Der Wahn des Antisemitismus.

u.a. Ereignis-Orte ehemals deutscher Bürger/innen jüdischen Glaubens. Literatur-Hinweise.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6557
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Der Wahn des Antisemitismus.

Beitrag von -sd- »

Die Juden wurden nach einem Aufstand gegen die Herrschaft
der Römer im Jahre 135 nach Christi aus Jerusalem verwiesen
und siedelten sich über das römische Weltreich verstreut an.
Die Römer gestatteten ihnen aber ihre Religionsausübung
weiter, und so kam es, daß sie sich überall unter ihren Gast-
völkern ihre Eigenart bewahrt haben.

Die Juden in Deutschland wurden zu Beginn des 19. Jahrhun-
derts in allen deutschen Fürstenstaaten gleichberechtigte
Staatsbürger. Als im deutschen Kaiserreich eine antisemitische
Bewegung entstand, wies Bismarck unter Zustimmung des
Reichstags darauf hin, daß es in Deutschland nur gleichberech-
tigte Bürger gäbe.

Der Antisemitismus ist ein furchtbarer Verstoß
gegen die Menschenrechte
.


Es ist bis heute unbegreiflich, wie Adolf Hitler dem deutschen
Volk einreden konnte, daß die Juden für Deutschlands Unglück
verantwortlich seien. Für den Ersten Weltkrieg und seinen un-
glücklichen Ausgang, den Versailler Frieden und die Reparationen,
die Inflation und die Arbeitslosigkeit konnten doch die in unserer
Mitte lebenden jüdischen Gelehrten, Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte,
Ladenbesitzer und Kaufleute nicht verantwortlich sein. Die deut-
schen Juden haben dem Staat hervorragende Dienste geleistet.
Obwohl unter 68 Millionen Deutschen nur eine halbe Million
Juden lebten, befanden sich unter den 170 Nobelpreisträgern
15 Deutsche jüdischer Abstammung. 12.000 Juden sind im
Ersten Weltkrieg für Deutschland gefallen.

Der verbrecherische Wahnsinn Hitlers hat dazu geführt, daß sechs
Millionen Juden auf gemeinste Weise von seinen Anhängern um-
gebracht wurden.

Wer heute noch Rassenhaß predigt oder jene Wahnsinnstaten
rechtfertigt, hat in unserem Staat mit gerichtlicher Bestrafung zu
rechnen.

Quelle:
'Kleine Gemeinschaftskunde'. 2. durchgesehene Auflage.
Verlag Handwerk und Technik, Hamburg. 1966.
Antworten

Zurück zu „Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'“