---------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue menschliche Taten sind nötig !
Von Minister a. D. Dr. Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.
Im Dezember 1958 beschlossen die Vereinten Nationen, im 'Weltflüchtlingsjahr'
vom Juni 1959 bis Juni 1960 gemeinsam gegen die noch beträchtlichen und
hartnäckigen "Restbestände der Flüchtlingsnot" anzugehen. 54 Nationen des
westlichen Kulturbereichs schlossen sich dem Gemeinschaftsprogramm an.
Ihre Regierungshäupter — in der Bundesrepublik der Herr Bundespräsident —
übernahmen persönlich die Schirmherrschaft über diese geplante Großaktion
des Weltgewissens und der Humanität.
Neue menschliche Taten sind nötig geworden, um mit diesem aus der Un-
menschlichkeit geborenen und in der ganzen Welt zählebigen Problem fertig
zu werden, damit die Menschheit nicht durch die Gewöhnung an die Flüchtlings-
not abstumpfe und sie nicht als natur- oder zeitbedingtes unabwendbares
Schicksal hinnehme.
Das Zeitalter der Heimatlosen.
Die Geschichtsbücher künden von der Völkerwanderung um 400 bis 600 nach
Christi als dem großen Völkerunglück der Menschheit. Dabei bewegte sich
während jener ganzen 300 Jahre auf Europas Fluchtstraßen nur der Bruchteil
eines Prozents jener Flüchtlingszahl, die allein die erste Hälfte unseres
Jahrhunderts erbrachte: 150 Millionen.
Wir Deutschen wurden am stärksten betroffen. In der Bundesrepublik leben
12 ½ Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, d. h. ein rundes Viertel der
Gesamtbevölkerung. Zwar sind inzwischen für sie 5 ½ Millionen neue Arbeits-
plätze geschaffen und ihre materiellen Nöte weitgehend gebannt worden.
Aber noch immer gibt es 350.000 Menschen in Lagern und 500.000 in
Notwohnungen. Sie verloren in ihrer Heimat rund 250 Milliarden DM an
materiellen Werten, wovon ihnen bisher 42 Milliarden aus öffentlichen
Mitteln an Teilentschädigungen wiedergegeben werden konnten, ungeachtet
der freiwilligen Hilfeleistungen aus der Bevölkerung.
Währenddessen reißt der Flüchtlingsstrom nicht ab; das Jahr 1958 brachte
über 200.000 Flüchtlinge aus der Sowjetzone und 134.000 Aussiedler aus den
polnisch verwalteten deutschen Ostgebieten und aus Polen sowie der UdSSR
in unser Land. Viele — die Jungen, Gesunden, Arbeitsfähigen — können sich
gottlob selbst helfen. Die Schwachen, Alten und Kranken jedoch sind auf die
Hilfe des Staates und ihrer Nächsten angewiesen.
Experten der Flüchtlingsnöte.
Aber es geht bei den Aktionen im Weltflüchtlingsjahr nicht allein und nicht
einmal vordringlich um materielle Hilfeleistungen. Der Staat und sein
Verwaltungsapparat können nie auf die individuellen und die mannigfachen
seelischen Nöte der Flüchtlinge eingehen. Dazu bedarf es der Hilfe des
Nächsten, seiner Opferbereitschaft, Geduld, Zeit, seiner Gedanken und
seines Mitfühlens.
Die Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, zusammen mit
gleichgesinnten Helfern der anderen Wohlfahrtsverbände und der Kirchen,
stehen seit 14 Jahren an den Schleusen und Brennpunkten der Flüchtlingsnot:
auf den Bahnhöfen an den Flüchtlingstransporten, in den Auffang-, Durchgangs-
und Dauerlagern, den Wohnheimen für die Flüchtlingsjugend, den Kranken-
häusern, Erholungs- und Kinderheimen für Vertriebene und Umsiedler und
bei Besuchen in den Wohnungen derer, die langsam in ihre neue Umgebung
eingegliedert werden. Sie haben sich dabei ein großes 'Fachwissen' ange-
eignet und sind gewissermaßen zu "Experten der Flüchtlingsnöte" geworden.
Trotz ihrem langen Einsatz an einer oft unlöslich erscheinenden Aufgabe
sind sie darüber nicht stumpf geworden, sondern haben, von der Idee des
Helfen-wollens erfüllt, Herz und Blick wachgehalten für die großen und
kleinen Nöte der Hilfeheischenden und Hilfsbedürftigen.
Weltweite Rotkreuz-Pflichten.
Getreu der Forderung Henri Dunants, jedem ohne Ansehen der Person, der
Rasse, Volks- und Religionsangehörigkeit beizustehen, hat sich das DRK
besonders der Hilflosesten angenommen. Dazu gehören auch die 230.000
Ausländer, die in unserem Land geblieben sind: die andere Sprache, die
verschiedenartigen Lebensgewohnheiten, nationale Vorurteile und der harte
Daseinskampf der letzten Jahre machten dieser Flüchtlingsgruppe das Leben
besonders schwer. Noch 16.000 von ihnen leben bei uns in Lagern.
Andererseits hätte das DRK ohne die andauernde und selbstlose Unterstützung
durch die ausländischen Rotkreuzgesellschaften niemals ein solches Maß an
Flüchtlingshilfe leisten können. Tausende Tonnen hochwertiger Lebensmittel,
Bekleidung, Einrichtungsgegenstände, Medikamente und Kinderspielzeug aus
Auslandsspenden konnten jahrelang verteilt werden.
Das Weltflüchtlingsjahr gibt uns jetzt die Gelegenheit, einen Teil der auflau-
fenden Dankesschuld für die uns zuteil gewordene Hilfe aus jenen Jahren
abzutragen. — Trostlos ist z. B. noch heute die Lage der arabischen Flüchtlinge
aus Palästina, die in Massenlagern in Jordanien, Libanon und der Vereinigten
Arabischen Republik leben, der China-Flüchtlinge in Hongkong, der Algerier
in Marokko und Tunesien, der Tibetaner in Indien und auch der Flüchtlinge
in manchem anderen Land.
Achtzehn Jahre Lagerdasein.
Zwar haben sich im Laufe der Jahre die Zahlen vermindert, doch hat sich das
Problem von einer anderen Seite her verschärft. Denn sozial eingegliedert in
die Aufnahmeländer wurden meist nur die Jungen, Gesunden, Leistungsfähigen,
die den Einwanderungsbehörden als willige und oft billige Arbeitskräfte will-
kommen waren. Zurückgelassen und verlassen in den Lagern blieben die nicht
voll Leistungsfähigen; ganze Familien wurden zum Beispiel von der Einwanderung
in aufnahmefähige Länder ausgeschlossen, weil nur ein einziges Familienmitglied
krank, behindert oder unterstützungsbedürftig war. Es gibt darunter Familien,
die seit achtzehn Jahren ununterbrochen in Lagern leben; ihre Kinder wurden
dort geboren und wuchsen in diesem Milieu der Hoffnungslosigkeit heran.
Gerade diese Menschen aus ihrem Elend zu befreien, ist im Weltflüchtlingsjahr
eine vordringliche Aufgabe, für deren Lösung sich auch das DRK mit allen seinen
Kräften und Erfahrungen einsetzen muß. Es ruft seine Mitglieder, Förderer,
Freunde und die Öffentlichkeit dazu auf, sich in den kommenden Monaten
wirkungsvoll an jener internationalen Aktion zu beteiligen, die das Flüchtlings-
elend, den Schandfleck unserer Zivilisation und unseres Jahrhunderts, endgültig
tilgen soll.
Quelle: OSPTPREUSSEN-WARTE, September 1959
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Zeitalter der Heimatlosen.
...
Zurück zu „Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland