--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Rückführung der Verschleppten.
Nur zwei von tausend als ausreiseberechtigt anerkannt.
Bundesvertriebenenminister Dr. Oberländer berichtete vor der Presse in Bonn
über den Stand der Rückführung von deutschen Zivilpersonen, die aus den
deutschen Ostgebieten sowie den vorgelagerten Volksdeutschen Siedlungs-
bereichen in die Sowjetunion verschleppt wurden oder in Ostpreußen zurück-
geblieben sind. Unter den zurückgehaltenen Verschleppten befinden sich
nach den Ausführungen des Ministers auch eine große Anzahl von Volksdeut-
schen, die in den Jahren zwischen 1939 und 1941 auf Grund von deutsch-
sowjetischen Verträgen — zum Beispiel aus Bessarabien und den Baltischen
Staaten — nach Deutschland umgesiedelt wurden (Vertragsumsiedler), und
auch eine Reihe von Deutschen, die ihren Wohnsitz in der Sowjetunion hatten,
aber im Zuge der Besetzung dieser Gebiete durch die deutsche Wehrmacht
ebenfalls nach Deutschland gebracht und eingebürgert wurden (Administrativ-
umsiedler).
Bisher fünf Namenslisten.
Die Größe dieses Kreises deutscher Verschleppter in der Sowjetunion wird auf
80.000 bis 100.000 Personen geschätzt. Von ihnen sind rund 35.000 Personen
namentlich bekannt, davon 16.000 mit vollständigen Daten. Unmittelbar nach
der Rückkehr des Bundeskanzlers aus Moskau im Sommer 1955 wurde die Erfas-
sung der deutschen Verschleppten sowie die Sammlung von Unterlagen verstärkt
und beschleunigt. Den Auftrag hierzu erteilte die Bundesregierung dem Such-
dienst des Deutschen Roten Kreuzes. Am 22. März 1956 übergab die deutsche
Botschaft in Moskau der sowjetischen Regierung eine sorgfältig überprüfte
erste Liste mit den Namen von tausend Deutschen, die sich noch in der UdSSR
befinden. Die Aufstellung von weiteren Listen wurde fortgesetzt, insgesamt
sind bis jetzt vier Listen mit den Namen von je tausend Personen aufgestellt
worden. Die fünfte Liste wird zurzeit vom Auswärtigen Amt sorgfältig über-
prüft.
Nur zwei Personen.
Wie der Minister weiter berichtete, hat die Sowjetregierung in mehreren
Noten zu der überreichten Liste Nummer 1 Stellung genommen. In diesen
Stellungnahmen wurden nur zwei deutsche Staatsangehörige als ausreise-
berechtigt anerkannt. Von den übrigen der insgesamt tausend Namen ent-
haltenden ersten Liste wurden 233 als sowjetische Bürger bezeichnet, 93
Personen als inzwischen heimgekehrt deklariert, sowie 57 Personen als
unauffindbar, siebzehn Personen als verstorben und drei als staatenlos
bezeichnet. Somit wurden bisher nur 405 Personen durch die sowjetische
Regierung beurteilt.
Die Staatsangehörigkeit.
Wie der Minister erklärte, sind sofort alle Anstrengungen unternommen worden,
um das Ergebnis der sowjetischen Überprüfung zu widerlegen. Dabei ergab sich,
daß eine Meinungsverschiedenheit zwischen der Sowjetregierung und der Bundes-
regierung über die rechtliche Beurteilung der Staatsangehörigkeit vorliegt.
Während die Bundesrepublik nämlich die Auffassung vertritt, daß eine Ent-
scheidung über die Frage der Staatsangehörigkeit auf Grund der allgemeinen
Regeln des internationalen Rechts nur nach der deutschen Gesetzgebung erfolgen
könne, ist die Regierung der Sowjetunion der Meinung, dies könne nur nach
sowjetrussischen Gesetzen geschehen. Solange diese Meinungsverschiedenheit
nicht durch Verhandlungen ausgeräumt ist, wird eine zügige und umfassende
Rückführung der verschleppten Deutschen nicht möglich sein. Entsprechende
Verhandlungen sind über den deutschen Botschafter in Moskau bereits aufge-
nommen worden, doch konnte eine Entscheidung oder Verständigung bis jetzt
nicht erzielt werden.
Die siebzehn Toten.
Nach dem Bericht des Ministers liegen für die tausend Personen der Anforder-
ungsliste Nummer 1 auf jeden Fall deutsche Staatsangehörigkeitsbescheinigungen
vor. Die Nachprüfung hat im Übrigen schon jetzt ergeben, daß beispielsweise
von den als tot bezeichneten Personen nach der Übergabe der Note im März eine
an die Angehörigen in Deutschland geschrieben hat. Sechs Personen dieses
Kreises waren schwerkrank, und in einem Falle liegt eine Verwechslung vor.
Auch die übrigen Fälle erscheinen zweifelhaft, da in der Sowjetnote kein
Sterbedatum verzeichnet war. Auch ist bis jetzt nicht genau zu erkennen
gewesen nach welchen Gesichtspunkten die Sowjetregierung praktisch über die
Staatsangehörigkeit der deutschen Verschleppten entscheidet. Hier müssen die
Verhandlungen ebenfalls eine Klärung bringen.
Obwohl die Aktion zur Rückführung bei der Regierung der Sowjetunion auf
großen Widerstand stößt, werden die deutschen Bemühungen um eine Lösung
dieser Frage mit Nachdruck fortgesetzt. In einem Zeitraum von vierzehn Tagen
erfolgt jeweils die Fertigstellung einer weiteren Anforderungsliste, deren
sorgfältige Überarbeitung jedoch viel Zeit erfordert. Darüber hinaus will
man versuchen, durch die Einschaltung einer humanitären Organisation die
Lösung des Problems zu fördern.
Quelle: OSTPREUSSENWARTE, 5. Januar 1957
--------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Etwa vierhundert kriegsgefangene Soldaten schreiben gegenwärtig noch aus
Zwangsaufenthaltsorten der Sowjetunion. Monatlich kommen etwa sechzig von
ihnen nach Hause. Aus unterrichteten Kreisen wird bekannt, daß sich darüber
hinaus in geringer Zahl immer noch vermißte Soldaten melden. Man rechnet
deshalb damit, daß im Laufe der Zeit noch Lebenszeichen von einigen tausend
Wehrmachtsangehörigen eintreffen können.
Vertriebenenminister Oberländer erklärte, das Problem der achtzigtausend bis
hunderttausend Deutschen, die in der Sowjetunion leben und von denen fünf-
unddreißigtausend mit ihrem Namen und Aufenthaltsort bekannt seien, sei
noch ungelöst.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 8. Dezember 1957
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Frage der Vermißten. Bonn widerspricht Chruschtschow.
In Bonn hat eine Erklärung des Parteisekretärs der sowjetischen KP,
Chruschtschow, alle in der Sowjetunion vermißten Deutschen seien tot,
Widerspruch ausgelöst. Unterrichtete Kreise in Bonn weisen darauf hin,
daß sich die Äußerung Chruschtschows durch die Tatsache selbst wider-
lege. Noch immer meldeten sich ehemalige Wehrmachtsangehörige aus
der Sowjetunion, die bisher auf den Vermißtenlisten geführt worden
seien. Dieser Versuch, einen Schlußstrich unter das Problem zu ziehen,
müsse zurückgewiesen werden.
Ein großer Teil der noch in holländischer Gefangenschaft befindlichen
deutschen Kriegsverurteilten soll im nächsten Jahr freigelassen werden.
In Breda befinden sich zurzeit noch 139 deutsche Verurteilte.
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 8. Dezember 1957
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückführung der Verschleppten / 1957.
Zurück zu „Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland