----------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zur Geschichte der Neumark.
1. September 2004:
Der Band 2 der "Materialien zur Geschichte der Neumark" ist fertig. Die CD
enthält wieder alle Webseiten von <http://neumark.genealogy.net>,
die Datenbank (aktuell mit etwa 300.000 Einträgen), etliche Artikel und
zwei Bücher (das Kreisadreßbuch Arnswalde/Friedeberg 1925/1926 sowie
den Band 1 des "Neumärkers", Blätter für neumärkische Familienkunde
vom Verein für Geschichte der Neumark 1933-38), außerdem ist das
Archiv der Neumark-L mit 13.500 Beiträgen aus den Jahren 2000 bis 2004
dabei.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Eine neue CD, Zweiter Sonderband (S2) der "Materialien zur Geschichte der
Neumark", habe ich erstellt mit den ersten sieben Bänden des Jahrbuchs
"Die Neumark" aus den Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark,
welche insbesondere die oft besprochenen Artikel über die Klassifikation
der Neumark von 1718/19 enthalten, welche uns die Namen aller Bauern
nennen:
Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark.
Neue Folge der "Schriften".
Aus dem Inhalt:
Heft 1, 1924
Prof. Dr. Schwartz-Berlin:
Aus der Franzosenzeit. I. Königsberg i. d. Neumark 1806-1808
Prof. Dr. Schwartz-Berlin: Die Ketzerdörfer im Königsberger Kreis
Studiendirektor Prof. Dr. Müller-Friedeberg: Neumärkische Literatur
Heft 2, 1925
G. Königk, Regierungsbaurat: Die Pfarrkirche St. Marien in Landsberg a.W.
- Eine baugeschichtliche Studie mit einem geschichtlichen Rückblick von
F. Müller, Landsberg a. W.
Vorwort
Das Wesen der mittelalterlichen Pfarrkirche
Das Langhaus der Marienkirche in Landsberg a. W.
Die Marienkirche als Basilika
Der Umbau zur Hallenkirche
Die Sakristei
Der Chor
Das Innere der Kirche
Der Turm
Geschichtlicher Rückblick
Heft 3, 1926
Prof. Dr. P. Schwartz-Berlin: Die Klassifikation von 1718/19. Ein
Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen
Landgemeinden.
I. Teil
Einleitung
Kreis Landsberg
Kreis Friedeberg
Heft 4, 1927
Prof. Dr. P. Schwartz-Berlin: Die Klassifikation von 1718/19. Ein
Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen
Landgemeinden.
II. Teil
Zur Einleitung
Kreis Königsberg
Kreis Soldin
Kreis Schivelbein
Kreis Dramburg
Kreis Arnswalde
Heft 4, 1927
Prof. Dr. P. Schwartz-Berlin: Die Klassifikation von 1718/19. Ein
Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen
Landgemeinden.
III. Teil
Zur Einleitung
Kreis Sternberg
Kreis Züllichau
Kreis Krossen
Kreis Kottbus
Heft 6, 1929
Prof. Dr. Paul Schwartz, Berlin: Die Urbarmachung des Warthebruchs
in den Jahren 1767-1782. Die Urbarmachung des Warthebruchs
Personenverzeichnis/Ortsverzeichnis
Heft 7, 1930
Prof. Dr. Paul Schwartz, Berlin: Neues zur Fridericianischen
Urbarmachung des Warthebruchs
Landsberg und die Urbarmachung des Warthebruchs
Der Prozeß gegen Kriegsrat Schartow und Genossen im Jahre 1779
Hochwasser
Die Ansetzung von Kolonisten in den neumärkischen Städten
1780-1798
Otto Kaplick: Der Kladow- oder Flößerkanal
Hans Bütow: Die Jerusalemkapelle und das Jerusalem- oder Heilige
Kreuzhospital zu Königsberg i. d. Neumark.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zur Geschichte der Neumark.
Zwei CDs aus der Reihe 'Materialien zur Geschichte der Neumark'.
Zum einen den dritten Jahresband (für das Jahr 2005) mit allen Webseiten
der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, etlichen Artikeln und interes-
santen Schriften zu Brenkenhofsfleiß, Neuwedell / Wedel und Vietz.
Zum anderen im vierten Sonderband (S4) die als 'Sonderveröffentlichungen'
des Vereins für Geschichte der Neumark erschienenen Bände 'Geschichte
der Neumark in Einzeldarstellungen', die insbesondere das umfangreiche
Werk von Paul v. Nießen enthalten.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Inhalt:
Neumark CD Materialien 3 (M3)
=============================
Bücher:
Brenkenhofsfleiß
Otto Kleber Die Geschichte eines Warthebruch-Dorfes.
Selbstverlag, Landsberg/W., 1925 (180 S.)
Vietz.
Die Chroniken von Vietz .
Drei Fassungen von N.N., F. Pfeiler und Max Jacob Wedel .
Grzegorz Jacek Brzustowicz Die Zeit der Wedel (Czasy Wedlów).
Geschichte der Stadt Neuwedel und Tütz zur Zeit der Familie von Wedel .
Artikel:
Harald Mendel Kolonisten und Bauern im Warthebruch
Manuskript, undatiert .
Rudolf Beysen Einwohner der Stadt Züllichau um 1700
Manuskript 1966 (Musterseiten 207 und 282).
Willy Gutsche Groß Kirschbaum
Abgedruckt im Sternberger Kurier Februar / März 1978.
Alphabetisches Einwohnerverzeichnis 1937 der Gemeinde Kunzendorf
Paul v. Nießen
Der Anteil der Familie v. Liebenow an der ältesten Geschichte der Neumark
Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 7, 1898, 192.
G. Schmidt Zur Lage der Bauern in Pieske (Kr. Meseritz)
vor der Bauernbefreiung laut Protokoll vom 8. Nov. 1824
Grenzmärkische Heimatblätter 14, 1938, 104.
Werner Schede Schede (Scheede, Scheden, Schäde)
Lexikon deutscher Familien 4(1), 1927
Dora Reise (Hrsg.) Der Schlüssel
Gesamtinhaltsverzeichnis für genealogische, heraldische und historische
Zeitschriftenreihen mit Orts-, Sach- und Namenregister
(nur Beschreibung des Inhalts der Bände 1 bis 9).
Paul Schwartz Beiträge zu einer Chronik des Ortes Vietz
Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark 13, 1903, 277 Ziegeleien
Hartmut Otto Ziegeleien des Königsberger Kreise am rechten Oderufer
Karten und Bilder:
Ortspläne.
Blumenfelde, Schlanow, Trebitsch mit Einwohnerlisten.
Webseiten:
Neumark-Liste.
Mailingliste Neumark-L:
Die Webseiten einschließlich Datenbank mit etwa 360.000 Einträgen
Archiv:
Neumark-Liste.
Mailingliste Neumark-L:
Das Archiv
17.391 Beiträge aus den Jahren 2000 bis 2005
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neumark Sonderband 4 (S4)
=========================
Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark
Geschichte der Neumark in Einzeldarstellungen
Band 1:
Prof. Dr. Paul Schwartz Die Neumark während des dreißigjährigen Krieges
Erster Teil: 1618-1631
Landsberg/W., 1899
1. Die Zeit der Neutralität.
2. Der Krieg.
3. Die Zeit der Einquartierungen.
4. Die Schweden als Befreier.
Zweiter Teil: 1631-1653
Landsberg/W., 1902
1. Im Bunde mit Schweden.
2. Die Schweden als Feinde.
3. Waffenstillstand und Friede.
4. Die Wirkungen des Krieges.
Anhang (Consultatio, Von den Landtagen, Kriegswesen, Von den Städten,
Münzwesen, Gerichtswesen, Aus dem letzten Willen des Georg Christoph
von der Goltze auf Kürtow (um 1648), Die Erbhuldigung an Schweden.)
Band 2:
Paul von Nießen
Geschichte der Neumark im Zeitalter ihrer Entstehung und Besiedlung.
(Von den ältesten Zeiten bis zum Aussterben der Askanier.)
Landsberg/W., 1905
Einleitung
I. Die äußeren Schicksale der Neumark vor Beginn der neumärkischen
Besitzergreifung.
A. Die ersten Jahrhunderte bis auf Boleslaw III.
B. Die Zeit Boleslaws III. und Ottos vom Bamberg .
C. Das Interessengebiet im Verlaufe des XII. Jhs.
D. Die Kämpfe in Großpolen z. Zt. Heinrichs des Bärtigen .
E. Schlesien, Polen und Pommern von 1238 bis 1252.
F. Brandenburg und Pommern von 1220 bis 1250.
II. Die slavischen Zustände bei Beginn der deutschen Einwanderung.
A. Dichtigkeit der Besiedelung u Zahl der Bewohner.
C. Die Besitzrechte der Bewohner.
D. Die Formen der Ansiedlung.
Das Dorf, das slavische Haus und die "Hufe".
E. Das Wirtschaftsleben.
F. Die Lasten der slawischen Landbevölkerung.
G. Die öffentlichen Zustände im Staate.
H. Die Kirche.
III. Die Erwerbung der Neumark durch die Askanier.
A. Erste Besitzergreifung auf dem östlichen Ufer der Oder .
B. Der Zustand des Landes Lebus ums Jahr 1250.
C. Die Besitz- und Kulturverh des Kreises Königsberg.
D. Die ersten Erwerbungen nördlich der Warthe.
E. Die Neuordnungen der Markgrafen.
F. Die Teilung des "Landes über Oder."
G. Die Besiedlung des Landes Sternberg.
H. Besiedlungstätigkeit in den pommerschen Grenzlanden.
I. Erwerbung des Kreises Arnswalde und des Landes Belgard.
K. Königsberg, Schiltbg und Lippehne, Kolberg und Schlawe.
L. Magdeburg, Dürnkrut und Soldin. Thronwechsel 1278/1279.
M. Rostocker "Landfriede" vom 14. Juni 1283.
N. Krieg und Frieden 1283/1284.
O. Die Besiedlung des Kreises Friedeberg.
P. Das Jahrzehnt von 1285 bis 1295.
Q. Das Land jenseits der Drage vor 1295.
R. Westwins und Przemysls Ausgang. 1295 bis 1305.
S. Einrichtung des Markgrafen i d neugew Drageland .
T. Letzte Zeit Albrechts, Hermanns, Ottos und Bogislaws.
U. Das letzte Jahrzehnt der Askanier.
IV. Die allgemeinen Verhältnisse der Neumark ums Jahr 1300.
A. Die Einrichtung der Wohnplätze.
B. Das Wirtschaftsleben.
C. Die sozialen Verhältnisse.
D. Die politischen Ordnungen.
E. Die Gerichtsverfassung.
F. Die kirchlichen Verhältnisse.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Materialien zur Geschichte der Neumark.
Moderator: -sd-
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland