--------------------------------------------------------------------------------
11. April 2005
Betreff: Schäfer und artverwandte Tätigkeiten.
Ich habe angefangen, für Brandenburg eine Art Schäferkartei
aufzubauen. Grundlage war die vorhandene Schäferkartei
von Brandenburg von Margot Schönebeck, bearbeitet von
Peter Bahl mit 602 Datensätzen. Dort war vorrangig das Gebiet
von Angermünde, Templin vertreten sowie einige Einträge aus
dem Barnim, Osthavelland, Ostprignitz, Prenzlau. Ich habe
diese mit meinen Unterlagen und einigen Daten von anderen
Forschern ergänzt und bin bisher auf ca 2.500 Einträge
gekommen. Diese umfassen meist die Uckermark, das Gebiet
nördlich von Prenzlau mit den angrenzenden Gebieten
(Pommern und Mecklenburg-Strelitz).
Aufgenommen habe ich Schäfer, Schäferknechte, Hirten, Pferde-
knechte, Kuhhirten und -knechte sowie Ochsenhirten.
Ich will diese Kartei noch erweitern, zunächst für die Uckermark
und angrenzende Gebiete (Mecklenburg-Strelitz, Vorpommern,
Neumark usw.), später kommt noch die Niederlausitz dazu, da
ich hierüber ebenfalls einige Unterlagen habe.
Nun meine Frage, besteht an einer solchen Kartei Interesse ?
Dann würde ich auch gern Daten von anderen Forschern zur
Vervollständigung der Datei entgegennehmen. So wäre eine
zentrale Erfassung und eine bessere Auskunfterteilung möglich,
da ja diese Berufsgruppe viel herum kam.
Peter Woddow
Mailto: p.woddow(at)t-online.de
--------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorabbemerkung:
Die nachfolgenden Daten sind hier nur vorläufig eingestellt.
Sie bedürfen noch der Bearbeitung, der Sortierung, der kritischen Durchsicht
sowie der Zustimmung zur Veröffentlichung durch die namentlich aufgeführten Familienforscher. -(sd-)
ENGEL, 1775, Schäfer, Suckow, Uckermark, Brandenburg.
Seine Frau geb. KERSTEN als Pate bei Schäfer Martin Sommerfeldt.
Quelle: KB Greiffenberg.
GERHARD, Martin, 1748, Pachtschäfer, (16278) Günterberg, Uckermark, Brandenburg.
Heiratete am 5. Dezember 1748 in Günterberg die Schäferwitwe Anna Doroth Sommerfeld geborene KÜTER.
Quelle: KB Günterberg.
GOLLNOW, Hans, 1719, Schäfer, Carmzow, Uckermark, Brandenburg.
Seine Tochter Luise + 26. März 1786 Weselitz
oo am 12. Oktober 1719 in Carmzow Martin SOMMERFELD, 20 J., Schäfer.
Quelle: AL Thomas Bredendiek.
KOHLMAY, Michael, 1774, Pachtschäfer, (16278), Wilmersdorf, Uckermark, Brandenburg.
1776 verehelicht mit Dorothee Sophie SOMMERFELD, Witwe des Schäfers Friedrich Wilhelm KÖPPEN.
Quelle: KB Steinhöffel.
KÖPPEN, Friedrich Wilhelm, 1733, Schäfer, (16278) Wilmersdorf, Uckermark , Brandenburg.
1733 verehelicht mit Dorothee Sophie SOMMERFELD. Quelle: KB Steinhöffel.
SCHLEUSENER, Paul, 1754, Schäfer, Lorenzdorf, Landsberg/W.,Nm., Brandenburg.
Quelle: (-sd-) Dieter Sommerfeld.
SOMMERFELD, Christian, 1851, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Sein Sohn Johann Friedrich Gustav oo 21.4.1851 in Königshorst Fried Sophie GROTHE, 30 J., + 4. Mai 1857.
Vater: Wilhelm GROTHE.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1809, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Eine Tochter Friederike Elisabeth am 5. September 1809 geboren. Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1811, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Eine Tochter Charlotte Wilhelmine am 15. November 1811 geboren. Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Johann Christian, 1856, Gutsschäfer, Carolinenhof, Osthavelland, Brandenburg.
Sein Sohn Christian Friedrich Wilhelm, 25 J., oo am 6. April 1856 in Königshorst Charlotte Christine GEETZ.
Vater: Friedrich GEETZ, Schneider.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Ludwig, 1697, Schäfer, (16306) Passow, Uckermark , Brandenburg.
Errwähnt im Kirchenbuch.
Quelle: KB Stendell
SOMMERFELD, Martin, 1747, Pachtschäfer, Uckermark, Brandenburg.
Als Pate 1747.
Quelle: KB Günterberg.
SOMMERFELD, Christian, 1719, Pachtschäfer , Uckermark, Brandenburg.
Sein Sohn Martin oo am 12. Oktober 1719 in Carmzow Luise GOLLNOW. Vater: Hans Gollnow, Schäfer.
Quelle: AL Thomas Bredendiek.
SOMMERFELD, Christian, um 1815, Schäfer, Kienberg, nordwestlich von Berlin, Brandenburg.
Quelle: AL Jörg Milz.
SOMMERFELD, Christian, 1816, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Einen Sohn Carl Friedrich Heinrich am 20. März 1816 geboren. Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Martin, 1719, Pachtschäfer, Stegelitz, Uckermark, Brandenburg.
Geboren am 14. Mai 1699 in Chorinchen.
Vater: Chistian oo am 12. Oktober 1719 in Carmzow Luise GOLLNOW.
V: Hans GOLLNOW, Schäfer.
Quelle: AL Thomas Bredendiek.
SOMMERFELD, Christian, 1805, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Eine Tochter Sophie Charlotte am 20. Mai 1805 geboren, + 30. April 1807.
Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1866, Schäfer, Rollingsruh, Osthavelland, Brandenburg.
Sein Sohn Johann Friedrich Gustav oo 21. Oktober 1866 in Königshorst Dorothea JENERICH, 35 J.
Vater: Johann Heinrich Michael JENERICH in Klötzin.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, um 1810, Gutsschäfer, Carolinenhof bei Königshorst, Brandenburg.
Quelle: AL Jörg Milz
SOMMERFELD, Christian, 1857, Schäfer, Rollingsruh, Osthavelland, Brandenburg.
Sein Sohn Johann Friedrich Gustav heiratet am 20. November 1857 in Königshorst
Caroline Wilhelmine Henriette IDEN, 31 J., + 29. April 1866. Vater: Friedrich IDEN.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Johann Christian, 1866, Gutsschäfer, Carolinenhof, Osthavelland, Brandenburg.
Sein Sohn Carl August, * 1838 oo 25. Februar 1866 in Könighorst Marie Wilhelmine PROTZ, 21 J.
Vater: Friedrich PROTZ.
Zweite Ehe 31. Oktober 1873 Louise Marie HEHSE, 31 J. Vater: Friedrich HEHSE.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1819, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Stirbt am 23. April 1819, Alter: 49 Jahre.
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1818, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Einen Sohn Johann Friedrich Gustav am 27. Juli 1818 geboren. Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELD, Christian, 1699, Pachtschäfer , Chorinchen, Uckermark, Brandenburg.
Einen Sohn Martin am 14. Mai 1699 geboren. Mutter: Elisabeth KIENAST.
Quelle: AL Thomas Bredendiek.
SOMMERFELD, Martin, 1748, Pachtschäfer, (16278) Günterberg, Uckermark , Brandenburg.
Stirbt am 11. Mai 1748, Alter: 38 Jahre. Witwe ist Anna Dorothea KÜTER,
welche dann Martin GERHARD heiratet, den neuen Pachtschäfer.
Quelle: KB Günterberg
SOMMERFELD, Christian, 1813, Schäfer, (14641) Kienberg, Osthavelland, Brandenburg.
Eine Tochter Charlotte Sophie Luise Friederike am 20. September 1813 geboren, + 9. Januar 1815.
Mutter: Charlotte Elisabeth GÖTSCH (GÖTZ).
Info: Jörg Milz <jmilz@tiscali.de>
SOMMERFELDT, Martin, 1783, Schäfer, (16278) Steinhöfel, Uckermark, Brandenburg.
1783 verehelicht mit Catharina KESTEN.
Quelle: KB Steinhöffel.
SOMMERFELDT, Martin, 1775, Schäfer, Greiffenberg, Uckermark, Brandenburg.
Eine Tochter Maria Charlotta am 25. Juni 1775 geboren. Mutter: Katharina KERSTEN.
Quelle: KB Greiffenberg.
SOMMERFELDT, Martin, 1790, Schäfer, (16278) Kuhweide, Uckermark, Brandenburg.
Erwähnt im Kirchenbuch.
Quelle: KB Steinhöffel.
KÖPPEN, Martin, 1777, Hirte, Rakow, Uckermark, Brandenburg.
Stirbt sein Sohn Daniel George Erdmann am 30. Dezember 1777 Mutter: Christine SOMMERFELDT.
Quelle: KB Schönermark Prz
MOLDENHAUER, Gottfried, 1842, Schäferknecht, Golm, Uckermark, Brandenburg.
Einen Sohn Christian Friedrich am 7. Juli 1842 geboren, + 22. Januar 1925. Mutter: Luise EICKMANN.
Quelle: KB Zichow.
MOLDENHAUER, Christian Friedrich, 1884, Schäferknecht, Golm, Uckermark , Brandenburg.
Eine Tochter am 1884 geboren, + 1957. Mutter: Justine Luise SOMMERFELD.
Quelle: KB Zichow.
MOLDENHAUER, Christian Friedrich, 1881, Schäferknecht, Golm, Uckermark , Brandenburg.
oo am 5. November 1881 in Golm Justine Luise SOMMERFELD * 1. März 1853, + 30. August 1943.
Quelle: KB Zichow.
SOMMERFELDT, Johann, 1751, Schäferknecht, Uckermark, Brandenburg.
oo am 9. November 1751 in Dedelow Frau Elisabeth KÖHLER geborene ENGEL.
Quelle: KB Dedelow.
SOMMERFELDT, Johann, 1731, Schäferknecht, Temmen, Uckermark, Brandenburg.
Ein Sohn Gottfried am 31. Juni 1731 getauft.
Quelle: KB Milmersdorf.
SOMMERFELDT, Martin, 1795, Schäferknecht, Kröchlendorf, Uckermark, Brandenburg.
Als Pate 1795 in Kröchlendorf bei Schäfer Christian Friedrich ROHRBECK.
Quelle: KB Kröchlendorf.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schäfer- und Hirten-Kartei Brandenburg. (Peter Woddow)
Schäfer und Schäfersippen in der Prignitz.
--------------------------------------------------------------------------------------------
'Schäfer und Schäfersippen in der Prignitz' von von Hans-Joachim Buchholz.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
--------------------------------------------------------------------------------------------
'Schäfer und Schäfersippen in der Prignitz' von von Hans-Joachim Buchholz.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)
--------------------------------------------------------------------------------------------
Schäfer heirateten Frauen aus Schäferfamilien.
----------------------------------------------------------------------------------------
Schäfer heirateten Frauen aus Schäferfamilien.
Nach meiner Erfahrung wurde der Beruf meistens innerhalb der Familie
weitergegeben, d. h. wenn der Vater Schäfer war, wurden die Söhne auch
Schäfer und heirateten auch Frauen aus Schäferfamilien. Bei den Müllern,
anderen Handwerkern, Lehrern und Bauern war es genau so, meist wurde
standesgemäß geheiratet.
In der Koniner Gegend gab es z. B. Teerbrenner (smolarz), die oft die
Töchter von anderen Teerbrennern zur Frau nahmen.
Keine Regel ohne Ausnahme, ich habe z. B. Schäfer und Müller gefunden,
die hinterher Landwirte waren.
Edelgard Strobel
----------------------------------------------------------------------------------------
Schäfer heirateten Frauen aus Schäferfamilien.
Nach meiner Erfahrung wurde der Beruf meistens innerhalb der Familie
weitergegeben, d. h. wenn der Vater Schäfer war, wurden die Söhne auch
Schäfer und heirateten auch Frauen aus Schäferfamilien. Bei den Müllern,
anderen Handwerkern, Lehrern und Bauern war es genau so, meist wurde
standesgemäß geheiratet.
In der Koniner Gegend gab es z. B. Teerbrenner (smolarz), die oft die
Töchter von anderen Teerbrennern zur Frau nahmen.
Keine Regel ohne Ausnahme, ich habe z. B. Schäfer und Müller gefunden,
die hinterher Landwirte waren.
Edelgard Strobel
----------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zu „Schäfer und Hirten.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland