-----------------------------------------------------------------------------------------------
Französisches Linien-Infanterie-Regiment war 1806
im Raum Küstrin, Landsberg / Warthe, Driesen.
Nach der Besetzung Berlins durch Napoleons Truppen war das französische
63. Linien-Infanterie-Regiment nach dem dem 7. November 1806 nach einer
französischen Quelle in der Neumark im Raum Küstrin, Landsberg an der
Warthe und Driesen:
"Le Régiment occupa Berlin jusqu'au 7 novembre; le 29 octobre il était
passé en revue avec le 7e Corps par l'Empereur, qui constatait dans le
22e bulletin que la vue de ce corps 'était magnifique'. Notre repos ne
fut pas de longue durée. Bientôt, en effet, arrivait l'ordre de marcher
sur la Vistule, au-devant des Russes, par Custrin, Landsberg, Driesen et
Schneidemühl. De là, le 13 novembre, le 7e Corps se dirige sur Bromberg,
où il est le 16, puis sur Thorn, et enfin sur Varsovie par Brzesc et
Kowal."
Quelle: http://frederic.berjaud.free.fr/063edel ... _ligne.htm
Hans-Dieter Zemke
-----------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Französische Militäreinheiten in Driesen 1808.
Seit langer Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema 'Französische
Militäreinheiten in der Neumark in der Zeit von 1808 bis 1814'.
Vor kurzem wies ich auf eine Quelle hin, nach der im Januar 1808 das
französische 21. Infanterie-Regiment der Linie die Orte Landsberg /
Warthe, Friedeberg, Driesen und weitere besetzten.
In der Stadtgeschichte von Driesen sind Namen von so genannten
französischen Stadtkommandaten angegeben, die ich als zwei
französische Kriegskommissare Zweiter Klasse, als einen französischen
Hospitalinspektor, als einen französischen General, als einen französi-
schen Obersten des französischen 22. Infanterie-Regiments der Linie
und eines französischen Hauptmanns einer Kompanie des 22. Infanterie-
Regiments der Linie indentifizieren konnte.
Nun vermute ich aufgrund einer weiteren Quelle, daß zwei französische
Bataillone des 22. Infanterie-Regiments der Linie auch noch im Mai
1808 in Driesen standen. In der Quelle steht zwar als Ort Druizen,
aber es kann sich wohl nur um Driesen handeln.
Quelle:
http://darnault-mil.com/Militaires/regi ... _ligne.php
Weil dieses 22. Regiment doch wohl einige Zeit in Friedeberg und Driesen
war, glaube ich, daß einige Angehörige dieses französischen Regiments
auch in den umliegenden Orten (z.B. Gottschimm, Trebitsch und anderen)
einquartiert waren.
Ein Angehöriger der französischen Armee hat am 29. März 1809 in
Gottschimm eine Tochter einer seit ca. 1752 alteingesessenen Familie
aus Gottschimm geheiratet.
Uns interessiert nun: Gibt es Quellen zu Berichten über Einquartierungen
dieser Franzosen im Raum Friedeberg, Landsberg / Warthe, Driesen und
anderen neumärkischen Orten ? Uns interessiert in diesem Zusammenhang
auch, welche französischen Einheiten in Küstrin stationiert waren.
Im Driesener Schloß müßten aufgrund des Tilsiter Friedens vielleicht
auch bis zum Rußlandfeldzug 1812 zum Schutz der Schiffahrt auf der
Netze, der Brücke über der Netze und der Militärstraße, Franzosen
stationiert gewesen sein. Auch hierüber hätten wir gerne mehr Infor-
mationen.
Für jeden Hinweis sind wir dankbar.
Hans-Dieter Zemke
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Bei einer nochmaligen Überprüfung von Quellen in Frankreich muß die
obige Meldung dahingehend korrigiert werden, daß es sich bei dem französi-
schen Regiment, das im Mai 1808 in Druizen (= Driesen) war, um das 21.
Linien-Infanterie-Regiment handelte. Von diesem Regiment waren das
zweite und drittte Bataillon in Driesen:
21e régiment d'infanterie de ligne.à la date suivante :
mai 1808côte SHDT : us180804 C2644
2e bataillon commandant : chef de bataillon Broussard à Druizen -
Grande armée - 3e corps Davout - 3e division Gudin - 1e brigade Petit
observations : mai 1808 effectif sous les armes 26 officiers 1105 hommes.
3e bataillon commandant : chef de bataillon Rome à Druizen -
Grande armée - 3e corps Davout - 3e division Gudin - 1e brigade Petit
observations : mai 1808 effectif sous les armes 27 officiers 1063 hommes.
Quelle:
http://darnault-mil.com/Militaires/regi ... _ligne.php
Hans-Dieter Zemke
Mailto: Hans-Dieter Zemke(at)t-online.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Französische Militäreinheiten in Driesen.
Deutschland unter französischem Einfluß.
Französische Militäreinheiten in Driesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------
In einer französischen Quelle (leider nur in Französischer Sprache) wird
über den Franzosen Jacquet berichtet, der mit Napoleons Armee in der
Neumark war. Von diesem Jacquet ist in der Quelle auch ein Foto. Auf
Seite 3 dieser Quelle wird berichtet, daß dieser Soldat u.a. 1812 in Berlin,
Frankfurt/Oder, Küstrin und Driesen war.
Geschichte hat somit Namen und Gesichter:
http://www.stehelene.org/images/jbjacquet.pdf
In einer anderen französischen Quelle (Leider wiederum in französischer
Sprache) finden wir seinen Geburtsort in Frankreich, sein Geburtsdatum
etc.:
Name/nom: JACQUET
Vorname/prenom: Jean Baptiste
Geburtsdatum/annee_de_naissance: 12/8/1790
Geburtsort/lieu_de_naissance: Ommeray (57)
Land/pays: France
Regiment/regiment: 1ère compagnie 1er bataillon compagnie auxiliaire
général comte Lobau à Versailles
Sterbedatum und- ort und Verschiedenes/divers: source perso :
ocahen/Décédé le 14/11/1869 Desseling 57/Reçu à partir de 1862
un secours annuel de l'état de 100f /pension de 250 f attribuée comme
médaillé de sainte Hélène à compter du du 15/8/1869/À mertzeritz
prisonnier des cosaques/Evadé/1er janvier 1810 sergent/Tirage
au sort anticipé janvier 1809/Dépôt de Strasbourg le 29 mai 1809/Son
Bild unter/portrait : http://www.stehelene.org/images/jbjacquet.jpg
dossier :
Quelle: http://www.stehelene.org/cgi-bin/lh/stehelene-search.pl
Jacquet erhielt wie alle (auch deutsche) Teilnehmer) an Napoleons
Feldzügen, die 1857 noch lebten, die auch in Deutschland damals
sehr begehrte Helenenmedaille.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgeteilt von Hans-Dieter Zemke, Kornwestheim.
In einer französischen Quelle (leider nur in Französischer Sprache) wird
über den Franzosen Jacquet berichtet, der mit Napoleons Armee in der
Neumark war. Von diesem Jacquet ist in der Quelle auch ein Foto. Auf
Seite 3 dieser Quelle wird berichtet, daß dieser Soldat u.a. 1812 in Berlin,
Frankfurt/Oder, Küstrin und Driesen war.
Geschichte hat somit Namen und Gesichter:
http://www.stehelene.org/images/jbjacquet.pdf
In einer anderen französischen Quelle (Leider wiederum in französischer
Sprache) finden wir seinen Geburtsort in Frankreich, sein Geburtsdatum
etc.:
Name/nom: JACQUET
Vorname/prenom: Jean Baptiste
Geburtsdatum/annee_de_naissance: 12/8/1790
Geburtsort/lieu_de_naissance: Ommeray (57)
Land/pays: France
Regiment/regiment: 1ère compagnie 1er bataillon compagnie auxiliaire
général comte Lobau à Versailles
Sterbedatum und- ort und Verschiedenes/divers: source perso :
ocahen/Décédé le 14/11/1869 Desseling 57/Reçu à partir de 1862
un secours annuel de l'état de 100f /pension de 250 f attribuée comme
médaillé de sainte Hélène à compter du du 15/8/1869/À mertzeritz
prisonnier des cosaques/Evadé/1er janvier 1810 sergent/Tirage
au sort anticipé janvier 1809/Dépôt de Strasbourg le 29 mai 1809/Son
Bild unter/portrait : http://www.stehelene.org/images/jbjacquet.jpg
dossier :
Quelle: http://www.stehelene.org/cgi-bin/lh/stehelene-search.pl
Jacquet erhielt wie alle (auch deutsche) Teilnehmer) an Napoleons
Feldzügen, die 1857 noch lebten, die auch in Deutschland damals
sehr begehrte Helenenmedaille.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Mitgeteilt von Hans-Dieter Zemke, Kornwestheim.
Zurück zu „Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland