------------------------------------------------------------------------------------------------------
'Die Grenze im Osten.'
"Wissen Sie zufällig, wo die Oder-Neiße-Linie verläuft ?"
Die staatliche Einheit des alten Deutschen Reiches wurde bei Kriegsende durch
zwei "Grenzen" vernichtet: die Oder-Neiße-Linie und die Zonengrenze zwischen
dem von den Westmächten und dem von den Russen besetzten Teil Deutschlands.
Ohne die Meinungsforschung zu bemühen, kann man wohl behaupten, daß es —
außer vielleicht einigen Kommunisten — in Westdeutschland kaum jemand gibt,
der mit diesen Grenzziehungen einverstanden ist. Aber wer kann heute richtig
beschreiben, wo diese "Grenze" verläuft ?
Das Institut für Demoskopie — Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung
— in Allensbach am Bodensee fragte einen repräsentativen Querschnitt der west-
deutschen Bevölkerung:
Frage: "Wissen Sie zufällig, wo die Oder-Neiße-Linie verläuft —
ich meine, welche Gebiete sie abtrennt ?"
Richtige Angaben: Gesamt: 22 Prozent; Männer 29 Prozent; Frauen 17 Prozent.
Teilbeschreibungen: Gesamt: 24 Prozent; Männer 28 Prozent; Frauen 21 Prozent.
Vage Angaben: Gesamt 6 Prozent; Männer 8 Prozent; Frauen 5 Prozent.
Falsche Angaben: Gesamt 8 Prozent; Männer 9 Prozent; Frauen 6 Prozent.
Weiß nicht: Gesamt 38 Prozent; Männer 26 Prozent; Frauen 6 Prozent.
Noch nichts von der Oder-Neiße-Linie gehört:
Gesamt 2 Prozent; Männer --; Frauen 3 Prozent.
Ergebnis: Gesamt 100 Prozent; Männer 100 Prozent; Frauen 100 Prozent.
Was bedeutet es, wenn fast die Hälfte der westdeutschen Bevölkerung keine
auch nur einigermaßen zutreffende Angabe über den Verlauf der Oder-Neiße-
Linie machen kann ?
Das Institut für Demoskopie prüfte, ob die Nichtinformierten vielleicht Alters-
gruppen angehören, denen man mangelndes Interesse oder Unwissenheit zu-
billigen kann: den Ältesten und den Jüngsten.
Tatsächlich zeigt sich in diesen Altersstufen ein höherer Prozentsatz Uninfor-
mierter als bei den mittleren Jahrgängen; aber auch von den Personen
zwischen dreißig und sechzig Jahren, die die Errichtung dieser Grenze bewußt
selbst miterlebt haben, konnten 44 Prozent keine zutreffende Antwort geben !
Wie immer bei solchen Informationsfragen, waren auch hier die Absolventen
einer höheren Schule besser unterrichtet als die Leute mit Volksschulabschluß.
Aber auch die höhere Schulbildung schützte nicht in allen Fällen vor Unwissen-
heit.
Das Institut erkannte nur solche Angaben als völlig richtig an, die. wie es in
seiner Darstellung sagt, den Grenzverlauf genau und eindeutig beschrieben,
wie zum Beispiel: „Trennt Ostpommern, Westpreußen, Ostpreußen und
Schlesien ab" — „Polen von der Ostzone" — „Schlesien bis Ostpreußen". Unter
„Teilbeschreibungen" wurden Antworten eingestuft wie: „Schlesien, Pommern" —
„Um Breslau herum" — „Teil Brandenburg, Pommern". Als vage Beschreibungen
zählten etwa: „Ostgebiete" — „Einen Teil von Ostdeutschland" — „Bei Frankfurt /
Oder" Als falsch wurden gewertet: „Sie trennt uns vom sowjetisch besetzten
Gebiet" — „Hinter der Weichsel" — „Schlesien von Polen".
Alle hier genannten Ergebnisse beziehen sich auf einen statistisch-repräsentativen
Bevölkerungsquerschnitt von zweitausend Personen ab achtzehn Jahren im Bundes-
gebiet und West-Berlin.
Soweit das Ergebnis der Befragung Das Allensbacher Institut glaubt — wie zu
erfahren ist — einen sehr strengen Maßstab bei der Wertung der Antworten
angelegt zu haben. Tatsächlich ist es aber recht großzügig verfahren, wenn
es zum Beispiel die Antwort „Trennt Polen von der Ostzone" als richtig ansieht.
Wird von der sowjetisch besetzten Zone, von Mitteldeutschland als von der
Ostzone gesprochen, was trotz aller Aufklärung immer noch oft geschieht, dann
wird damit doch nur die Vorstellung gefördert, als sei diese Zone auch das öst-
liche Deutschland, über das hinaus es eben keine deutschen Ostgebiete mehr
gibt. Falsch, ganz und gar falsch aber ist es, von unserer östlich der Oder-Neiße-
Linie gelegenen Heimat — von Schlesien bis hinauf nach Ostpreußen — als von
Polen zu sprechen, denn diese deutschen Ostgebiete sind völkerrechtlich keines-
wegs ein Teil von Polen, sie stehen nur unter polnischer Verwaltung, bis in einem
Friedensvertrag über sie entschieden werden wird. Das ist keine Haarspalterei,
es ist vielmehr von entscheidender Bedeutung, daß wir auch völkerrechtlich
einen Rechtstitel auf unsere ostdeutsche Heimat haben. Ihn immer wieder bei
jeder Gelegenheit klar herauszustellen und zu betonen, ist eine der Möglichkeiten,
zu verhindern, daß in unserem Volk und vor allem bei der heranwachsenden
Jugend das Gefühl für die Zugehörigkeit dieser Gebiete zu Deutschland immer
mehr verlorengeht und daß sie schließlich kaum noch als deutsch empfunden
werden.
Das ist, wie gesagt, eine der Möglichkeiten. Von den zahlreichen anderen ist die
wichtigste, innerhalb des Unterrichts die Ostkunde in allen in Frage kommenden
Fächern besonders zu pflegen. Wie sehr das notwendig ist, das hat nicht etwa
erst die hier dargestellte Befragung gezeigt, wir haben vielmehr leider recht
häufig über einen geradezu erschütternden Mangel an Wissen über den deutschen
Osten berichten müssen. In einer Unterprima in Bonn wußte — um nur ein Beispiel
anzuführen — keiner der Schüler, wo Königsberg und Allenstein liegen und wie
die Hauptstädte von Pommern und Schlesien heißen.
Es gibt viele Tausende von heimatvertriebenen Lehrern. Wenn jeder von ihnen
in seinem Unterricht die praktischen Folgerungen aus diesen Feststellungen des
Nichtwissens zieht und wenn er darüber hinaus erreicht, daß auch seine einhei-
mischen Kollegen — und nicht nur Ausnahmen unter ihnen — die Blicke ihrer
Schüler über Elbe und Oder-Neiße-Linie hinaus richten, dann ist schon viel
gewonnen, damit auch in der Jugend der Gedanke an den deutschen Osten
und das Gefühl für seine Zugehörigkeit zu Deutschland wachgehalten werden.
Keineswegs ist damit aber alles getan. Denn jeder von uns, an welcher Stelle
er steht und welchen Beruf er auch hat, kann aufklärend wirken und so praktisch
dazu beitragen, daß aus den polnisch und russisch besetzten Gebieten wieder
ein freier deutscher Osten wird.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 28. April 1956
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wissen Sie zufällig, wo die Oder-Neiße-Linie verläuft ?
Zurück zu „Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland