--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gburreks fanden sich.
Die Eltern nach zwölf Jahren mit allen sechs Kindern wieder vereint.
'Landsleute, die jetzt aus Ostpreußen kamen', das ist seit langem eine fest-
stehende Rubrik der Zeitung 'OSTPREUSSENBLATT'. Nüchtern und sachlich
nehmen sich die knappen Namens- und Ortsangaben aus. Sie sind wie ein
Stichwortverzeichnis aus dem großen Schicksalsbuch unserer Landsmann-
schaft, in dem unendlich viel Leid, aber auch Glück und Freude verzeichnet
stehen. Schlagen wir eines seiner Kapitel auf, das einen glücklichen Ab-
schluß fand, und das deshalb bemerkenswert ist, weil es auch in der Ge-
schichte der Familienzusammenführung nicht alltäglich ist, daß sechs Kinder
nach zwölfjähriger Trennung gemeinsam mit ihren Eltern und zwei weiteren
Geschwistern zusammenfinden. Hier sei nun das Schicksal der zehn Gburreks
aus Julienhöfen, im Kreis Sensburg, erzählt.
Als sich Mutter Gburrek im Januar 1945 mit sechs Kindern im Alter von drei
bis fünfzehn Jahren auf die Flucht begab, befanden sich ihr Mann und der
älteste Sohn, der mit sechzehn Jahren zum Wehrdienst eingezogen worden
war, bereits in Gefangenschaft. Auch die Daheimgebliebenen wurden nach
wenigen Kilometern zu "Gefangenen" in ihrer von den Russen umzingelten
engeren Heimat. Nachdem es kein Entrinnen mehr gab, kehrten Mutter und
Kinder nach Julienhöfen zurück.
"Wir bestatteten die Toten und vergruben das herumliegende Vieh". In der
Erinnerung verblaßt das Grausige. Und so vermag Frau Gburrek heute auch
den schicksalsschweren Augenblick, da sie von ihren Kindern getrennt wurde,
nur mit wenigen Worten anzudeuten.
"Für drei Tage Du arbeiten kommen", hatte der russische Ortskommandant
gesagt. Aus den drei Tagen wurden drei Jahre, die die Mutter unter Lebens-
bedingungen, wie sie härter kaum zu denken sind, im Ural, verbringen
mußte. Sie blieb ohne jedes Lebenszeichen von ihren Kindern, die zunächst
von einer Verwandten betreut wurden, soweit unter damaligen Verhältnissen
überhaupt von Betreuung die Rede sein konnte. Nicht arbeiten hieß ver-
hungern, und so mußten selbst die kleineren Geschwister bald hart zupak-
ken, um sich ohne elterliche Fürsorge zu behaupten. Das Schwere dieser
Jahre liegt heute noch wie ein Schatten auf dem Gesicht des ältesten, der
jetzt Heimgekehrten, der mit fünfzehn Jahren zum "Oberhaupt" der in alle
Winde zerstreuten Restfamilie geworden war.
Als ruhender Pol lebte "im Reich" das älteste der Kinder, eine Tochter,
deren Anschrift alle Familienmitglieder kannten. Sie war bereits seit 1943
in Tübingen beruflich tätig. Über sie liefen die ersten Fäden der Familie
wieder zusammen, als der Vater und der Bruder 1947 aus der Gefangen-
schaft entlassen wurden. Der Vater, der zunächst in Sachsen gelandet war,
siedelte sehr bald zu seinem Sohn über, den sein Geschick nach Salzkotten,
in der Nähe von Paderborn, verschlagen hatte. In ihrem alten Beruf als
Landarbeiter überstanden die beiden die Hungerjahre und trugen gemein-
sam die Sorgen über die in der Heimat zurückgebliebenen Angehörigen, mit
denen sie briefliche Verbindung bekommen hatten. Über das Schicksal der
Mutter wußten sie zunächst nichts. Erst ein Jahr später erhielten sie das erste
Lebenszeichen, als Frau Gburrek im Jahre 1948 nach Sachsen entlassen worden
war. Die hinter ihr liegenden schweren Jahre hatten ihren eisernen Willen
nicht zu brechen vermocht, so schnell wie möglich die Familie wieder zu
vereinen. Im Spätherbst des gleichen Jahres erhielt sie ihre Genehmigung
zur Übersiedlung in die britische Zone und wenige Tage später stand sie in
der bescheidenen Kammer ihres Mannes.
Bald darauf siedelten Eltern und Sohn auf das Gut Forst bei Niedermarsberg
im Kreis Brilon über, wo Vater Gburrek noch heute als Futtermeister tätig
ist. Die drei schnallten den Leibriemen so eng es nur irgend ging und legten
Mark auf Mark aufeinander, um wieder einen bescheidenen Hausstand zu
gründen und alles vorzubereiten, wenn die Kinder eines Tages nach Hause
kommen.
Ein dickes Aktenstück, in dem der ganze Schriftwechsel mit deutschen und
polnischen Behörden und mit dem Deutschen Roten Kreuz aufbewahrt ist,
vermittelt eine Ahnung von dem jahrelangen Ringen um das nun endlich
erreichte Ziel. Im Januar 1957 hatten sie den letzten unzähliger bisher
vergeblicher Versuche unternommen. "Wenn es diesmal nicht klappt, dann
schreibe ich an Gomulka", hatte damals Mutter Gburrek gesagt. Wenn sie
heute darüber berichtet, zweifelt man nicht daran, daß dieser Brief an
Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig gelassen hätte. Aber diesmal klappte
das vereinte Bemühen von hüben und drüben, denn auch die Kinder in der
Heimat hatten einen endlosen Papierkrieg hinter sich. Anfang Mai schrieben
sie: "Wir können unsere Pässe abholen". Aus dem Verkauf ihrer Habe, zu der
als größtes Kapital eine Kuh gehörte und von dem gewiß nicht leicht erspar-
ten Geld, bezahlten sie die erheblichen Kosten für die Visa und die Fahr-
karten. Am 18. Mai 1957 kam dann endlich auf Gut Forst der erlösende
Telefonanruf aus Friedland: "Wir sind da !"
Seitdem sind einige Wochen ins Land gegangen. Alle sechs zurückgekehrten
Gburrek-Kinder, die heute im Alter von sechzehn bis siebenundzwanzig Jah-
ren stehen, sind bereits in Lohn und Brot: die beiden jüngsten als Landarbeiter
auf dem gleichen Gut wie der Vater und ihr ältester inzwischen verheirateter
Bruder. Ein anderer arbeitet in der Steingrube, ein weiterer in einer Ziegelei
und der älteste der Heimgekehrten und die Schwester in der Glashütte.
Noch hat nicht jeder der acht Menschen, die in der aus zwei Stuben und einer
Wohnküche bestehenden Wohnung leben, ein eigenes Bett, und es wird noch
vieler Anstrengungen bedürfen, bis all' die anderen notwendigsten Bedürf-
nisse befriedigt sind. Aber wir gewannen bei unserem Besuch die Gewißheit,
daß die vergangenen zwölf schweren Jahre und das Los der Trennung dieser
Familie etwas bewahrt haben, das heute nicht mehr so selbstverständlich
ist: Das Gefühl der Verantwortung und des Sorgens der Familienmitglieder
füreinander. Sechs junge Menschen haben in den entscheidenden Jahren ihres
Lebens erfahren, welche Stärke der feste Zusammenhalt einer kleinen Gemein-
schaft gibt. Sie wird auch — diesen Eindruck nahmen wir mit — für die Zukunft
Bestand haben. Gertrud Hammer
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 6. Juli 1957
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Gburreks fanden sich nach zwölf Jahren.
Zurück zu „Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland