---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auf einem Deckblatt eines Heiratsregisters von 1824 stand folgende Überschrift:
'Duplikat der Copulirten und Proclamirten in der Kirche Bauchwitz im Jahr 1824.'
Unter Copulirten kann ich mir schon etwas vorstellen.
Aber was bedeutet der Begriff "Proclamirte" ?
Siehe GenWiki => Aufgebot: http://wiki-de.genealogy.net/Aufgebot
Siehe GenWiki => Trauung: http://wiki-de.genealogy.net/Trauung
Laut wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Proklamation
Dies ist wohl gleich bedeutend mit dem uns bekannten Aufgebot,
welches bis vor wenigen Jahren noch sechs Wochen vor der Heirat
am Standesamt ausgehängt war.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Proklamieren heißt, etwas verkünden.
Im vorliegenden Fall heißt das dann wohl, das die Proclamirten,
Verkünder von etwas sind. Sie verkünden öffentlich und feierlich,
bzw. haben verkündet, zu heiraten.
Heute heißt das, das Aufgebot bestellen. Kl. R.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Proklamation dreifach - Warum ?
> Warum wurde die Ehe mehr als einmal proklamiert ?
Es wird nicht die Ehe selbst proklamiert, sondern die Absicht einer Ehe.
Heute läuft das genau so. Wenn auch unter anderer Bezeichnung.
Du hast sicher schon gehört, daß wer heiraten will, erst die vierzehntägige Auf-
gebotsfrist abwarten muß. In der heutigen Zeit wird dabei in den öffentlichen
Schaukästen an den Rathäusern am Wohnort des Bräutigams, Wohnort der Braut
und gegebenenfalls des für die Trauung gewählten Orts die Absicht des Paares
öffentlich gemacht, sich zu verheiraten, auf daß jeder, der Kenntnis von Ehe-
hindernissen habe, Kenntnis von der Absicht erhalte und dem Standesbeamten
sein Wissen mitteilen könne.
Vor der Zeit der Standesämter war die Aufgebotsfrist ebenso vierzehn Tage.
Sie lief von der erstmaligen Verkündigung von der Kanzel in einem Gottesdienst,
über deren Wiederholung nach sieben Tagen im nächsten Gottesdienst, und
deren letztmalige Wiederholung im Gottesdienst nach vierzehn Tagen. Und dies
wiederum -- wie in der heutigen Zeit -- in der Kirche am Wohnort der Braut, in
der Kirche am Wohnort des Bräutigams, und -- damals höchst unüblich, aber es
kam vor -- ggf. in der für die Trauung gewählten Kirche. Und wenn Bräutigam
oder Braut noch nicht ein volles Jahr am derzeitigen Wohnort wohnten, dann
auch noch in der Kirche des früheren Wohnorts. Und war Braut oder Bräutigam
jener Berufsgruppe zuzurechnen, die man als 'Gesinde' bezeichnete, dann auch
noch am Geburtsort ....
> Gibt es das soetwas wie "wir rufen xx. mal die ehe aus und dann gilt ...
> ... sie auch ohne 'copulation'" ?
Wie soll das denn gehen ?
Die 'Copulation' ist nicht das Aufgebot und auch nicht der Geschlechtsakt, als
den das Wort heute verstanden wird, sondern es ist das alte Wort für die Trauung.
Ohne 'Copulation' (wörtlich: 'Paarbildung') also keine rechtsgültige Ehe.
Hier der Gesetzestext, der damals für solche Sachen galt. Das Gesetz ist das
'Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten', und im Teil II geht es im
Ersten Titel um die Ehe:
| ---------------------- /Aufgebot/ --------------------------------------------
|
| § 138. Das Aufgebot muß vor der Trauung hergehn.
|
| § 139. Das Aufgebot muß in beyder Verlobten Parochie geschehen.
|
| § 140. Wer zu keiner Parochie gehört, muß dennoch das Aufgebot
| in der Kirche, wohin sein Wohnort gehört, veranstalten.
|
| § 141. Wer noch nicht Ein Jahr an seinem gegenwärtigen Wohnorte
| sich aufhält, muß auch in der Kirche seines vormaligen Wohn-
| orts aufgeboten werden.
|
| § 142. Gesinde, welches noch nirgend einen festen Wohnsitz aufge-
| schlagen hat, muß sich, außer seiner gegenwärtigen Parochie,
| auch an dem Orte seiner Geburt, ohne Unterschied der Zeit
| seiner Entfernung von demselben, aufbieten lassen. (Tit. XI,
| Sect. V)
|
| § 143. Auch ein Fremder, der in Königlichen Landen getraut seyn
| will, muß sich in der Parochie seiner Heimath aufbieten
| lassen.
|
| § 144. Kann er dies nicht bewerkstelligen: so muß er durch gericht-
| liche oder beglaubte Notariatszeugnisse nachweisen, daß an
| dem Orte seiner Heimath kein Ehehinderniß wider ihn bekannt
| sey.
|
| § 145. Hat aber ein Fremder sich in hiesigen Landen niederge-
| lassen, und länger als Ein Jahr darin aufgehalten: so ist das
| Aufgebot in seiner hiesigen Parochie, so wie bey Eingebornen,
| hinreichend.
| § 146. Wird dem Pfarrer, welcher das Aufgebot verrichten soll,
| ein in beglaubter Form ausgefertigtes Ehegelöbniß nicht
| vorgezeigt: so muß derselbe nach obigen Vorschriften
| Erkundigung einziehen: ob vielleicht Ehehindernisse
| vorhanden sind.
|
| § 147. Findet der Pfarrer ein Bedenken: so muß er um nähere
| Verhaltungsbefehle bey seinen Vorgesetzten anfragen.
|
| § 148. Das Aufgebot behält inzwischen zwar seinen Fortgang:
| die Trauung aber muß bis zum Eingange der Vorbeschei-
| dung ausgesetzt bleiben.
|
| § 149. Hat der Pfarrer die Erkundigung unterlassen; oder ein
| bekannt gewordenes Hinderniß leichtsinnig übergangen:
| so soll er deshalb mit verhältnißmäßiger fiskalischer
| Strafe belegt werden.
| | § 150. Das Aufgebot muß deutlich, mit Benennung des Standes,
| Vor- und Zunamens beyder Theile, und der Aeltern der Braut,
| geschehen.
|
| § 151. Es muß Drey Sonntage hinter einander von der Kanzel
| verlesen werden.
|
| § 152. Wer nur zweymal für dreymal aufgeboten seyn will, dem
| kann, nach Bewandniß der Umstände, die dem Pfarrer der
| Braut vorgesetzte Obrigkeit, Dispensation dazu ertheilen.
|
| § 153. Soll das Aufgebot nur ein- für allemal geschehen: so
| muß die Dispensation bey Hofe gesucht werden.
| | § 154. Die unterlassene Befolgung obiger Vorschriften
| wegen des Aufgebots, macht zwar die Ehe nicht ungültig;
|
| § 155. die Parteyen aber, und der Pfarrer, welcher die Trauung
| verrichtet, haben, nach Maaßgabe der verschuldeten Un-
| terlassung, und des daraus für irgend jemanden entstan-
| denen Nachtheils, fiskalische Geld- oder Gefängnißstrafe
| verwirkt.
| | § 156. Auch die Strafe fällt weg, wenn wegen plötzlicher
| Todesgefahr die Trauung beschleunigt werden mußte, und
| weder bedenkliche Umstände vorwalteten, noch die Verfü-
| gung der Vorgesetzten abgewartet werden konnte.
| | § 157. Ein Gleiches findet statt, wenn der Bräutigam in Ange-
| legenheiten des Staats eine langwierige oder gefährliche Reise
| so schnell antreten muß, daß zum Aufgebote oder zur Einholung
| der Dispensation keine Zeit übrig ist.
| ------------------------ /Einspruch/ --------------------------------------
| | § 158. Wer Einspruch thun will, kann denselben nur auf ein
| älteres förmliches Ehegelöbniß, oder auf eine unter dem
| Versprechen der Ehe erfolgte Schwängerung gründen.
| | § 159. Wird dem Pfarrer ein dergleichen förmliches Ehege-
| löbniß vorgelegt: so muß er mit Aufgebot und Trauung sofort
| inne halten.
|
| § 160. Soll eine unter dem Versprechen der Ehe erfolgte
| Schwängerung den Einspruch begründen: so muß dieser
| Klagegrund bey der Obrigkeit des Orts, wo das Aufgebot
| oder die Trauung geschehen soll, bescheinigt, und von
| dieser das fernere Aufgebot oder die Trauung untersagt
| werden.
|
| § 161. Entsteht darüber ein Prozeß: so gehört dessen Erörte-
| rung vor dasjenige Gericht, welchem der Angesprochene
| in Sponsalien- und Ehesachen unterworfen ist.
|
| § 162. Erklärt sich der angesprochene Theil, die den Anspruch
| machende Person nicht heirathen, sondern allenfalls nur
| nach den Gesetzen und richterlichem Ermessen abfinden
| zu wollen: so muß er dieser Abfindung wegen annehmliche
| Sicherheit bestellen.
|
| § 163. Sobald dieses geschehen ist, kann mit dem fernern Auf-
| gebote und der Trauung verfahren werden.
|
| § 164. Wird der Einspruch in der Folge ungegründet befunden:
| so soll der Einsprechende, als ein Injuriant, nach-
| drücklich bestraft werden.
|
| § 165. Wird dem Richter, vor der Trauung, ein oder anderes bis
| dahin nicht bekannt gewesenes Ehehinderniß glaubhaft
| angezeigt: so muß Aufgebot sowohl, als Trauung unter-
| sagt werden.
|
| § 166. Die Aufhebung eines solchen Verbots findet nicht eher
| statt, als bis das Hinderniß entweder gehoben, oder
| durch Urteil und Recht als unerheblich verworfen wor-
| den.
Alles klar zu den Aufgeboten ?
Siegfried Rambaum
Mailto: siram (at) lightlink.com
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Was bedeutet der Begriff "Proclamirte" ?
Re: Was bedeutet der Begriff "Proclamirte" ?
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie kann es sein, daß im Kirchenbuch bei den Trauungen der Bräutigam fehlt ?
Die Braut ist eingetragen; mit dem Tag der kirchlichen Trauung aber mehr nicht.
Also ich denke mal, sie haben es vergessen einzutragen oder hat das eine
besondere Bewandtnis ?
Eine Bekannte von mir, die auch Ahnenforschung macht, hat mir erzählt, daß
auch der Pfarrer zu solchen Festen geladen wurde, und daß sie mitunter stark
angetrunken waren, wenn sie ihre Einträge ins Kirchenbuch machten.
Oder:
Der Bräutigam kam aus einem anderen Kirchspiel und der Pfarrer hat sich die
doppelte Buchführung sparen wollen.
Petra Burbach
-
Ich fand bei meiner Recherche, daß der Geburtsnachname der Braut fehlte.
Ich glaube, beim Eintrag fiel dem Pfarrer der Name nicht ein, wollte es später
nachtragen, aber dann ...
Gerda Kluth
-
Es gibt Gemeinden bzw. Kirchspiele, die Verlobungsregister geführt haben.
Danach würde ich mal fragen, falls noch nicht geschehen. Beispielsweise
könnten jeweilige Eltern und Trauzeugen genannt sein.
-
Einen ähnlichen Eintrag kenne ich auch. Dort hat aber eindeutig das Brautpaar
das Vorhaben der Ehe aufgegeben, und der Pfarrer hat den begonnenen Eintrag
nicht gestrichen.
Einige Pfarrer haben mit der Anmeldung zur Trauung - Proklamation - Aufgebot
etc. die Daten schon eingetragen. Eine Abmeldung hat dann oft nicht extra
stattgefunden.
Oder es war so wie Gerda angenommen hat.
Hans Schüßler
Hans Hartmut Schuessler
Diplom Ingenieur + Familiengeschichtsforscher
(Hobby Forscher) (Hobby Researcher)
Sudetenstrasse 22
65239 Hochheim am Main
Familienarchive Schuessler und Veerhoff.
Familienarchive Staehler und Wurmbach.
06146 - 4183 0172 - 8032648
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie kann es sein, daß im Kirchenbuch bei den Trauungen der Bräutigam fehlt ?
Die Braut ist eingetragen; mit dem Tag der kirchlichen Trauung aber mehr nicht.
Also ich denke mal, sie haben es vergessen einzutragen oder hat das eine
besondere Bewandtnis ?
Eine Bekannte von mir, die auch Ahnenforschung macht, hat mir erzählt, daß
auch der Pfarrer zu solchen Festen geladen wurde, und daß sie mitunter stark
angetrunken waren, wenn sie ihre Einträge ins Kirchenbuch machten.
Oder:
Der Bräutigam kam aus einem anderen Kirchspiel und der Pfarrer hat sich die
doppelte Buchführung sparen wollen.
Petra Burbach
-
Ich fand bei meiner Recherche, daß der Geburtsnachname der Braut fehlte.
Ich glaube, beim Eintrag fiel dem Pfarrer der Name nicht ein, wollte es später
nachtragen, aber dann ...
Gerda Kluth
-
Es gibt Gemeinden bzw. Kirchspiele, die Verlobungsregister geführt haben.
Danach würde ich mal fragen, falls noch nicht geschehen. Beispielsweise
könnten jeweilige Eltern und Trauzeugen genannt sein.
-
Einen ähnlichen Eintrag kenne ich auch. Dort hat aber eindeutig das Brautpaar
das Vorhaben der Ehe aufgegeben, und der Pfarrer hat den begonnenen Eintrag
nicht gestrichen.
Einige Pfarrer haben mit der Anmeldung zur Trauung - Proklamation - Aufgebot
etc. die Daten schon eingetragen. Eine Abmeldung hat dann oft nicht extra
stattgefunden.
Oder es war so wie Gerda angenommen hat.
Hans Schüßler
Hans Hartmut Schuessler
Diplom Ingenieur + Familiengeschichtsforscher
(Hobby Forscher) (Hobby Researcher)
Sudetenstrasse 22
65239 Hochheim am Main
Familienarchive Schuessler und Veerhoff.
Familienarchive Staehler und Wurmbach.
06146 - 4183 0172 - 8032648
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland