------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im folgenden zitiere ich aus Hans Freiherr von Rosen 'Grocholin, Geschichte eines Gutes in Posen', Leer 1985, S.103ff.
Ein anschauliches Bild von den Verhältnissen auf einem Gut in Posen.
"... In Grocholin waren alle Gutsbeamten seit jeher Deutsche .... Es waren ihrer fünf: ... Der Administrator Rudolf HOPPE II ... Rechnungsführer war Norbert ZINKE, ehemaliger Decksoffizier der Kaiserlichen Marine und Geschützführer auf dem Schlacht-
schiff 'Thüringen'. ... blieb unverheiratet und wohnte im Hause des Administrators, fünfundzwanzig Jahre lang bis zu seinem
plötzlichen Tod im Jahre 1944. ... Der Feldinspektor wechselte häufiger, für ihn war der Posten eine Art Startbrett zu Höherem.
Zeitweilig war es ein Neffe von Herrn HOPPE, PAWLITZ, ..., ein paar Jahre lang Herr MIETZ, der dann als Oberinspektor nach
Zurawia ging. Hin und wieder gab es auch mal einen Lehrling, z.B. einmal einen der RADOJEWO'ER Söhne, ... . Dann gab es
den Hofverwalter für die Aufsicht über die Vorräte, die Fütterung und die Betreuung des lebenden Inventars usw.
.... Herr FALK war ein emsiger Mann ohne große persönliche Ansprüche. Er und der Förster bewohnten gemeinsam ein recht
bescheidenes Haus am 'Wäldchentor'.
...Wir besetzten sie (die Försterstelle, Anm. HPA) mit Herrn LOHF, dessen Vater wir von Nickelskowo her gut kannten. ...
Auch unter den Arbeitern hatten wir verhältnismäßig viele Deutsche, etwa ein Viertel der Familien. ... Gärtner war HEYMANN -
sein Sohn Hans hat nach dem Krieg im mittleren KANADA eine große Möbelfabrik aufgebaut und Mutter und Schwestern nach-
geholt. ... Den Schäfer Karl MÜLLER schätzte ich besonders. ... Während diese Beiden (HEYMANN und MÜLLER; Anm. HPA)
schon zu deutscher Zeit in Grocholin gearbeitet hatten, war der Posten des Schmieds neu besetzt worden und zwar mit dem
bis 1919 selbständigen Schmiedemeister VOIGTLAND aus der Ansiedlung Malitz. Er war ein wortkarger Westfale, .... von
seinen vier Töchtern war die älteste Anna, jahrelang bei uns im Hause tätig,...
... Hofmaurer war Robert STREHLAU. ... Er besaß das EK I, ... Politisch war er Sozialdemokrat, ließ das auch merken, doch
störte das unser gutes Verhältnis nicht... BETHKE, der Schweizer, war noch nicht lange in Grocholin. ... Andreas SCHMIDTKE,
Dampfpflugmaschinist, stammte aus Wolhynien. Die Familie war 1917/18 gekommen, der Vater und der ältere Bruder nach
dem Krieg wieder zurückgegangen - ich habe sie 1926 in Antonowka besucht. ... Als Nachwuchs-Stellmacher trat BECKER
in den dreißiger Jahren bei uns in Dienst. ... Ludwig VOGT war zweiter herrschaftlicher Kutscher, d.h. vornehmlich für die
Pferde der Beamten zuständig.
Ein tragisches Schicksal hatte die Familie GÜNTHER, Großbauern aus dem Kaukasus. Für den alten Günther, der mit seinem
langen Vollbart wie ein Patriarch wirkte, war der soziale Abstieg furchtbar. ... Sein Sohn Gotthilf und sein Schwiegersohn
NEßLER fügten sich besser ... ein, seine älteste Tochter Emma war viele Jahre lang Köchin im Hause HOPPE, ehe sie den -
polnischen - Dampfpflugmeister KOTLOWSKI heiratete. Schließlich sind noch BÜTTNER und HÜBNER zu nennen, die ebenfalls
keine Sonderfunktionen hatten.
Ihnen standen einige dreißig polnische Deputantenfamilien gegenüber. Manche von ihnen waren schon in der dritten, der
Gespannvogt Michel DEMSKI in der vierten Generation in Grocholin - er besaß das EK II aus dem Weltkrieg. Viele der Männer
waren damals deutsche Soldaten gewesen und hatten voll ihre staatsbürgerlichen Pflichten erfüllt. ... Typisch für eine
solche Haltung ( "Reste der einstigen Feudalherrschaft polnischen Stils" betreffend; Anm. HPA) war etwa der alte Maschinist
GONCERZEWICZ, der der Gutsherrin den Rocksaum küßte. ... Eine Reihe der polnischen Leute hatte auch gehobene Posten.
So der Vogt KALKA, der Vorschnitter BUDZINSKI - die Vögte hatten keine angenehme Aufgabe, sie standen zwischen der
Betriebsführung und den Leuten und mußten den Standpunkt der (deutschen) Herren durchsetzen, Besonders zuverlässig
war der Nachtwächter KACZMAREK. ... Im Gegensatz zu allen Genannten war der Stellmacher BAUM trotz seines deutschen
Namens ein verbissener Pole, ... Sein ... Sohn hatte das Zittern, ... Diese Stellung (die des herschaftlichen Kutschers;
Anm. HPA) war seit Jahrzehnten in Grocholin in der Hand der Familie CHELMINIAK. ... Sein Sohn Xaver ... starb schon
1930. Seitdem saß Edmund auf dem Grocholiner Kutschbock, ... . Auf nahezu allen Gütern war der herrschaftliche
Kutscher ein Pole - eine Ausnahme machte lediglich Zurawia mit dem alten WEGNER. ...
Von den übrigen polnischen Leuten erinnere ich mich noch an POTULNY, den Fohlenpfleger; an den Milchkutscher KONDYS,
der in Exin unsere Besorgungen erledigte und die Post brachte, an KULIBERDA und BURZYNSKI als sehr zuverlässige Leute. ..."
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielleicht führt ja die Namensverweisung für den einen oder anderen zu weiteren Erkenntnissen. Das Buch selbst ist mit
einem Vorwort von Arno Surminski versehen und diesem ist zuzustimmen, wenn er sagt, es würde ein recht anschauliches
Bild von den Verhältnissen auf einem Gut in Posen gezeichnet.
Hans Peter Albers, Bienenbüttel
(Bei den Anmerkungen > HPA)
Vorkommende Namen: HOPPE, ZINKE, PAWLITZ, MIETZ, FALK, LOHF, HEYMANN, MÜLLER, VOIGTLAND, STREHLAU,
BETHKE, SCHMIDTKE, BECKER, VOGT, GÜNTHER, NEßLER, KOTLOWSKI, BÜTTNER, HÜBNER, GONCERZEWICZ, KALKA,
KACZMAREK, BAUM, POTULNY, KONDYS, KULIBERDA, BURZYN.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gegen die Übernahme auf Ihre Seite ist nichts einzuwenden, es war ja auch meine Intention, die Daten allgemeiner
zugänglich zu machen. Da das Buch leider kein Namensregister hat, scheint es in dieser Form auch eine gute Ergänzung
dafür zu sein. Hans Peter Albers
Ergänzende Hinweise zu Grocholin, Gutsbezirk im Kreis Schubin. Quelle: WIKIPEDIA.
Grocholin ist ein Dorf im Landkreis von Gmina Kcynia innerhalb Nakło Grafschaft, Woiwodschaft Kujawien-Pommern,
in Nord-Zentral-Polen. Es liegt etwa 4 Kilometer (2 Meilen) westlich von Kcynia, 21 km (13 Meilen) südwestlich von
Nakło nad Notecią und 41 km (25 Meilen) westlich von Bydgoszcz. Das Dorf hat eine Bevölkerung von 520.
Kcynia (deutsch Exin) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kujawien-Pommern.
Sie ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Nakielski.
Grocholin, Geschichte eines Gutes in Posen.
Zurück zu „Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland