Eine ideale Einstieglektüre.

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6473
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Eine ideale Einstieglektüre.

Beitrag von -sd- »

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

'Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren.'
Ein Ratgeber für Anfänger/innen und Fortgeschrittene.


Das vom Verein für Computergenealogie im September 2004 herausgegebene Sonderheft
'Ahnenforschung - Auf den Spuren der Vorfahren' ist ein Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene
und eine ideale Einstiegslektüre in das spannende Thema Familienforschung, bietet aber auch
fortgeschrittenen Ahnenforscher/innen wertvolle Informationen.

Auf 136 Seiten erfahren Sie, welche Quellen für die Familienforschung herangezogen werden können,
wie Sie Ihre Dokumente richtig archivieren, bekommen Sie einen Überblick über die derzeit
erhältliche Software und über die Möglichkeiten, die das Internet dem Familienforscher bietet.

Eine beiliegende CD-ROM enthält Demo- und Shareware-Versionen aktueller Genealogie-Programme,
sowie alle bisher veröffentlichten Testberichte der Computergenealogie-Redaktion als PDF-Dateien.

Titelbild und das komplette Inhaltsverzeichnis sind zu finden unter:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Sonderheft


Genealogische Vereine können das Heft zum Sonderpreis von 7,80 EUR (statt 9,80 EUR) im Rahmen
einer Sammelbestellung a 10 Stück . verbilligt erwerben und an ihre Mitglieder abgeben.
Fragen Sie bei Ihrem Verein nach, ob eine Sammelbestellung durchgeführt werden kann.

Wer kein CompGen-Vereinsmitglied ist oder es auch nicht werden möchte, kann das Sonderheft
beim Verlag Genealogie-Service.de bestellen: http://www.genealogie-shop.de/products/5726.html
Wir möchten darauf hinweisen, daß dieses Sonderheft auch im allgemeinen Handel erhältlich ist.

Klaus-Peter Wessel

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen“