------------------------------------------------------------------------------------------------------
'Admiral Scheer' 1945 im Seekanal.
Der Kreuzer öffnete Flüchtlingen aus Königsberg den Weg zur Küste.
Seine Versenkung Anfang April.
Wir veröffentlichen den Bericht eines jungen Seemanns, der das Inferno der letzten
Tage in Pillau von Bord des Kreuzers 'Admiral Scheer' aus erlebte und der aus der
Erinnerung aufschrieb, was er damals sah und hörte. Es mag sein, daß die Daten
nicht haargenau stimmen — die Erinnerung trübt sich ja allmählich — aber diese
Schilderungen ergänzen die Berichte derer, die auf dem Lande Zeugen des furcht-
baren Geschehens waren.
In einer Februarnacht 1945 änderte der Schwere Kreuzer 'Admiral Scheer' etwa auf
der Höhe von Kahlberg seinen Kurs und hielt auf die Hafeneinfahrt von Pillau zu. Das
genaue Datum läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen; es muß etwa der 24. Februar
gewesen sein. Im Morgengrauen passierte das Schiff den Leuchtturm. Die See war
ruhig, ein Dunstschleier lag über dem Haff, und die Sonne wagte sich gerade über
den Horizont. Die Besatzung befand sich auf Gefechtsstation, Die meisten horchten
gespannt auf das ferne, dumpfe Gewitter der sowjetischen Artillerie. Königsberg war
eingeschlossen. Das Schiff hatte den Auftrag, beim Aufbrechen des Ringes zu helfen
und dadurch tausenden von Flüchtlingen einen Weg zur Küste freizumachen;
Flüchtlingen, die diesen Weg nicht mehr geschafft hatten. — Mitten im Seekanal
warf das Schiff zwei Anker aus, und zwar Bug- und Heckanker, wodurch ein Herum-
schwojen des Schiffes verhindert werden sollte. Bevor es noch festlag, griffen
einige sowjetische Schlachtflieger an, gut gepanzerte Maschinen vom Typ J L II.
Sie verschwanden jedoch bald. Dann bekam das Schiff Feuerbefehl.
Der U-Boothafen war fast leer. In einem anderen Hafenbecken, das man von Bord des
Kreuzers aus sehen konnte, lagen einige Torpedoboote aus dem Ersten Weltkrieg,
wenige Frachter und ein schneeweißes Lazarettschiff. Es war offenbar die 'Berlin'
(sie ist später durch Minentreffer vor Swinemünde gesunken). Nachdem die Schiffs-
artillerie der 'Scheer' das Feuer eingestellt hatte, wurden einige Kommandos an
Land geschickt. Abends setzte ein eisiger Ostwind ein und fegte erbarmungslos
über den Hafen. Er fegte vor allem über tausende von Menschen, die sich im Hafen
drängten. Die Front war nahe. Ständig strömten Verwundete heran, in der Hoffnung,
ein Schiff zu finden. Flüchtlinge, gemarterte Menschen, betteln um einen Platz.
Dann und wann erschienen auch schöne Damen vor einem Schiff, am Arm von gut-
genährten Herren, und man wunderte sich, warum die gequälten Menschen vor ihnen
auseinanderwichen und das Fallreep freigaben, und warum in solchen Fällen sogar
der Kapitän eines Frachters erschien und die Damen oder Herren höflich auf sein
Schiff brachte . . . Die Nacht war dunkel; die Lampen an den Schiffsmasten ver-
breiteten ein nacktes, gespenstisches Licht. Sie konnten die Nacht nicht aufheben.
Verwundete und Flüchtlinge lagen im Schnee und warteten, und der Ostwind fegte
über sie hin. Fahrzeuge brachten neue Verwundete, luden sie ab, verschwanden
wieder in der Nacht. Ein Lazarettzug lief ein. Einige Kommandos der 'Scheer' ent-
luden ihn; andere trugen die Verwundeten zu den Schiffen. Es waren zu wenig Schiffe
da. Überall lagen Bahren im Schnee, Bahren, die mit Decken verhüllt waren. Unter
den meisten war es still, unter manchen drang leises Jammern oder Wimmern hervor.
Ich werde nie die Bahre neben der Weiche vergessen. Ich weiß nicht, warum ich
plötzlich die Decke zurückschlug, vielleicht weil die Bahre etwas abseits stand.
Aus furchtbarer Neugierde schlug ich die Decke zurück. Ich werde nie das Gesicht
vergessen, ein bayrisches Bauerngesicht, bärtig, große Nase, fahl. Ein erfrorenes
Lächeln lag in diesem Gesicht. Es galt nicht mir. Der Mann lag nur in einem Hemd
unter der Decke, das Hemd war über der Brust völlig durchblutet. — Auf einem der
Frachter wurde den gut genährten Herren Tee serviert. Zur Stärkung.
Zuweilen brummte ein sowjetisches Flugzeug über den Hafen hinweg und warf hier
und da eine Bombe. Die 'Scheer' durfte keine Flüchtlinge an Bord nehmen; es hieß,
die "Einsatzfähigkeit des Schiffes werde dadurch gefährdet". Tatsächlich wurde
der Ring um Königsberg — so hörte man wenigstens — an einer Stelle aufgebrochen.
Vielleicht haben die 28-cm-Granaten der 'Scheer' einigen Flüchtlingen das Leben
gerettet. Manche unter der Besatzung erwarteten sowjetische Bomber; der Kreuzer
an der Kette bot ein leichtes Ziel. Aber die Bomber kamen nicht.
Die deutsche Seekriegsführung stellte plötzlich fest, daß sie nicht auf zwei rostige
Schiffsrümpfe verzichten könne, die in der Elbinger Schichau-Werft lagen. Bewaff-
nete Schlepper sollten sie holen. Die Schlepper hatten die Rümpfe an der Leine,
Elbing brannte, sowjetische Panzer waren bereits in der Stadt. Hunderte von Menschen
versuchten, auf die halbfertigen Boote zu gelangen, in letzter Sekunde. Einige, deren
Sprung zu kurz war, ertranken, andere wurden zerquetscht. Später wurden die Rümpfe
von den Russen beschossen. Man brachte einen Schlitten voll gefrorener Körperteile
zum Pillauer Friedhof. Der armlose Leib eines kleinen Mädchens war darunter. Der
Totengräber von Pillau, falls er noch lebt, wird bestätigen können, daß die Leichenhalle
noch nie so voll war wie damals. Und er wird auch bestätigen können, daß in einem
Haufen ein toter, höherer nationalsozialistischer Funktionär in großer Uniform lag. Er
war einer der wenigen, die nicht dreist genug waren, ihre eigene Scham zu überleben.
So um den 9. April 1945 wurde die 'Scheer' in Kiel versenkt. Sie hatte sich an die
Pier gelegt, um die 28-cm-Rohre auszuwechseln. Die waren ein bisschen ausgeleiert
vom vielen Schießen, genauer, die VO-Abnahme war zu groß. Ein Schwarm von
Superfestungen flog sie an, und dann kenterte die 'Scheer' und lag eine ganze Zeit
kieloben. Es mag für den Kommandanten, Kapitän zur See Thienemann, ein Trost
gewesen sein, daß der Einsatz des Kreuzers im Königsberger Seekanal mit dazu
beitrug, einigen Landsleuten die Rettung zu ermöglichen. Doch es war vorauszusehen,
wie alles kommen mußte. Man brauchte nur einen Blick für die Gesichter der Menschen
zu haben. — Die Gesichter jener wohlgenährten Herren, die in Pillau an Bord des Flucht-
schiffes so zuvorkommend behandelt wurden, waren in Ostpreußen einst sehr bekannt ...
Quelle:
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Versenkung 'Admiral Scheer' im April 1945.
Untergang von Flüchtlingsschiffen.
Zurück zu „Schiffskatastrophen.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland