--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geschichte der Dörfer in der Glogau-Posener Grenzregion.
Ein kurzer historischer Überblick.
Wsie na pograniczu głogowsko-wielkopolskim.
Zarys dziejów wybranych miejscowości.
Herausgeber: Towarzystwo Przyjaciół Sławy, 67-410 Sława, ul. Głogowska 5
Übersetzung: Przemysław Zielnica.
Wissenschaftliche Beratung: Dr. Zdzisław Włodarczyk.
Sława – Wijewo 2010. Gebunden, 336 Seiten, deutsch und polnisch.
ISBN 978-83-932235-0-3. Preis: 18 € + Versandkosten.
Vertrieb in Deutschland durch
Dr. Martin Sprungala, Heinrichstraße 56, D-44137 Dortmund.
Tel.: 0231-143817, E-Mail: sprungala@web.de
Ein neues Buch aus polnisch-deutscher Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit polnischen Freunden und dem Verein der Freunde von Schlawa ist es
gelungen, eine Arbeit des Historikers Dr. Martin Sprungala über die Dörfer entlang der ehe-
maligen Grenze zwischen Schlesien und Posen zu veröffentlichen. Die einzelnen Kapitel be-
handeln die Geschichte einzelner Dörfer von ihrer ältesten Nennung her bis zum Jahr 1945
unter Nennung früherer Namensformen, historischer Ereignisse und der Namen der wichtig-
sten Familien. Bei den meisten Orten sind auch Lageskizzen mit den Namen der Bewohner
um 1939 beigefügt, erstellt aufgrund von Befragungen ehemaliger Dorfbewohner. Weiter-
hin findet der Leser bei einigen Orten eine Karte der Feldflurnamen und eine Vielzahl an
historischen Ansichtskarten und Landkarten.
Die Arbeit behandelt die Dörfer entlang der ehemaligen Posener und Niederschlesischen
Landkreise Bomst (Babimost, Posen), Grünberg (Zielona Góra, Schlesien), Fraustadt
(Wschowa, Posen), Lissa (Leszno, Posen) und Glogau (Głogów, Schlesien, mit ehemaligen
Teilen des Kreises Freystadt).
Enthalten sind folgende Dörfer:
Kreis Bomst: Altkloster (Kaszczor), Bruchdorf (Bagno), Dronike (Droniki),
Fehlen (Wieleń Zaobrzański), Friedendorf (Spokojna), Gursko (Górsko),
Kreutz (Krzyż), Lupitze (Łupice), Mauche (Mochy), Neudorf (Nowa Wieś),
das verschwundene Dorf Obrzyca, Ölpoche (Olejnica), Ordonantz (Nowanędza),
Pfalzdorf (Kaliska), Priment (Przemęt), das verschwundene Dorf Ptowo,
Schenawe (Szreniawa), Schussenze (Ciosaniec), Schwenten (Świętno),
Kolonie Vincenthorst (Winzentowo), Alt Widzim (Stary Widzim), Wroniawy (Wroniawy).
Kreis Fraustadt: Brenno (Brenno), Brettvorwerk/ Wilhelmsruh (Zaborówiec),
Geyersdorf (Dębowa Łęka), Ilgen (Lgiń), Kaltvorwerk (Hetmanice), Kursdorf (Konradowo),
Lache (Śmieszkowo), Langenau (Łęgoń), Lissen (Lysiny), Luschwitz (Włoszakowice),
Neuguth (Nowa Wieś), Nieder Pritschen (Przyczyna dolna), Ober Pritschen
(Przyczyna górna), Röhrsdorf (Osowa Sień), Scharne (Potrzebowo), Städtel (Miastko)
und das verschwundene Dorf Virchuie (Wierzchuje), Ulbersdorf (Olbrachcice),
Waldheim (Radomyśl), Weigmannsdorf (Wygnańczyce), Weine (Wijewo),
Kolonie Wiesenthal (Winzentowo), Zedlitz (Siedlnica).
Kreis Lissa: Laßwitz (Lasocice), Klosterstadt Schwetzkau (Swięciechowa)
Kreis Freystadt: Laubegast (Lubogoszcz), Pürschkau (Przybyszów),
Rädchen (Radzyń), Stadt und Dorf Schlawa (Sława).
Kreis Grünberg: Kolzig (Kolsko), Schlabrendorf (Sławocin).
Kreis Glogau: Alt Strunz (Stare Strącze), Linden (Lipinki), Merzdorf (Marcinowo),
Salisch (Zalesie), Tschepplau (Krzepielów).
Zudem findet der Leser im Anhang eine umfassende lokalgeschichtliche deutsch-
und polnischsprachige Literatur- und Quellenangabe.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dörfer entlang der ehemaligen Grenze Schlesien und Posen.
Orientierung und Lokalisierung anhand von Ortsverzeichnissen, Kartenmaterial und Adreßbüchern. Place Search / Town locators.
Dörfer entlang der ehemaligen Grenze Schlesien und Posen.
---------------------------------------------------------------------------------
27.01.2011
Martin Sprungala aus Dortmund hat wieder ein Buch geschrieben,
und es wurde in Polen in zwei Sprachen veröffentlicht. Über das
Buch 'Dorfgeschichten der Kreise Fraustadt, Wollstein, Glogau,
Grünberg und Lissa in Slawa' kann man mehr erfahren durch
przemyslawzielnica@poczta.onet.pl
---------------------------------------------------------------------------------
27.01.2011
Martin Sprungala aus Dortmund hat wieder ein Buch geschrieben,
und es wurde in Polen in zwei Sprachen veröffentlicht. Über das
Buch 'Dorfgeschichten der Kreise Fraustadt, Wollstein, Glogau,
Grünberg und Lissa in Slawa' kann man mehr erfahren durch
przemyslawzielnica@poczta.onet.pl
---------------------------------------------------------------------------------
Dörfer entlang der ehemaligen Grenze Schlesien und Posen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
In Zusammenarbeit mit polnischen Freunden und dem Verein der Freunde von
Schlawa ist es gelungen, eine Arbeit des Historikers Dr. Martin Sprungala über
die Dörfer entlang der ehemaligen Grenze zwischen Schlesien und Posen zu
veröffentlichen. Die einzelnen Kapitel behandeln die Geschichte einzelner
Dörfer von ihrer ältesten Nennung her bis zum Jahr 1945 unter Nennung früherer
Namensformen, historischer Ereignisse und der Namen der wichtigsten Familien.
Bei den meisten Orten sind auch Lageskizzen mit den Namen der Bewohner um
1939 beigefügt, erstellt aufgrund von Befragungen ehemaliger Dorfbewohner.
Weiterhin findet der Leser bei einigen Orten eine Karte der Feldflurnamen und
eine Vielzahl an historischen Ansichtskarten und Landkarten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen. Moderator, Wollstein-Mailingliste.
In Zusammenarbeit mit polnischen Freunden und dem Verein der Freunde von
Schlawa ist es gelungen, eine Arbeit des Historikers Dr. Martin Sprungala über
die Dörfer entlang der ehemaligen Grenze zwischen Schlesien und Posen zu
veröffentlichen. Die einzelnen Kapitel behandeln die Geschichte einzelner
Dörfer von ihrer ältesten Nennung her bis zum Jahr 1945 unter Nennung früherer
Namensformen, historischer Ereignisse und der Namen der wichtigsten Familien.
Bei den meisten Orten sind auch Lageskizzen mit den Namen der Bewohner um
1939 beigefügt, erstellt aufgrund von Befragungen ehemaliger Dorfbewohner.
Weiterhin findet der Leser bei einigen Orten eine Karte der Feldflurnamen und
eine Vielzahl an historischen Ansichtskarten und Landkarten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen. Moderator, Wollstein-Mailingliste.
Zurück zu „Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland