Dank an Inge Barfels.
Verfasst: 23.06.2017, 07:02
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo und MOIN, MOIN !
Es gibt ( - sicher nur vereinzelt -) Zeitgenossen, die mit den von Inge
Barfels veröffentlichten Texten sehr viel anfangen können und dankbar
dafür sind, überhaupt erst durch sie Kenntnis von vielen Sachverhalten
der Kriegs- und Nachkriegszeit erlangten. Ich bin so ein Zeitgenosse:
Jahrgang 1937. Niedersachse. Nicht Angehöriger Vertriebener oder
Geflüchteter. Vielmehr bin ich einer der bestimmt vielen Ahnungslosen
in Sachen 'Ehemalige deutsche Ostgebiete' / 'Flucht, Vertreibung,
Integration' / 'Heimkehr aus sowjetischer Gefangenschaft' u. a.'
Das hat dazu geführt, daß ich auf meiner Internetseite AHNEN-NAVI
eine Vielzahl von Einzelthemen (z.B. Fluchtberichte) übernommen habe,
um so ernsthaft Suchenden der nachrückenden, familienforschenden
Generation Anhaltspunkte für weiterführende Recherchen zu geben,
bevor sie vorschnell (überfordert ?) aufgeben.
Auch ich habe einmal (vor Jahrzehnten) angefangen, mich anhand von
Landkarten / Meßtischblättern / Ortsverzeichnissen usw. zu orientieren.
Google gab's noch nicht und Genealogie-Mailinglisten auch noch nicht.
Mein ausdrücklicher Dank gilt der unermüdlichen Inge Barfels.
Dieter Sommerfeld
------------------------------------------------------------------------------------------------
27. Februar 2016
Liebe Mitforscher/innen !
Zeitweilig, wenn auch vereinzelt, erscheinen in dieser OWP-Mailingliste
kritische Anmerkungen zu den von Inge Barfels hier beharrlich eingestellten
Veröffentlichungen ostpreußischer Zeitungen der ersten Nachkriegsjahre
('Ostpreußen-Warte' und der 50er Jahre ('Ostpreußen-Zeitung').
Ich bin Nichtflüchtling und Nichtvertriebener, aber Jahrgang 1937.
Was ist einem da schon aus jenen Jahren Jahren geläufig ?
Für mich ist das - zugegebermaßen - Nachhilfe-Unterricht.
Es vergegenwärtigt mir nachvollziehbar, was Vertriebene und Flüchtlinge
1954 wie 2016 erleben und durchstehen müssen.
Von daher danke ich an dieser Stelle nachdrücklich dafür, was Inge Barfels
via Ost-West-Preußen-Mailingliste unabläßlich mitteilt und somit zur
Kenntnis und in Erinnerung bringt.
Vieles davon habe ich auf der Internetseite AHNEN-NAVI für Interessierte,
vor allem für die nachrückende, suchende Generation schwerpunktmäßig
gebündelt eingestellt. Siehe:
http://ahnen-navi.de/viewforum.php?f=323
Mit freundlichem Gruß
Dieter Sommerfeld, Hamburg
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo und MOIN, MOIN !
Es gibt ( - sicher nur vereinzelt -) Zeitgenossen, die mit den von Inge
Barfels veröffentlichten Texten sehr viel anfangen können und dankbar
dafür sind, überhaupt erst durch sie Kenntnis von vielen Sachverhalten
der Kriegs- und Nachkriegszeit erlangten. Ich bin so ein Zeitgenosse:
Jahrgang 1937. Niedersachse. Nicht Angehöriger Vertriebener oder
Geflüchteter. Vielmehr bin ich einer der bestimmt vielen Ahnungslosen
in Sachen 'Ehemalige deutsche Ostgebiete' / 'Flucht, Vertreibung,
Integration' / 'Heimkehr aus sowjetischer Gefangenschaft' u. a.'
Das hat dazu geführt, daß ich auf meiner Internetseite AHNEN-NAVI
eine Vielzahl von Einzelthemen (z.B. Fluchtberichte) übernommen habe,
um so ernsthaft Suchenden der nachrückenden, familienforschenden
Generation Anhaltspunkte für weiterführende Recherchen zu geben,
bevor sie vorschnell (überfordert ?) aufgeben.
Auch ich habe einmal (vor Jahrzehnten) angefangen, mich anhand von
Landkarten / Meßtischblättern / Ortsverzeichnissen usw. zu orientieren.
Google gab's noch nicht und Genealogie-Mailinglisten auch noch nicht.
Mein ausdrücklicher Dank gilt der unermüdlichen Inge Barfels.
Dieter Sommerfeld
------------------------------------------------------------------------------------------------
27. Februar 2016
Liebe Mitforscher/innen !
Zeitweilig, wenn auch vereinzelt, erscheinen in dieser OWP-Mailingliste
kritische Anmerkungen zu den von Inge Barfels hier beharrlich eingestellten
Veröffentlichungen ostpreußischer Zeitungen der ersten Nachkriegsjahre
('Ostpreußen-Warte' und der 50er Jahre ('Ostpreußen-Zeitung').
Ich bin Nichtflüchtling und Nichtvertriebener, aber Jahrgang 1937.
Was ist einem da schon aus jenen Jahren Jahren geläufig ?
Für mich ist das - zugegebermaßen - Nachhilfe-Unterricht.
Es vergegenwärtigt mir nachvollziehbar, was Vertriebene und Flüchtlinge
1954 wie 2016 erleben und durchstehen müssen.
Von daher danke ich an dieser Stelle nachdrücklich dafür, was Inge Barfels
via Ost-West-Preußen-Mailingliste unabläßlich mitteilt und somit zur
Kenntnis und in Erinnerung bringt.
Vieles davon habe ich auf der Internetseite AHNEN-NAVI für Interessierte,
vor allem für die nachrückende, suchende Generation schwerpunktmäßig
gebündelt eingestellt. Siehe:
http://ahnen-navi.de/viewforum.php?f=323
Mit freundlichem Gruß
Dieter Sommerfeld, Hamburg
------------------------------------------------------------------------------------------------