Mailto: otto1940(at)msn.com *)
-------------------------------------------------------------------------------------------
Wegen obiger Textübernahme bei Otto Schönfeld angefragt.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ludwigsmühle bei Stabunken, Kreis Heilsberg.
Mühlenbesitzer: Josef GOERIGK * 24.06.1809 in Stabunken,
verstorben 10.11.1860 in Stabunken.
Eltern:
Andreas GOERIGK, Köllmer, und Elisabeth geb. BERENT.
Verheiratet mit Elisabeth geb. ANHUT + am 25.03.1858.
Tochter der Eheleute Josef Görigk und Elisabeth geb. Berent:
Magdalena GOERIGK * 11.07.1856 in Millenberg
oo zu Guttstadt am 20.06.1892 den Hufenwirt Justus FRIEDRICH.
Otto Schönfeld
Mailto: otto1940(at)msn.com *)
-------------------------------------------------------------------------------------------
*) Die Email-Adresse otto1940(at)msn.com funktioniert nicht mehr.
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland