------------------------------------------------------------------------------------------
Die Schweizer kamen bereits Ende des 17. Jahrhunderts. Die ersten Wellen
sind namentlich bekannt. Einmal gibt es die Berner Auswanderer-Listen
für die ersten Siedler im Golmer Luch, dann die Listen von Erich Wentscher
'Die Schweizer Kolonien in der Mark Brandenburg'
(Archiv für Sippenforschung, 1930).
Diedrich Fritzsche
------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------
Die Familie SUTER gehörte zu den ersten Schweizer Siedlern 1685
aus der Berner Region. Sie geht u.a. zurück auf Samuel SUTER,
der mit Frau Maria und acht Kindern verzeichnet ist. Es gab auch
einen Beat SUTER mit Frau Anna und drei Kindern.
Wenn es interessiert, kann ich Dir aus meinen Unterlagen die Familie
heraussuchen und bilateral schicken.
Zur Ergänzung: die Schreibweisen differieren in der Anfangszeit,
wie auch der Ort an dem die Kolonisten verzeichnet sind sich
anfangs oft ändert. So stirbt in Storbeck am 18.10.1722 Ulrich SUTER
* ca. 1660 in Kölliken/Kanton Bern, seit 1691 Kolonist in Storbeck,
vorher in Schöneiche/Domänenamt Zossen.
Ein Ulrich SUTOR oo 1708 in Storbeck / Elisabeth MOSER * 1689,
Tochter von Christian MOSER * Münsingen, Ch und Elsbeth STÜCK.
Diedrich Fritzsche
Mailto: Diedrich.Fritzsche<at>awi.de
-----------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Schweizer-Interessenten,
eine schöne Übersicht zu Kolonisten gibt
Matthias Asche 'Neusiedler im verheerten Land',
Aschendorf-Verlag 2006.
Die Schweizer Kolonisten Familie SUTER darin:
S. 223 Erstkolonisten in Glambeck 1690:
Hofnachfolger von Christian Grau seit ca. 1693 Hans SUTER.
S. 228 Erstkolonisten Schweizerdorf Storbeck 1691:
seit 1691 Ulrich SUTER * Kölliken / Aargau / Kanton Bern;
Kolonistensohn aus dem Schweizer Bruch (das ist die Gegend Golm D.F.),
vorher Kolonist in Schöneiche / Domänenamt Zossen.
S. 230 Erstkolonisten Schulzendorf 1691:
seit 1703 als Nachfolger von Georg Straub: Samuel SUTER
* Kölliken / Aargau / Kanton Bern;
Kolonistensohn aus dem Schweizer Bruch.
S. 490-492 Kolonistenfamilien in den Schweizerdörfern
im Land Ruppin bis Mitte des 18. Jahrhunderts:
Dominalamt Lindow: 1713 Hans SUTER, ebenfalls 1748/50
Dominalamt Alt Ruppin: Schulzendorf 1713 Samuel SUTER,
dort 1740 Hans SUTER; Storbeck 1693 Ulrich SUTER,
1713 Ulrich SUTER; 1740 ist kein SUTER genannt.
S. 576 genannt wird hier die Ehe der Tochter des Storbecker
Schulzen Christian MOSER, Elisabeth in erster Ehe mit dem Bauern
Ulrich SUTER, der ein Sohn des aus dem bernischen Aargau
stammenden ersten Kolonisten Beat SUTER im Schweizerbruch
bei Potsdam war.
S. 578 Mischehen der Angehörigen von Schweizer Kolonisten-
familien in der deutsch-reformierten Gemeinde Linow bis zum Jahre
1750: Katharina SUTER, Bauerntochter aus Linow oo 1727
Christoph Schmidt aus Schwarz / Mecklenburg.
S. 580 Mischehen der Angehörigen von Schweizer Kolonisten-
familien in der deutsch-reformierten Gemeinde Storbeck bis zum
Jahre 1750: Elisabeth MOSER, Bauernwitwe SUTER in Storbeck
oo Matthias BORCHERT aus ?;
Elisabeth SUTER, Bauerntochter aus Schulzendorf
oo 1726 Matthias BORCHERT, Bauer in Storbeck.
S. 582 Matthias BORCHERT übernimmt die Stelle von Ulrich SUTER
in Storbeck (heiratet dessen Frau Elisabeth und in 2. Ehe
seine Stieftochter Elisabeth SUTER).
Das gibt zumindest Hinweise darauf, wo man nach SUTER weiter suchen kann.
Henning Heese erwähnt in seinem Buch '300 Jahre Schweizer Kolonie
am Golmischen Bruch bei Potsdam 1685-1985', Sankt Augustin-Hangelar, 1985,
die Familie SUTER, SU(H)TOR:
S. 12 Lister der Auswanderer [von 1685 DF], die Bauernkönig
(Stadtchirurgius von Bern, verhandelt mit dem Großen Kurfürst,
Begleiter der Aussiedler, DF) unterwegs aufgestellt hat:
12. Beat SUTER 14. Samuel SUTER, Schreibweise auch SUTOR und SUHTOR.
S. 24/25 1692 befinden sich noch 14 Familien im Schweizerbruch:
5. Christen SUTER; 12. Samuel SUTER.
S. 30 1716 Auf dem Nattwerder hatten sich angesiedelt: ... Melchior SUTOR ...
S. 63 1800 Nachkommen der Schweizer Familien: Nattwerder (Vierhäuser):
... SUTER ...
S. 116 Auswandererliste des Albrecht Bauernkönig vom 11. Mai 1685
(Staatsarchiv Bern, Deutschland-Buch J, S. 107-109: 12. Beat SUTER
und sein fraw von Kolligken aus dem Ergew so den 2.t May zue Arraw
zu mier gekommen hat 3 Kinder als Babeli, Ulli [das dürfte der später
in Storbeck siedelnde sein DF], und Mareili hat einen Knecht heist
Jackeli DETWILER von dem Pätzberg ist also Stark 6 Personen.
Dieser auch zu Arraw zu mier Kommen.
S. 117 dsgl. 14. Samuel SUTER und sein fraw so auch zu Arraw zu mier
gekommen von Kolligken, hat sieben Kinder als Hanß, Samuel, Melcher,
Rudi Vrenne, Anneli und Marie sint also Stark 9 Personen.
Dietmar Bleyl (ed.): '1685-2010 Nattwerder. 325 Jahre Besiedlung des
Golmer Bruches'. Hat leider kein Personenregister. Auf S. 41 sind die
ersten Siedler genannt, darunter 11. Beat SUTER und seine Frauw Anna,
sampt 3 Kindern Barbel, Ulli und Maria; 12. Samuel SUTER und seine
Frauw Maria, sampt 8 Kindern Verena, Hanß, Ulli, Melchior, Samuel,
Anna, Maria und Rudolph. Ich fand eine Anna SUTER im Stammbaum
MAUERHOF als Ehefrau des Peter MURHOFFER *1670 in Krauchthal,
Kanton Bern, vermutlich ist es die Tochter von Samuel SUTER,
Anna (Anneli) s.o.
Die Angaben von Bleyl finden sich auch bei Heinz Stirnemann:
Woselbst sie wohl aufgenommen. '300 Jahre Schweizer Kolonien
in der Mark Brandenburg am Beispiel der Gemeinde Storbeck',
Frankfurt am Main o.J. [1991] S. 20; S. 30 und 53/54 nennt die
12 ersten Schweizer Familien in Storbeck, 8. Ulrich SUTER; S. 46
der Lindower Amtsschreiber verzeichnet Schweizer, darunter
einen Caspar SUTER.
Möge es nützen !
Diedrich Fritzsche
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Schweizer Kolonisten in Brandenburg am Beispiel SUTER.
Moderator: -sd-
Zurück zu „Spezielle Suche in ....“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland