-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Massenrückkehr der Ukrainer unerwünscht.
Ein Beschluß der Woiwodschaft Lublin.
Einem Bericht der Warschauer Zeitschrift 'Zycie gospodarcze' (Wirtschaftsleben)
zufolge hat der "Volksrat" der Woiwodschaft Lublin sich kürzlich mit der Frage
der Rückkehr der zwangsweise in den polnisch besetzten Gebieten jenseits von
Oder und Neiße angesiedelten Ukrainer in ihre im Bereiche der Woiwodschaft
liegenden Heimatdörfer befaßt und hierzu beschlossen, daß eine vereinzelte
Rückkehr genehmigt, eine "Massenrückkehr" der Ukrainer aber verhindert
werden soll. Der Volksrat zog dabei in Betracht, daß „es in der Woiwodschaft
Lublin noch viel unbestellten Brachland-Boden gibt", während andererseits
„die vorhandenen Gebäude alle besetzt sind". So bestehe nur die Möglichkeit,
zurückkehrende Ukrainer auf den Staatsgütern oder auch in einigen Kolchosen
unterzubringen. Allein bei den Behörden des Kreises Tomaszow seien jedoch
binnen vierzehn Tagen (vom 12. bis 26.09.1956) nicht weniger als fünfzig "Rück-
kehranträge" von Ukrainern eingegangen, die jetzt in den Oder-Neiße-Gebieten
wohnhaft sind.
Hierzu schreibt 'Zycie gospodarcze' des Weiteren: „Unter volkswirtschaftlichem
Gesichtspunkt betrachtet, wäre die Abwanderung der vielen Tausende von
Ukrainern aus den Westgebieten (Oder-Neiße-Gebieten) eine unliebsame Er-
scheinung, denn wir dürfen die besondere Lage der Westgebiete nicht über-
sehen. Unsere hauptsächliche Aufgabe während der vergangenen zwölf Jahre
war die Besiedlung der Westgebiete, und wir müssen jetzt angesichts der Zu-
nahme des deutschen Revisionismus unsere Wirtschaft dort weiterhin stärken“.
Die "historischen Tatsachen" machten somit eine „Massenrückwanderung der
Ukrainer unmöglich". Abschließend wird jedoch betont, daß es „ein Zeugnis
großer Heimatliebe" sei, wenn die Ukrainer trotz aller Schwierigkeiten und
„negativen Aussichten" in ihre eigene Heimat zurückstrebten.
Quelle: OSPREUSSENBLATT, 8. Dezember 1956
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Abwanderung der Ukrainer aus Ostpreußen.
Ukrainer beschließen in Massenversammlungen Rückkehr in die eigene Heimat.
Angesichts der Tatsache, daß gegenwärtig in sämtlichen Siedlungsgebieten der in
den Oder-Neiße-Gebieten zwangsangesiedelten Ukrainer Massenversammlungen
stattfinden, in denen die Rückkehr in die eigene Heimat jeweils — wie die polnische
Presse berichtet — „mit lebhafter Zustimmung" beschlossen wird, gab die in Allenstein
erscheinende polnische Zeitung 'Glos Olsztynski'" eine Sonderbeilage heraus, die sich
ausschließlich mit der "ukrainischen Frage" befaßt. In dieser Ausgabe wird zunächst
auf Grund einer Umfrage über die Beweggründe berichtet, aus denen die im Jahre
1947 aus ihrer Heimat vertriebenen Ukrainer nunmehr in ihrer weitaus über-
wiegenden Mehrheit und mit allem Nachdruck für eine baldige Rückkehr in die öst-
lichen Wojewodschaften der Volksrepublik Polen eintreten.
Die Gründe für die Rückkehr Die von der Redaktion des 'Glos Olsztynski' befragten
Ukrainer begründeten ihren Rückkehrwillen verschieden, und zwar wurde vor allem
folgendes hervorgehoben:
1. Die klimatischen Unterschiede;
2. die Unsicherheit der Lage in den Oder-Neiße-Gebieten;
3. „Wir wollen, daß die Aktion W (Wolnosz-,Freiheit‘, unter welchem Decknamen
die Zwangsumsiedlung der Ukrainer vorgenommen wurde) als Unrecht anerkannt
wird";
4. „Es geht uns um den Nachweis, daß wir gleichberechtigte Bürger sind";
5. „Alle aus meinem Dorfe kehren zurück, also werde ich nicht bleiben";
6. „Dort ist meine Heimat".
Insbesondere fand die unverbrüchliche Heimatliebe der in Ostpreußen angesiedelten
heimatvertriebenen Ukrainer einen ergreifenden Ausdruck. Einer der Befragten erklärte:
„Lieber dort auf einem kleinen Stück Land, lieber dort in einer Erdhöhle oder Lehmhütte
als hier auf einer großen Wirtschaft.
Lieber dort in Armut leben als hier im Wohlstand, lieber dort schwere Arbeit leisten
als hier Wohlstand erwerben. Nur dort ! Nur dort !"
Ein anderer Ukrainer führte aus: „Ich will zurückkehren und werde alles tun, um dieses
Ziel zu erreichen; denn dort ist meine Heimat, hier aber — weiß der Teufel …“
„Glos Olsztynski" führt hierzu aus, daß sich unter den Ukrainern „eine deutliche
leidenschaftliche Bewegung und ein Tun, das auf Organisierung der Rückkehr gerichtet
ist", bemerkbar mache.
Die ukrainische Zeitung „Nasze Slowo", das Organ der 'Sozialkulturellen ukrainischen
Gesellschaft', veröffentlichte in diesem Zusammenhange einen Aufsatz, in dem
darauf hingewiesen wird, daß die polnischen Verwaltungsbehörden in den Heimat-
gebieten der Ukrainer falsche Angaben über den Stand der Bewirtschaftung und der
Eigentumsverteilung an die dort angesetzten polnischen Neusiedler machten. In Wirk-
lichkeit, so führt 'Nasze Slowo' aus, gebe es in den Kreisen Gorlice, Przemysl, Sanok,
Lesko, Lubaczow und anderen „bedeutend mehr freistehende Wirtschaften", als von
polnischer Seite zugegeben werde.
Kundschafter werden vorausgeschickt.
Nach dem Bericht von 'Glos Olsztynski' werden nunmehr nicht nur die polnischen
Verwaltungsbehörden in den Heimatgebieten der Ukrainer mit Zuschriften über-
schüttet, in denen die Rückkehr der Heimatvertriebenen in ussicht gestellt wird,
sondern es sind — dem Bericht von 'Glos Olsztynski' zufolge — die ukrainischen
Gemeinden in den Oder-Neiße-Gebieten bereits dazu übergegangen, „Vorhuten" und
„Kundschafter“ in die Heimatdörfer zu entsenden. Gleichzeitig werden auch die pol-
nischen Neusiedler, die ukrainischen Besitz zugewiesen erhielten, von den Ukrainern
aufgefordert, diesen unverzüglich zu verlassen. Diesem Ansuchen haben — dies geht
aus dem Bericht von 'Glos Olsztynski' hervor — bereits zahlreiche polnische Neusiedler
entsprochen, denn das polnische Blatt hebt hervor, daß die polnischen Dienststellen
in den Heimatgebieten der Ukrainer erklärten, „eine unmittelbare Rückgabe" der Wirt-
schaften an die ukrainischen Eigentümer sei „keineswegs zulässig", sondern unterliege
der Genehmigungspflicht durch die Kreis-Landwirtschaftsverwaltungen. Die polnischen
Behörden erklärten, daß eine unmittelbare Rückgabe schon deswegen nicht zugelassen
werden könne, „weil Fälle von Drohungen und Erpressungsversuchen zu verzeichnen"
gewesen seien.
Polnische Gegenmaßnahmen.
Gleichzeitig wurde von polnischer Regierungsseite veranlaßt, daß die Heimatgebiete der
Ukrainer beschleunigt mit weiteren polnischen Neusiedlern besetzt werden sollen. So
veröffentlicht das Zentralorgan der kommunistischen 'Vereinigten polnischen Arbeiterpartei',
die 'Trybuna Ludu', nunmehr Berichte über „Resolutionen" verschiedener polnischer Dorf-
gemeinden, mit denen die Ansiedlung ihrer gesamten Einwohnerschaft in den Heimat-
gebieten der Ukrainer „gefordert" wird. Die Anträge werden jeweils damit begründet,
daß die Bewirtschaftung des bisher bearbeiteten Bodens sich nicht lohne, während es
in den östlichen polnischen Wojewodschaften fruchtbares Land gebe, das bisher brach
liege. Mit staatlicher Hilfe sollen daraufhin zahlreiche Umsiedlungen vorgenommen werden,
darüber hinaus sollen auch — der 'Trybuna Ludu' zufolge — polnische Repatrianten aus der
Sowjetunion in den Heimatgebieten der Ukrainer angesetzt werden.
Demgegenüber weist die polnische Presse in den Oder-Neiße-Gebieten die Ukrainer, die
in ihre Heimat zurückkehren wollen, darauf hin, daß diese Rückkehr „wirtschaftlich un-
zweckmäßig" sei, da der Neuaufbau dort einen großen Aufwand an Geld und Arbeit er-
fordere. Man müsse sich „einmal ausrechnen, was man mit demselben Aufwand bei der
Ausnutzung der hiesigen Wirtschaft (in den Oder-Neiße-Gebieten) erzielen könnte". Auch
würden die polnischen Neusiedler den ukrainischen „Ankömmlingen" keineswegs freundlich
begegnen, sondern ihnen vielmehr „in den Weg treten".
Quelle: OSTPREUSSENBLATT: 13. April 1957
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Abwanderung der Ukrainer aus Ostpreußen.
Zurück zu „Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland