Willi Beutler's Vorschlag.
Willi Beutler's Vorschlag.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 02.05.2014 18:04, schrieb Willi Beutler:
Hallo Dieter,
mir ist aufgefallen, daß in den Foren so gut wie gar nicht auf Namensänderungen
eingegangen wird, obwohl nicht nur im Dritten Reich, sondern schon zu Kaiserzeiten
und zu Zeiten der Weimarer Republik meistens slawische Namen ersetzt wurden.
Ich finde, daß entsprechende Hinweise Recherchen in derartigen Fällen erleichtern
können. Was hältst Du davon, auf Deinem 'AHNEN-NAVI' ein feststehendes Thema
zu schaffen und Forscherkolleginnen und Kollegen zu animieren, entsprechende
Funde dort einzugeben ? Ich selbst bin dabei.
Willi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 02.05.2014 18:04, schrieb Willi Beutler:
Hallo Dieter,
mir ist aufgefallen, daß in den Foren so gut wie gar nicht auf Namensänderungen
eingegangen wird, obwohl nicht nur im Dritten Reich, sondern schon zu Kaiserzeiten
und zu Zeiten der Weimarer Republik meistens slawische Namen ersetzt wurden.
Ich finde, daß entsprechende Hinweise Recherchen in derartigen Fällen erleichtern
können. Was hältst Du davon, auf Deinem 'AHNEN-NAVI' ein feststehendes Thema
zu schaffen und Forscherkolleginnen und Kollegen zu animieren, entsprechende
Funde dort einzugeben ? Ich selbst bin dabei.
Willi
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Tibussek ---> Tiburg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Erich Hermann TIBUSSEK, ev., * 16.12.1901 um 20.00 h in Liebemühl,
Sohn des Bäckermeisters Wilhelm TIBUSSEK und der Marie geb. NADOLNY,
darf laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 16.10.1944 -
I.2.N. 4559/41 den Familiennamen TIBURG führen,
berichtigt im Geburtenbuch am 15.11.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburten Nr. 97/1901
Keine Namensänderung wurde für den Bruder vermerkt:
Ernst Willi TIBUSSEK, ev., * 28.12.1903 um 2.30 h in Liebemühl.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 68/1903
Keine Namensänderung wurde für die Schwester vermerkt:
Gertrud Helene TIBUSSEK, ev., * 11.08.1909 um 3.00 in Liebemühl.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 45/1909
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Erich Hermann TIBUSSEK, ev., * 16.12.1901 um 20.00 h in Liebemühl,
Sohn des Bäckermeisters Wilhelm TIBUSSEK und der Marie geb. NADOLNY,
darf laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 16.10.1944 -
I.2.N. 4559/41 den Familiennamen TIBURG führen,
berichtigt im Geburtenbuch am 15.11.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburten Nr. 97/1901
Keine Namensänderung wurde für den Bruder vermerkt:
Ernst Willi TIBUSSEK, ev., * 28.12.1903 um 2.30 h in Liebemühl.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 68/1903
Keine Namensänderung wurde für die Schwester vermerkt:
Gertrud Helene TIBUSSEK, ev., * 11.08.1909 um 3.00 in Liebemühl.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 45/1909
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von clarissa1874 am 03.05.2014, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Glinewski ---> Gleinert
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hugo Robert GLINEWSKI, ev., * 15.02.1901 um 11.45 h in Liebemühl
in der elterlichen Wohnung, Sohn des Fleischermeisters Adolf GLINEWSKI
und der Emilie geb. CHMIELEWSKI, darf mit Verfügung des Regierungspräsidenten
in Marienwerder vom 14. Mai 1941 - 1.2. N.2632/41 -
den Familiennamen GLEINERT führen, berichtigt am 14.08.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 17/1901
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hugo Robert GLINEWSKI, ev., * 15.02.1901 um 11.45 h in Liebemühl
in der elterlichen Wohnung, Sohn des Fleischermeisters Adolf GLINEWSKI
und der Emilie geb. CHMIELEWSKI, darf mit Verfügung des Regierungspräsidenten
in Marienwerder vom 14. Mai 1941 - 1.2. N.2632/41 -
den Familiennamen GLEINERT führen, berichtigt am 14.08.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 17/1901
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Grabowski ---> Falkner
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gotthold Heinrich Waldemar GRABOWSKI, ev., * 25.11.1898 um 17.30 h
in Liebemühl, Sohn des Restaurateurs Emil GRABOWSKI und der
Rosalie geb. FALKNER, darf laut Verfügung des Regierungspräsident in ...
[nicht lesbar] vom 29.04.1944 - I/3B 1210 den Familiennamen FALKNER
führen, berichtigt am 30.08.1944.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 78/1898
Keine Namensänderung wurde zur Schwester
Irma Marie Ottilie Siegfriede GRABOWSKI, ev., * 20.10.1900 um 10.00 h
in Liebemühl, vorgenommen, wurde zumindest nicht vermerkt.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 69/1900
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gotthold Heinrich Waldemar GRABOWSKI, ev., * 25.11.1898 um 17.30 h
in Liebemühl, Sohn des Restaurateurs Emil GRABOWSKI und der
Rosalie geb. FALKNER, darf laut Verfügung des Regierungspräsident in ...
[nicht lesbar] vom 29.04.1944 - I/3B 1210 den Familiennamen FALKNER
führen, berichtigt am 30.08.1944.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 78/1898
Keine Namensänderung wurde zur Schwester
Irma Marie Ottilie Siegfriede GRABOWSKI, ev., * 20.10.1900 um 10.00 h
in Liebemühl, vorgenommen, wurde zumindest nicht vermerkt.
Quelle: wie zuvor, Geburtenbuch Nr. 69/1900
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Brokowski ---> Brock
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ernst BROKOWSKI, ev., * 08.02.1908 um 8.00 h in Liebemühl,
Sohn des Händlers Adolf BROKOWSKI und der Karoline geb. MARQUARDT,
wird laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 09.09.1941 -
I 2.N. 541/41 ermächtigt, den Familiennamen BROCK zu führen,
berichtigt am 25.09.1941
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 8/1908
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ernst BROKOWSKI, ev., * 08.02.1908 um 8.00 h in Liebemühl,
Sohn des Händlers Adolf BROKOWSKI und der Karoline geb. MARQUARDT,
wird laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Marienwerder vom 09.09.1941 -
I 2.N. 541/41 ermächtigt, den Familiennamen BROCK zu führen,
berichtigt am 25.09.1941
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 8/1908
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Zakrzewski ---> Sanden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerhard Otto ZAKRZEWSKI, ev., * in Liebmühl, Sohn des Chausseeaufsehers
Max Eduard Otto ZAKRZEWSKI und der Martha Emma geb. HÜLSEN, beide ev.,
darf laut Verfügung des Preußischen Justizministers vom 17.04.1929 den Familien-
namen SANDEN führen, berichtigt am 28.08.1929.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 3/1903
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerhard Otto ZAKRZEWSKI, ev., * in Liebmühl, Sohn des Chausseeaufsehers
Max Eduard Otto ZAKRZEWSKI und der Martha Emma geb. HÜLSEN, beide ev.,
darf laut Verfügung des Preußischen Justizministers vom 17.04.1929 den Familien-
namen SANDEN führen, berichtigt am 28.08.1929.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Liebemühl, Kreis Osterode, Ostpreußen,
Geburtenbuch Nr. 3/1903
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Matuschewski ---> Maties
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Teophiel [so!] MATUSCHEWSKI, kath., * 26.04.1875 um 7.00 h in Lonkorsz,
Sohn des Einwohners Mathias MATUSCHEWSKI und der Hedwig geb. RADCZIEWSKA,
beide katholisch, darf laut Verfügung des Regierunspräsidenten in Marienwerder
vom 02.07.1941 (I.2.N. 3100/41) den Familiennamen MATIES führen,
beglaubigt Amtsgericht Neumark am 01.08.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Lonkorz [Lonkorsz], Kreis Löbau, Westpreußen,
Geburtenbuch Nr. 17/1875
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Teophiel [so!] MATUSCHEWSKI, kath., * 26.04.1875 um 7.00 h in Lonkorsz,
Sohn des Einwohners Mathias MATUSCHEWSKI und der Hedwig geb. RADCZIEWSKA,
beide katholisch, darf laut Verfügung des Regierunspräsidenten in Marienwerder
vom 02.07.1941 (I.2.N. 3100/41) den Familiennamen MATIES führen,
beglaubigt Amtsgericht Neumark am 01.08.1941.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Lonkorz [Lonkorsz], Kreis Löbau, Westpreußen,
Geburtenbuch Nr. 17/1875
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Wessolowski ---> Wessel
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der [schreibunkundige] Einwohner Johann WESSOLOWSKI, katholisch,
wohnhaft in Lonkorsz, zeigt dem Standesbeamten am 29.06.1875 an, daß seine
Ehefrau Agnes geb. OTREMBA, katholisch, am 27.06.1875 um 5.00 h in Lonkorsz
einen Sohn mit Namen Johann geboren hat.
Randvermerk:
"Lonkorsz, 27. Februar 1914. Auf Antrag des Hilfsschaffners Johann Wessolowski
in Gelsenkirchen wird vermerkt, daß auf Grund der Verfügung des Königlichen
Regierungspräsident zu Arnsberg vom 4. Februar 1914 dem Antragsteller
Wessolowski sowie seiner Ehefrau und seinen ehelichen Kindern gestattet worden
ist, anstelle des bisherigen Familiennamens Wessolowski den Familiennamen
Wessel anzunehmen und fortan zu führen."
Beglaubigt Amtsgericht Neumark am 15.03.1914.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Lonkorsz [Lonkorz], Kreis Löbau, Westpreußen,
Geburtenbuch Nr. 26/1875
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der [schreibunkundige] Einwohner Johann WESSOLOWSKI, katholisch,
wohnhaft in Lonkorsz, zeigt dem Standesbeamten am 29.06.1875 an, daß seine
Ehefrau Agnes geb. OTREMBA, katholisch, am 27.06.1875 um 5.00 h in Lonkorsz
einen Sohn mit Namen Johann geboren hat.
Randvermerk:
"Lonkorsz, 27. Februar 1914. Auf Antrag des Hilfsschaffners Johann Wessolowski
in Gelsenkirchen wird vermerkt, daß auf Grund der Verfügung des Königlichen
Regierungspräsident zu Arnsberg vom 4. Februar 1914 dem Antragsteller
Wessolowski sowie seiner Ehefrau und seinen ehelichen Kindern gestattet worden
ist, anstelle des bisherigen Familiennamens Wessolowski den Familiennamen
Wessel anzunehmen und fortan zu führen."
Beglaubigt Amtsgericht Neumark am 15.03.1914.
Quelle:
Nebenregister des Standesamts Lonkorsz [Lonkorz], Kreis Löbau, Westpreußen,
Geburtenbuch Nr. 26/1875
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Pikatz ---> Pikart
Der Lehrer Gottfried Julius PIKATZ, evangelisch, wohnhaft in Willenberg, geb. am 27.06.1853 in Groß Piwnitz, Sohn des Schneidermeisters Johann PIKATZ und der Lisette geb. MASCHERREK, beide wohnhaft in Groß Schiemanen [?],
und
Friedericke [so!] Auguste HINZ, evangelisch, geb. am 25.11.1859 in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Windmühlenbesitzers Friedrich HINZ und der Louise geb. DRWENSKI, beide wohnhaft in Willenberg,
werden am 15.01.1878 in Willlenberg getraut.
Trauzeugen: 1) Rektor Gustav Henke, 33 Jahre 2) Kaufmann Wilhelm HINTZ [so!], 29 Jahre, beide wohnhaft in Willenberg.
Die Braut unterschreibt mit "Hintz".
Randvermerk: "Abschrift der Randbemerkung, welche im Heirats=Register, Jahrgang 1878 No. 2 betreffend die Heirats=Urkunde des Lehrers Gottfried Julius Pikatz nachgetragen ist. ______ No. 2 Willenberg, am 14. september 1904. Auf Grund der Allerhöchsten Kabinettsordre vom 12. Juli 1867 und des dazu ergangenen Ministerialerlasses vom 9. August 1867 ist dem nebenbezeichneten Lehrer Gottfried Julius Pikatz durch Verfügung des Königlichen Herrn Regierungs=Prädienten zu Königsberg vom 3. Spetember 1904 No. 7177 P. III A., die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Pikatz fortan den Namen "Pikart" zu führen. Der Standesbeamte gez. Müller"
Quelle: Nebenregister des Standesamts Willenberg-Stadt, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, Heiratsbuch Nr. 2/1878
und
Friedericke [so!] Auguste HINZ, evangelisch, geb. am 25.11.1859 in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Windmühlenbesitzers Friedrich HINZ und der Louise geb. DRWENSKI, beide wohnhaft in Willenberg,
werden am 15.01.1878 in Willlenberg getraut.
Trauzeugen: 1) Rektor Gustav Henke, 33 Jahre 2) Kaufmann Wilhelm HINTZ [so!], 29 Jahre, beide wohnhaft in Willenberg.
Die Braut unterschreibt mit "Hintz".
Randvermerk: "Abschrift der Randbemerkung, welche im Heirats=Register, Jahrgang 1878 No. 2 betreffend die Heirats=Urkunde des Lehrers Gottfried Julius Pikatz nachgetragen ist. ______ No. 2 Willenberg, am 14. september 1904. Auf Grund der Allerhöchsten Kabinettsordre vom 12. Juli 1867 und des dazu ergangenen Ministerialerlasses vom 9. August 1867 ist dem nebenbezeichneten Lehrer Gottfried Julius Pikatz durch Verfügung des Königlichen Herrn Regierungs=Prädienten zu Königsberg vom 3. Spetember 1904 No. 7177 P. III A., die Genehmigung erteilt worden, an Stelle des Familiennamens Pikatz fortan den Namen "Pikart" zu führen. Der Standesbeamte gez. Müller"
Quelle: Nebenregister des Standesamts Willenberg-Stadt, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, Heiratsbuch Nr. 2/1878
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Dombrowski ---> Domberg
Tischlergeselle August Carl Christoph DOMBROWSKI, ev., * 05.08.1870 in Willenberg, wohnhaft in Herten, Kreis Recklinghausen, Sohn des + Tischlermeisters Christoph DOMBROWSKI und der Julie geb. PFLUGRADT, wohnhaft in Willenberg,
und
Wilhelmine Auguste GEIER alias GEYER, "ohne besonderen Stand", ledig, ev., * 13.04.1873 in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Schuhmachermeisters Franz GEIER alias GEYER und der Friederike geb. JANOWSKI, beide wohnhaft in Willenberg,
werden am 25.05.1897 in Willenberg getraut.
Trauzeugen: 1) Fleischermeister Rudolf Jeschonnek, 52 Jahre 2) Tischlermeister Ludwig Mascherrek, 47 Jahre, beide wohnhaft in Willenberg.
Randvermerk:
"Durch Verf.[ügung] des Herrn Justizministers vom 16. Mai 1922 ist dem nebenbezeichneten August, Karl, Christoph DOMBROWSKI sowie seiner Ehefrau Wilhelmine, Auguste DOMBROWSKI geborenen GEIER alias GEYER die Ermächtigung erteilt, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen "DOMBERG" zu führen. Vermerkt auf Ersuchen des Amtsgerichts Recklinghausen vom 20. Mai 1922. Willenberg, den 4. Juli 1922. Der Standesbeamte. gez. Romanowski."
Quelle: Heiratsnebenregister des Standesamts Willenberg-Stadt, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, Nr. 6/1897
und
Wilhelmine Auguste GEIER alias GEYER, "ohne besonderen Stand", ledig, ev., * 13.04.1873 in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Schuhmachermeisters Franz GEIER alias GEYER und der Friederike geb. JANOWSKI, beide wohnhaft in Willenberg,
werden am 25.05.1897 in Willenberg getraut.
Trauzeugen: 1) Fleischermeister Rudolf Jeschonnek, 52 Jahre 2) Tischlermeister Ludwig Mascherrek, 47 Jahre, beide wohnhaft in Willenberg.
Randvermerk:
"Durch Verf.[ügung] des Herrn Justizministers vom 16. Mai 1922 ist dem nebenbezeichneten August, Karl, Christoph DOMBROWSKI sowie seiner Ehefrau Wilhelmine, Auguste DOMBROWSKI geborenen GEIER alias GEYER die Ermächtigung erteilt, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen "DOMBERG" zu führen. Vermerkt auf Ersuchen des Amtsgerichts Recklinghausen vom 20. Mai 1922. Willenberg, den 4. Juli 1922. Der Standesbeamte. gez. Romanowski."
Quelle: Heiratsnebenregister des Standesamts Willenberg-Stadt, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, Nr. 6/1897
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Strebkowski ---> Strebkow
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lehrer August Julius STREBKOWSKI, ev., * 12.08.1860
in Hohenstein [keine Kreisangabe, Kreis Osterode ?], wohnhaft in Czarnikau,
Sohn des Schmiedemeister Carl STREBKOWSKI, + in Theerwisch,
und der Auguste geb. WIKELSKI, + in Czarnikau,
und Margarethe Antonie ROHMANN, "ohne besonderen Stand", ev., * 13.10.1872
in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Lehrers Julius ROHMANN,
wohnhaft in Willenberg, und der Antonie geb. SCHIEFFERDECKER, + in Willenberg,
werden am 12.10.1899 in Willenberg getraut.
Trauzeugen:
1) Kantor Ferdinand Lott, 58 Jahre, wohnhaft in Willenberg
2) Erzieherin Agnes Schiefferdecker, ledig, 42 Jahre, wohnhaft in Berlin, Leipziger Str. 5
Randvermerk:
"Willenberg, d. 23. October 1903 Durch Verfügung des Königlichen Herrn Regierungs=
Präsidenten zu Bromberg vom 5. September 1903 J. ...(?) 4651.I.f.z. ist dem Lehrer
August Julius STREBKOWSKI aus Czarnikau die Genehmigung erteilt worden,
fortan den Familiennamen "STREBKOW" zu führen.
Der Standesbeamte Müller"
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Willenberg, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen,
Nr. 15/1899
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lehrer August Julius STREBKOWSKI, ev., * 12.08.1860
in Hohenstein [keine Kreisangabe, Kreis Osterode ?], wohnhaft in Czarnikau,
Sohn des Schmiedemeister Carl STREBKOWSKI, + in Theerwisch,
und der Auguste geb. WIKELSKI, + in Czarnikau,
und Margarethe Antonie ROHMANN, "ohne besonderen Stand", ev., * 13.10.1872
in Willenberg, dort wohnhaft, Tochter des Lehrers Julius ROHMANN,
wohnhaft in Willenberg, und der Antonie geb. SCHIEFFERDECKER, + in Willenberg,
werden am 12.10.1899 in Willenberg getraut.
Trauzeugen:
1) Kantor Ferdinand Lott, 58 Jahre, wohnhaft in Willenberg
2) Erzieherin Agnes Schiefferdecker, ledig, 42 Jahre, wohnhaft in Berlin, Leipziger Str. 5
Randvermerk:
"Willenberg, d. 23. October 1903 Durch Verfügung des Königlichen Herrn Regierungs=
Präsidenten zu Bromberg vom 5. September 1903 J. ...(?) 4651.I.f.z. ist dem Lehrer
August Julius STREBKOWSKI aus Czarnikau die Genehmigung erteilt worden,
fortan den Familiennamen "STREBKOW" zu führen.
Der Standesbeamte Müller"
Quelle:
Heiratsnebenregister des Standesamts Willenberg, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen,
Nr. 15/1899
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Chora ---> Türck
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Frau Eleonora Burchardin [Burchard], eine geboh: Türckin [Türck],
der Vater Nahme auf türckisch Chora. Sie war verehelichte Einwohner [Einnehmer?]
Schlichteisen starb den 1ten May u. wurde den 4ten ejusd: mit Geläut begraben."
+ 01.05.1796 in Teltow
Quelle:
Ev. Kirchenbuchduplikat Teltow mit Schönow, Kreis Teltow, Brandenburg,
jetzt Berlin-Teltow, 1795-1809, Tote 1795/1796, Nr. 9
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Frau Eleonora Burchardin [Burchard], eine geboh: Türckin [Türck],
der Vater Nahme auf türckisch Chora. Sie war verehelichte Einwohner [Einnehmer?]
Schlichteisen starb den 1ten May u. wurde den 4ten ejusd: mit Geläut begraben."
+ 01.05.1796 in Teltow
Quelle:
Ev. Kirchenbuchduplikat Teltow mit Schönow, Kreis Teltow, Brandenburg,
jetzt Berlin-Teltow, 1795-1809, Tote 1795/1796, Nr. 9
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Kuhn ---> Kohn ---> Kuhn.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ferdinand Friedrich Carl KOHN, ehelicher Sohn des Karl KOHN, Drescher,
und der Wilhelmine geb. Wiedermann, wird am 12.01.1871 um 2.00 h in Luisenfelde,
Uckermark, geboren und am 20.02.1871 in Altkünkendorf von Pfarrer Eltester getauft.
Paten: 1) Hermann Rentsch 2) Karl Wiedermann 3) Karoline Gericke 4) Marie Hagenstein
5) Karoline Beutel.
"zu Nr.2. Der Familienname heißt richtig Kuhn. Vergl. den Auszug
aus dem Taufregister der evangel. Kirchengemeinde Göritz vom 22.10.1789 über die
Trauung des Adam Kuhn und der Marie Christine Ebert und den Auszug aus dem
Taufbuch der evang. Gemeinde Göritz vom 05.02.1792 über die Geburt des Christian
Friedrich Kuhn, eines Sohnes der Adam Kuhnschen Eheleute.
Eingetragen auf Grund der Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten
für den Regierungsbezirk Potsdam vom 20. Dezember 1935., Tgb. Nr. III A 3.5776.
Die Richtigkeit dieser Abschrift bescheinigt (L.S.) gez. Unterschrift.
Beigeschrieben: Angermünde, den 28. Januar 1936.
gez. Wilhelm Justizinspektor des Amtsgerichts. - 1.Seu. I.70/147 -
Siegel des Preußischen Amtsgerichts Angermünde" [noch ohne Hakenkreuz]
Quelle:
Ev. Kirchenbuchduplikat Altkünkendorf, Kreis Angermünde, Uckermark,
1850-1874, Taufen 1871, S. 118, Nr. 2
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ferdinand Friedrich Carl KOHN, ehelicher Sohn des Karl KOHN, Drescher,
und der Wilhelmine geb. Wiedermann, wird am 12.01.1871 um 2.00 h in Luisenfelde,
Uckermark, geboren und am 20.02.1871 in Altkünkendorf von Pfarrer Eltester getauft.
Paten: 1) Hermann Rentsch 2) Karl Wiedermann 3) Karoline Gericke 4) Marie Hagenstein
5) Karoline Beutel.
"zu Nr.2. Der Familienname heißt richtig Kuhn. Vergl. den Auszug
aus dem Taufregister der evangel. Kirchengemeinde Göritz vom 22.10.1789 über die
Trauung des Adam Kuhn und der Marie Christine Ebert und den Auszug aus dem
Taufbuch der evang. Gemeinde Göritz vom 05.02.1792 über die Geburt des Christian
Friedrich Kuhn, eines Sohnes der Adam Kuhnschen Eheleute.
Eingetragen auf Grund der Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten
für den Regierungsbezirk Potsdam vom 20. Dezember 1935., Tgb. Nr. III A 3.5776.
Die Richtigkeit dieser Abschrift bescheinigt (L.S.) gez. Unterschrift.
Beigeschrieben: Angermünde, den 28. Januar 1936.
gez. Wilhelm Justizinspektor des Amtsgerichts. - 1.Seu. I.70/147 -
Siegel des Preußischen Amtsgerichts Angermünde" [noch ohne Hakenkreuz]
Quelle:
Ev. Kirchenbuchduplikat Altkünkendorf, Kreis Angermünde, Uckermark,
1850-1874, Taufen 1871, S. 118, Nr. 2
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Trzaskowski ---> Tragert.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Traskowski ehelicher Sohn des Kätners Anton Traskowski und der
Rosa geb. Zimmermann, wird am 19.03.1902 um 19.00 in Prohlen geboren. Die Eltern
sind katholisch. Der Vater zeigt dem Standesbeamten am 26.03.1902 die Geburt an.
Randvermerk:
"Zu Nr. 16 Durch Entscheidung des Herrn Justizminister ist bestimmt worden, daß der
nebenbezeichnete Josef Trzaskowki an Stelle des bisherigen Familiennamens
den Familiennamen "Tragert" führt.
Groß Cronau, den 14 Juni 1924. Der Standesbeamte gez. Waschkau."
Quelle:
Geburtsregister des Standesamts Cronau mit Sitz in Groß Lemkendorf, Kreis Allenstein,
Ostpreußen, Nr. 16/1902
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Traskowski ehelicher Sohn des Kätners Anton Traskowski und der
Rosa geb. Zimmermann, wird am 19.03.1902 um 19.00 in Prohlen geboren. Die Eltern
sind katholisch. Der Vater zeigt dem Standesbeamten am 26.03.1902 die Geburt an.
Randvermerk:
"Zu Nr. 16 Durch Entscheidung des Herrn Justizminister ist bestimmt worden, daß der
nebenbezeichnete Josef Trzaskowki an Stelle des bisherigen Familiennamens
den Familiennamen "Tragert" führt.
Groß Cronau, den 14 Juni 1924. Der Standesbeamte gez. Waschkau."
Quelle:
Geburtsregister des Standesamts Cronau mit Sitz in Groß Lemkendorf, Kreis Allenstein,
Ostpreußen, Nr. 16/1902
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 13.10.2012, 13:03
- Wohnort: Köln
Guczewsky = Guziewsky ---> Guttler
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tischlermeister Carl GUCZEWSKY, evangelisch, 26 Jahre alt, geb. in Neu Kantowen,
dort wohnhaft, Sohn des Altsitzers Friedrich GUCZEWSKY und der Julianne geb. LOSCH,
beide wohnhaft in Neu Kantowen,
und Amalie GAWLICK, evangelisch, 24 Jahre alt, geb. in Kibben, wohnhaft in Sensburg,
Tochter des Krugbesitzers Michael GAWLICK in Machawen
und der verstorbenen Catharina geb. KLEIN,
werden am 12.11.1874 in Sensburg getraut.
Trauzeugen: 1) Kaufmann Jacob Meding, 43 Jahre alt, wohnhaft in Sensburg.
2) Grundbesitzer Friedrich Bordasch, 46 Jahre alt, wohnhaft in Schmodowen.
Bräutigam unterschreibt mit Carl Guziewsky, Braut mit Amalie Gawlik.
Randvermerke:
1) "H. zu 2. Gestorben Nr. 91/1928 Gadderbaum" [jetzt Ortsteil von Bielefeld].
2) "Die Witwe des Tischlermeisters Carl Gusczesky (Guziewsky)
Amalie geborenen Gawlick ist durch den Herrn Regierungspräsidenten zu Minden
am 15 Mai 1905 die Genehmigung erteilt worden an Stelle des angegebenen Familien-
namens fortan den Namen "Guttler" zu führen.
Auf Antrag der Beteiligten eingetragen.
Sensburg, 29. Juli 1905
Der Standesbeamte gez. Unterschrift"
Quelle:
Hauptregister des Standesamts Sensburg, Ostpreußen, Heiratsbuch Nr. 5/1874
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tischlermeister Carl GUCZEWSKY, evangelisch, 26 Jahre alt, geb. in Neu Kantowen,
dort wohnhaft, Sohn des Altsitzers Friedrich GUCZEWSKY und der Julianne geb. LOSCH,
beide wohnhaft in Neu Kantowen,
und Amalie GAWLICK, evangelisch, 24 Jahre alt, geb. in Kibben, wohnhaft in Sensburg,
Tochter des Krugbesitzers Michael GAWLICK in Machawen
und der verstorbenen Catharina geb. KLEIN,
werden am 12.11.1874 in Sensburg getraut.
Trauzeugen: 1) Kaufmann Jacob Meding, 43 Jahre alt, wohnhaft in Sensburg.
2) Grundbesitzer Friedrich Bordasch, 46 Jahre alt, wohnhaft in Schmodowen.
Bräutigam unterschreibt mit Carl Guziewsky, Braut mit Amalie Gawlik.
Randvermerke:
1) "H. zu 2. Gestorben Nr. 91/1928 Gadderbaum" [jetzt Ortsteil von Bielefeld].
2) "Die Witwe des Tischlermeisters Carl Gusczesky (Guziewsky)
Amalie geborenen Gawlick ist durch den Herrn Regierungspräsidenten zu Minden
am 15 Mai 1905 die Genehmigung erteilt worden an Stelle des angegebenen Familien-
namens fortan den Namen "Guttler" zu führen.
Auf Antrag der Beteiligten eingetragen.
Sensburg, 29. Juli 1905
Der Standesbeamte gez. Unterschrift"
Quelle:
Hauptregister des Standesamts Sensburg, Ostpreußen, Heiratsbuch Nr. 5/1874
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------