------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vom Kaninchenstall zum Bauernhof.
Wie ein memelländischer Bauer in Schleswig-Holstein seßhaft wurde.
Man schreibt das Jahr 1946. Um die Jahresmitte wird der memelländische Bauer, Adam Naujoks,
aus der Gefangenschaft entlassen. Er findet seine Familie im nördlichen Schleswig-Holstein, wo
sie auf einem Bauernhof beengte Unterkunft gefunden haben. Frau und Kinder, zwölf an der Zahl,
leben das dürftige Leben der Vertriebenen und schlagen sich notdürftig durch, so gut es eben
gehen will. Sie wurden von ihrem Hofe bei Heydekrug vertrieben, wie Hunderttausende unserer
Landsleute, und ihr Schicksal unterscheidet sich in nichts von dem anderer Vertriebener.
Als Adam zu ihnen stößt, ist sein erster Eindruck die fürchterliche Enge, in der seine Familie lebt,
und er geht sofort ans Werk, diesen Zustand zu bessern. Nahe dem Dorfe liegt eine ehemalige
Flakstellung mit festen Erdbunkern, deren einer noch unbewohnt ist. Adam erreicht, daß ihm
dieser Bunker zugewiesen wird. Eine komfortable Wohnung ist es nicht; denn alles, was nicht
niet- und nagelfest war, hatte irgendwelche Liebhaber gefunden, der Herd hatte keine Ringe,
Lichtschalter und Lampenfassungen fehlten, sogar die Fensterläden. Vor allem aber war weder
Tisch, Stuhl noch Bett vorhanden; nichts als der nackte Raum stand zur Verfügung. Es sind 36
Quadratmeter mit einem festen Dach darüber, immer noch viel zu klein für die große Familie,
aber es mußte eben gehen, und es ist entschieden eine Verbesserung. Ein wenig hilft die
Gemeinde, sehr wenig, da sie mit Heimatvertriebenen vollgestopft ist bis unter die Dächer.
Das meiste Fehlende muß Adam selbst beschaffen.
Zuerst heißt es Arbeit und Verdienst suchen. Er findet sie bei dem Bauern, der vorher seine
Familie beherbergt hatte. Aber es ist nicht seine Absicht, für unbestimmte Zeit als landwirt-
schaftlicher Arbeiter ein karges Brot zu essen. Er hat den festen Vorsatz, ganz von vorn anzu-
fangen und sich Schritt für Schritt emporzuarbeiten, um schließlich wieder auf eigenen Füßen
zu stehen.
Es ist kein Leichtes, zwölf Kinder zu ernähren, die selbst noch nicht verdienen können. Zudem
sind die Lebensmittelzuteilungen bekanntlich so knapp, daß an eine ausreichende Versorgung
der großen Kinderschar nicht zu denken ist. Adam ist also zunächst bedacht, sich aus Eigenem
Zusätze zu schaffen. Da er ein guter Rechner ist und es versteht, auch die geringfügigste
Konjunktur zu nutzen, tut er sich gründlich um und findet, daß eine ganze Reihe seiner Schick-
salsgefährten Kaninchen hält, um zusätzlich Fleisch zu haben. Kaninchen sind leicht zu halten,
die Futterbeschaffung macht keine Schwierigkeiten, einer lernt vom anderen, und die Nach-
frage nach Jungkaninchen ist lebhaft. Adam macht sich diesen Umstand sofort zu nutze. Er
schafft sich eine Häsin an, und dazu, weil gerade eine günstige Gelegenheit sich bietet, zwei
Hühner. Ein provisorischer Stall ist bald gezimmert, und mit diesen drei Tieren legt Adam den
Grundstein zu seinem weiteren Aufstieg. Von seinem Bauern pachtet er ein Stückchen Land,
das an seinen Bunker grenzt und baut darauf Kartoffeln an und etwas Futtergetreide. Im
nächsten Jahre hat die Kaninchenzucht bereits einen starken Umfang angenommen. Hundert-
zehn Jungkaninchen haben das Licht der Welt erblickt und können laufend an Interessenten
abgesetzt werden. Auch die Geflügelzucht macht gute Fortschritte. Ende des Jahres zählt
Adam bereits 45 Junghennen und -hähne. Sie werden zum größten Teil verkauft. Der Stall
muß vergrößert werden, denn nun stellt Adam zwei Schweine ein, das eine zur Zucht, das
andere als Schlachtschwein.
Adam ist ein erfahrener Bauer. Rückschläge kennt er nicht, weil alles, was er anpackt,
vorher wohlbedacht ist. Mit eingesessenen Bauern führt er lange Gespräche über die Boden-
verhältnisse und die klimatischen Bedingungen, hält überall die Augen offen und verschafft
sich so die nötigen Kenntnisse über die Wirtschaftsbedingungen in diesem Lande. Er ist ein
vorsichtiger Wirt, der niemals spekuliert, der aber auch keine Gelegenheit verpaßt, die
seinem Weiterkommen nützlich sein könnte. Heute ist er 48 Jahre alt, und die Kinder
wachsen heran. Wenn sie groß sind, muß für sie gesorgt sein, und wenn er einmal die
Augen schließen sollte, sollen sie versorgt sein. Das ist Adams Vorsatz, und ihm gilt seine
unermüdliche Arbeit. Von Sonnenaufgang bis zum Dunkelwerden ist er auf den Beinen.
Er kennt nichts anderes als seine kleine Wirtschaft, die er ständig zu vergrößern trachtet.
Jeder Gewinn wird gewissenhaft zu Erweiterungen benutzt. Er scheut keine Arbeit.
Im Sommer sticht er Torf auf dem Moor und rodet Stubben im Walde, um den Brennstoff-
bedarf für den Winter zu schaffen. Im Frühjahr pachtet er einen weiteren halben Hektar
Ackerland, baut Frühkartoffeln und Gemüse an. Der Geflügelhof wird umzäunt, darin
tummeln sich siebzig Stück Geflügel aller Art, Hühner, Enten, Gänse, Puten und Tauben.
Der Wolle wegen wird ein Schaf gehalten, und die Zuchtsau wirft acht gesunde Ferkel.
Die Währungsreform droht alles über den Haufen zu werfen, aber Adam versteht es,
durch kluge Einteilung und Wirtschaftsführung dennoch über Wasser zu bleiben. Er fängt
genau wieder von vorn an, und bald hat er den alten Stand wieder erreicht. Von nun an
geht es merklich vorwärts. Schon immer hat er mit einem eigenen Grundstück geliebäugelt,
und jetzt bietet sich Gelegenheit, im Nachbardorf eine kleine Bauernstelle von zwei Hektar
zu pachten. Adam ist entschlossen zuzugreifen. Aber es werden ihm Schwierigkeiten in den
Weg gelegt. Die Nachbargemeinde will den Zuzug nicht genehmigen, den Heimatvertriebe-
nen will man nicht als gleichberechtigt anerkennen. Adam, der sich nicht einschüchtern läßt,
geht bis zu den höchsten Regierungsstellen und kämpft um seinen Pachthof mit der zähen
Energie des Ostpreußen. Endlich bekommt er Recht und zieht auf seinen neuen Hof. Das
ist heute ein Jahr her. Das Anwesen ist ziemlich verwahrlost. Wohnhaus, Stallung und
Scheune sind zum Teil in baufälligem Zustand, Das kümmert Adam wenig. Der Winter ist
gut zu Ausbesserungsarbeiten zu nutzen. Dreieinhalb Hektar weiteres Land kann er hinzu-
pachten, so daß im Frühjahr 1950 eine Gesamtfläche von fünfeinhalb Hektar zur Verfügung
steht. Auf zwei Hektar baut Adam Getreide und Hackfrüchte, der Rest ist fürs erste Wiese
und Weide. Der Pachtvertrag lautet auf zwölf Jahre. Jetzt endlich, nachdem das meiste
aus eigener Kraft geschaffen werden konnte, bekommt Adam einen Kredit, der ihm eine
große Last von den Schultern nimmt. Jetzt ist es ihm möglich, dringend erforderliche Um-
bauten vorzunehmen, um vor allen Dingen die Stallungen zu erweitern, denn das lebende
Inventar ist bereits in diesem einen Jahre erheblich angewachsen. Wir zählen ein vierjähri-
ges Pferd, zwei Kühe, vier Schweine, siebzig Stück Geflügel und — aus alter Anhänglichkeit —
zwei Kaninchen. Es soll auch nicht verschwiegen werden, daß die Kinderzahl sich in der Zeit
seit Adams Rückkehr aus der Gefangenschaft wiederum vermehrt hat. Sie ist auf vierzehn
gestiegen, von denen neun noch im Hause sind. Das Ziel der nächsten Zeit ist, mit Hilfe
des Kredits zuerst die Baukosten für den Umbau zu decken, nach dessen Fertigstellung
in einigen Wochen zwei weitere Milchkühe und zwei Zuchtsäue einzustellen und den ver-
bleibenden Rest für dringliche Reparaturen zu verwenden.
Es hat alles Hand und Fuß, was Adam Naujoks plant. Er hat ein festes Ziel vor Augen und
will seine Wirtschaft auf zehn Hektar bringen. "Dann", so sagt er, "kann ich meine Familie
ganz aus Eigenem ernähren und bin auf keines Menschen Hilfe angewiesen. Mit mir kann
dann werden was will, Frau und Kinder sind dann versorgt."
In vier Jahren harter und unermüdlicher Arbeit hat Adam Naujoks, der Memelländer, ver-
mocht, fern seiner Heimat aus eigener Kraft festen Fuß zu fassen. Unbeirrt und mit
unbeugsamem Willen hat er alle Hindernisse und Schwierigkeiten beiseite zu räumen gewußt
und sich den Weg gebahnt, der, dessen können wir sicher sein, aufs neue, zu Ansehen und
zu einem bescheidenen Wohlstand führen wird.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 5. Oktober 1950
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie ein memelländischer Bauer in Schleswig-Holstein seßhaft
Zurück zu „Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland