_____________________________________________
Nachruf auf der Webseite der
Gesellschaft für Familienforschung 'Die MAUS', Bremen
http://www.genealogy.net/vereine/maus/index.php
_____________________________________________
Der Tod kann auch freundlich kommen zu Menschen,
die alt sind, deren Hand nicht mehr festhalten will,
deren Augen müde werden, deren Stimme nur sagt:
Es ist genug. Das Leben war schön.
Wir sind tief betroffen und traurig.
Unser Vorsitzender Rudolf Voß
hat uns für immer verlassen.
Er war Herz und Seele der Maus.
Ein Vorsitzender, der sich immer
für die Belange der Maus einsetzte
und sie mit Geschick und viel Liebe leitete.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn nicht vergessen.
_____________________________________________
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05.09.2006: Rudolf Voß mit Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Im Kaminsaal des Rathauses hat Bürgermeister Jens Böhrnsen anläßlich einer Feierstunde
Rudolf Voß für seinen über viele Jahre währenden ehrenamtlichen Einsatz das Bundesverdienst-
kreuz am Bande überreicht. Mit dieser hohen Auszeichnung, die durch den Bundespräsidenten
ausgesprochen wurde, wird das große Engagement des 71jährigen Rudolf Voß gewürdigt,
mit dem er sich für die Gesellschaft für Familienforschung 'Die Maus e.V.' sowie für die Bremer
Hospizbewegung eingesetzt hat.
Bürgermeister Jens Böhrnsen gratuliert Rudolf Voß.
Seit vielen Jahren ist Voß ehrenamtlich aktiv tätig bei der Erforschung der Familien und deren
Vorfahren in der Gesellschaft für Familienforschung in Bremen. Dieser Verein – im Jahr 1924
von sechs aktiven Familienforschern gegründet – zählt heute zu den großen genealogischen
Vereinen in der Bundesrepublik Deutschland und beschäftigt sich seit nunmehr über 80 Jahren
mit den Bremern und deren Wurzeln.
Mit seiner Arbeit unterstützt Rudolf Voß die Ahnenforscher mit großem persönlichen Einsatz
in der teilweise sehr intensiven Recherche zur Erstellung eines Stammbaums mit Hilfe von alten
Stadtchroniken, Kirchenbüchern, Zivilstandsregister sowie den vielen 'neuen' Datenangeboten
des 'World Wide Web' und ist der Motor des Vereins. Er koordiniert und begleitet die Arbeits-
gruppen und die vielfältigen Aktivitäten des Vereins mit großer Tatkraft.
Im Jahr 2002 organisierte er mit 'Die Maus e.V.' den 54. Deutschen Genealogentag in Bremen
unter dem Motto 'Über Bremen in die Welt' mit zahlreichen Fachvorträgen zu Fragen der Aus-
wanderung in den letzen Jahrhunderten und der Digitalisierung von Archivalien.
Ein weiteres Betätigungsfeld des pensionierten Krankenpflegedirektors Rudolf Voß ist seit
über 10 Jahren Bremens erste Hospizinitiative. Vor rund sechs Jahren haben sich auf seine
Initiative die Bremer Hospizinitiativen und Hospizvereine zu einer 'Landesarbeitsgemeinschaft
(LAG) Hospiz' zusammengeschlossen. Zu den Aufgaben der LAG Hospiz Bremen e.V. gehören
u.a.: Die Förderung der Hospizidee in der Öffentlichkeit, die Erarbeitung und Abstimmung von
gemeinsamen Leitgedanken für die konzeptionelle und praktische Hospizarbeit,
insbesondere die Ausdehnung der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Die Tätigkeit von Rudolf Voß für den Hospizgedanken wird allseits anerkannt und sie hat dazu
beigetragen, daß im Land Bremen die Vorstellung von einem 'Sterben in Würde' ein Stück mehr
Wirklichkeit geworden ist.
Für sein über Jahre praktiziertes ehrenamtliches Engagement für seine Mitmenschen und die
Gesellschaft wurde Rudolf Voß von Bundespräsident Horst Köhler das Verdienstkreuz am Bande
zuerkannt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Engagement für Familienforschung -
Schwaneweder erfaßt Passagierlisten von Auswanderern.
Von Monika Fricke
'Ich habe mich schon immer für Familienforschung interessiert', sagt Rudolf Voß, Vorsitzender der
Gesellschaft für Familienforschung in Bremen - 'Die Maus'. 1975 kam der gebürtige Sauerländer
beruflich nach Bremen, als Pflegedirektor am Zentralkrankenhaus Bremen-Nord. 'Zufällig fiel mir
im Jahre 1983 ein Faltblatt über die Arbeit der Maus in Bremen in die Hände', berichtete der
Schwaneweder; daraufhin trat er dem Verein bei.
Nach seiner Pensionierung im Jahre 1996 engagierte sich der Schwaneweder intensiver in der
'Maus', anfangs als stellvertretender Vorsitzender und seit 2005 ist er Vorsitzender der Gesell-
schaft für Familienforschung in Bremen. 'Er ist heute die Seele der Maus', bemerkt ein Vorstands-
mitglied. Für dieses Engagement erhielt er 2006 das Bundesverdienstkreuz vom Bremer Bürger-
meister Böhrnsen überreicht.
Rudolf Voß, der kürzlich sein 75. Lebensjahr vollendete, ist nicht nur Vorsitzender der Gesellschaft
für Familienforschung – Die Maus –, sondern setzte sich unter anderen 1997 für die Gründung
des Hospizvereins Bremen-Nord und der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz in Bremen ein. Im
Schwaneweder Seniorenbeirat übernahm der Pensionär die Aufgabe als Sprecher in der Arbeits-
gemeinschaft Seniorenheime. Zu Hause entspannt sich der Pensionär beim Schnitzen von Holz-
figuren. Kuraufenthalte in Oberammergau prägten sein Hobby, und viele prächtige Holzbilder
zieren sein Haus.
Die Arbeit im Verein 'Die Maus' liegt ihm heute besonders am Herzen. Rudolf Voß berichtete
von der Gründung des Vereins im Jahre 1924 in der damaligen 'Mausefalle', einem gemütlichen
Stübchen der Bremer Ratsstuben. Dort trafen sich einige Honoratioren der Stadt, die sich für
Familienforschung interessierten. Sie wählten den Namen 'Die Maus - Gesellschaft für Familien-
forschung in Bremen e. V.' Von Anfang an arbeitete die 'Maus' eng mit dem Bremer Staatsarchiv
zusammen, war zu erfahren. Kostenlose Informationen zur Familienforschung sind dort zu er-
halten. Ehrenamtliche Mitglieder helfen bei allen Anfragen. Bibliothek, Archiv- und Verwaltungs-
räumlichkeiten der Maus befinden sich weiterhin im Bremer Staatsarchiv. Dort lagern rund 7000
Bände, Fotokopien aus Bremer Kirchen- und Bürgerbüchern, Heimatliteratur und Chroniken
sowie Familiengeschichte aus Bremen und Umgebung.
Weltweit über 1.000 Mitglieder.
Weltweit zählen inzwischen 1.000 Mitglieder zur Gesellschaft für Familienforschung - Die Maus.
'Davon leben 60 Prozent in Bremen und Umgebung', erklärt Rudolf Voß. Familienforscher in den
USA, Australien, Skandinavien und europäischen Nachbarländern schlossen sich der Gesellschaft
an.
'Wir sind dem Staatsarchiv dankbar für die intensive Zusammenarbeit', betont der Vorsitzende.
Von viel Arbeit berichtet Rudolf Voß: Passagierlisten von Auswanderern werden unter anderen
Aufgaben am PC erfasst und auf elektronischen Datenträgern gespeichert, denn seit 1920
wurden regelmäßig Abfahrten von Auswandererschiffen Namen der Kapitäne sowie Passagier-
listen registriert.
Der Vorsitzende der 'Maus' wird in der Vereinsführung von seiner Stellvertreterin Christa Lütjen,
Schriftwart Ingo Paul und Schatzmeister Rolf Masemann unterstützt. Zurzeit sind die Mitglieder
intensiv mit der Umstellung der historischen Dokumente auf elektrische Datenträger beschäftigt,
zusätzlich erhielt der Verein zwei Minijobber vom Arbeitsamt für diese Aufgaben, war zu erfahren.
Quelle: WESERKURIER, 07. April 2010
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rudolf Voß * 22. März 1935, + 30. Juni 2010.
Zurück zu „Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland