--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Salzburger Einwanderer erhielten vom preußischen Staat Höfe und Häuser.
Ein Handwerkerhaus hatte drei Stuben und drei Kammern neben der Küche.
Zum Hause gehörten ein Garten und ein halber Morgen Land. Der Preis betrug
hundert Taler, die innerhalb von vier Jahren abgezahlt werden mußten. —
Gumbinnen hatte 1732 nur 104 Häuser und 108 Handwerker. Nach dem Einzug
der Salzburger nahm die Zahl der Häuser und der Handwerker zu; sie stieg in
wenigen Jahren auf mehr als das Doppelte.
Als Friedrich Wilhelm I. auf Grund des Patents vom 2. Februar 1732 rund 17.000
Salzburgern besonders im nordöstlichen Ostpreußen eine neue Heimat gab,
setzte eine großzügige staatliche und private Hilfe ein, da die meisten Vertriebe-
nen nur über geringe Mittel verfügten und in einem Gebiet angesetzt wurden,
in dem zwei Jahrzehnte vorher die Pest gewütet hatte und in dem trotz der sofort
einsetzenden Wiederbesiedlung durch Pfälzer, Nassauer, Schweizer u. a. noch
weite Strecken wüst lagen.
Was hat man damals getan, um den vertriebenen Salzburgern zu helfen ? —
Zuerst achtete man darauf, daß Handwerker und Gewerbetreibende in Städten,
die Bauern aber auf dem flachen Lande angesetzt wurden. Für die Kranken und
Schwachen gründete man in Gumbinnen das Salzburger Hospital, das bis zu
unserer Vertreibung dort bestanden hat. Die neuen städtischen Einwohner er-
hielten zum größten Teil freie, aus staatlichen Mitteln gebaute Häuser mit
Garten und Acker und dazu das Recht, Handel zu treiben oder ihrem Gewerbe
nachzugehen.
Durch die Geschicklichkeit und den Fleiß dieser aus ihrer Heimat vertriebenen
Salzburger erhielten die durch die Pestjahre arg mitgenommenen Städte einen
besonderen Auftrieb. Handel und Wandel belebten sich; besonders Gumbinnen,
Memel, Tilsit, Insterburg, Goldap, Darkehmen u. a. wurden zu wirtschaftlichen
Mittelpunkten ihrer weitreichenden ländlichen Umgebung. Der weitaus größte
Teil der Salzburger Kolonisten kam auf das Land. Die höchsten Personenzahlen
erreichten z. B. folgende Ämter: Gerskullen 552, Szirgupönen 528, Kiauten 435,
Georgenburg 425, Lappönen 395, Bredauen 385, Kattenau 369, Budweitschen
350, Stannaitschen 342, Dörschkehmen 341, Brakuponen 312. Viele andere Ämter
standen diesen nur wenig nach, während für die Städte selbst folgende Zahlen
überliefert sind: Gumbinnen 237 Memel 158, Tilsit 141, Insterburg 130, Goldap
117, Darkehmen 108 u. a. m. In Königsberg blieben 715 Salzburger.
Da man mit einem solchen Einwandererstrom nicht im Geringsten gerechnet
hatte, ergaben sich, zumal auf dem Lande, mancherlei Schwierigkeiten. Nur
den ersten Tausenden konnte man ein fertiges Dach über dem Kopf bieten, die
anderen wurden hier und dort einquartiert und auf Staatskosten mit der Urbar-
machung besonders wüst liegender Landbetriebe beauftragt. Sie mußten anfäng-
lich in Zelten hausen. Für den Winter hatte jeder Eingesessene, diese aus ihrer
Bergheimat Vertriebenen, nach Vermögen aufzunehmen. Ein solcher Bauer erhielt
pro Familie zwei Taler, während die Kolonisten Geld zur Verpflegung oder Natur-
alien bekamen.
Es ist verständlich, daß das rauere Klima manche Opfer forderte. Im Jahre 1773
aber konnte die Ansiedlung dann vollständig durchgeführt werden, denn es gab
genügend wüstes Land. Die Regierung bildete daraus Grundstücke für Voll-
Bauern mit zwei Hufen, für Halbbauern mit einer Hufe (zu 30 kulmischen Morgen),
Kossätengrundstücke für Halbhufner (15 kulmische Morgen, sowie Gartenland
(2 Morgen) für die "Gärtner" auf den königlichen Ämtern.
Zu den bäuerlichen Grundstücken gehörten das Wohnhaus und die Stallungen.
Das Inventar wurde den neuen Ansiedlern unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Im Allgemeinen war der Bauer für drei Jahre abgabefrei. Man nahm aber auf die
Güte seiner Stelle Rücksicht. Die erste Ausstattung war durchaus freigebig zu
nennen. So erhielt z. B. ein Vollbauer zur Bewirtschaftung seiner sechzig Morgen
vier Pferde, drei Kühe, einen Wagen, einen Pflug, eine Egge, eine Sense und
Sielenzeug für zwei Gespanne; zur Aussaat wurden gegeben sechzig Scheffel
Roggen, achtzehn Scheffel Gerste, vierzig Scheffel Hafer und zwei Scheffel
Erbsen. Der Halbbauer bekam für seine dreißig Morgen durchschnittlich die
Hälfte. Um bei den Abgaben keine Übervorteilungen oder Härten aufkommen
zu lassen, setzte die Gumbinner Regierung durch einen Kommissar schon bei der
Austeilung des Landes einen Preis fest, der der Bodengüte entsprach.
Der preußische Staat gab den vertriebenen Salzburgern eine neue Heimat. Die Hilfs-
bereitschaft aber war allgemein. Manche deutschen Länder wetteiferten förmlich,
um den Salzburgern ihr Los zu erleichtern. Selbst das Ausland fehlte nicht. Um die
Not zu mildern oder einen wirtschaftlichen Anfang zu ermöglichen, erließ als erster
der dänische Körnig ein zur Kollekte aufforderndes Patent. Die Königin von England
folgte in ähnlichem Sinne mit dem Zusatz, daß ihr Aufruf von der Kanzel immer mit
den Worten erfolge: „Niemand solle verschont bleiben“. Die Prediger hatten alle,
die nichts gaben, der Obrigkeit zu melden. Selbst die Fremden sollten herangezogen
werden. Besondere Hilfen kamen aus den Niederlanden, aus Schweden, Mecklenburg
und den sächsischen Ländern. Andere Staaten und Städte blieben gleichfalls nicht
zurück; von den Städten sind besonders Hamburg, Frankfurt und Nürnberg zu nennen,
sowie fast alle Ortschaften, die von den Trecks berührt wurden. Nach amtlichem
Verzeichnis kamen aus den Niederlanden 401.928 Gulden, von holländischen Juden
20.091, aus England 280.224, aus Hannover 90.000, aus Dänemark 57.825, aus
Hamburg 28.441 und aus Nürnberg 9.899 Gulden. Bei der Emigrantenkasse in
Regensburg gingen auch aus ferneren Ländern Beiträge ein, u. a. auch aus Asien
über Venedig.
Es erübrigt sich, an dieser Stelle zu betonen, welchen Segen die vertriebenen Salz-
burger dem nördlichen Ostpreußen gebracht haben, gab es doch bis zu unserer
Vertreibung 1945 dort kaum einen Menschen, der nicht einen Tropfen Salzburger-
Blut in seinen Adern hatte. Andererseits war das "Retablissement" ein Werk des
Königs, dem die Begriffe Pflicht und Sparsamkeit obenan standen, der sich hier als
ein weitblickender und wahrhaft königlicher Volkswirt erwies und aus christlichem
Verantwortungsgefühl handelte.
Dr. Kirrinnis
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 20. Mai 1951
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Ansiedlung der vertriebenen Salzburger.
Zurück zu „Salzburger Emigration 1731 / 1732“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland