Jürgen Klein 'Vereint sind sie alles ?'
Verfasst: 09.04.2020, 14:39
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Jürgen Klein 'Vereint sind sie alles ?'
Untersuchungen zur Entstehung von Einheitsgewerkschaften in Deutschland.
Von der Weimarer Republik bis 1946 / 47.
Schriften der Stiftung Europa-Kolleg, Hamburg. Band 25. 1972.
436 Seiten.
5 Euro plus Versandkosten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Statt eines Vorworts:
"Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus
freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vor-
gefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen. Die Tradition aller
toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf den Gehirnen der Lebenden. Und
wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen,
noch nicht Dagewesenes zu schaffen, in solchen Epochen revolutionärer Krise
beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste
herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser alt-
ehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Welt-
geschichtsszne aufzuführen."
Karl Marx ' Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte', Berlin 1971, S. 15
Jürgen Klein 'Vereint sind sie alles ?'
Untersuchungen zur Entstehung von Einheitsgewerkschaften in Deutschland.
Von der Weimarer Republik bis 1946 / 47.
Schriften der Stiftung Europa-Kolleg, Hamburg. Band 25. 1972.
436 Seiten.
5 Euro plus Versandkosten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Statt eines Vorworts:
"Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus
freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vor-
gefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen. Die Tradition aller
toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf den Gehirnen der Lebenden. Und
wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen,
noch nicht Dagewesenes zu schaffen, in solchen Epochen revolutionärer Krise
beschwören sie ängstlich die Geister der Vergangenheit zu ihrem Dienste
herauf, entlehnen ihnen Namen, Schlachtparole, Kostüm, um in dieser alt-
ehrwürdigen Verkleidung und mit dieser erborgten Sprache die neue Welt-
geschichtsszne aufzuführen."
Karl Marx ' Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte', Berlin 1971, S. 15