Landbesitzer-Listen von 1793/94.

Orientierung und Lokalisierung anhand von Ortsverzeichnissen, Kartenmaterial und Adreßbüchern. Place Search / Town locators.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6475
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Landbesitzer-Listen von 1793/94.

Beitrag von -sd- »

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Reuben Drefs Genealogy Files:
Landbesitzerlisten von 1793/94


Vielen Dank für den hervorragenden Hinweis auf die Landbesitzerlisten von
1793/94. Besonders begeistert bin ich von der Möglichkeit, eventuell weitere
Informationen über Anzahl der Familienmitglieder, Größe und Art des Hofs, etc.
zu erfahren, wenn man eine Ebene höher geht zu: http://genealogy.drefs.net


----------------------------------------------------------------------------------------------------

Reuben Drefs Genealogy Files:

=> 1772 Netze Land Records.

=> 1793 - 1794 Land Records of South Prussia:
http://genealogy.drefs.net/Introduction.htm

=> Grenzmark Posen-Westprussia Roman Catholic Churchbooks by Volkmann:
http://genealogy.drefs.net/Grenzmark_Po ... russia.txt

=> Poland Research. Research Reports from Polish archives by Polish researcher:
http://genealogy.drefs.net/Poland_Research.rtf

=> Supplemental church book list Netze District.
Church record films of LDS with years available in Netze District & also south of Netze District:
http://genealogy.drefs.net/Supplemental ... strict.htm

=> Reuben Drefs' family history. Drefs (Drews) Bessarabian Research:
http://genealogy.drefs.net/drefs%20homepage.html


Mailto: Drefs(at)sbcglobal.net / drefs(at)ix.netcom.com

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Kritische, aber begründete Anmerkungen hierzu von Siegfried Rambaum:

Schau selbst nach bei den 'Südpreußischen Landregistern' auf der Webseite
von Reuben Drefs http://www.genealogy.drefs.net/Introduction.htm

Zum Teil katastrophale Fehllesungen bei Ortsnamen (Beispiel: Gzunzig statt
und neben Grunzig) und Familiennamen (z.B. FRGER statt FREYER), die nicht
mehr mit Schreibvarianten plausibel zu erklären sind, sondern nur mit der
Unerfahrenheit der Auswerter. Dieser Eindruck bestätigt sich dann auch bei
der Lektüre des Vorworts:

'Of particular concern are certain letters which in the old German script could
easily pass for a different letter: e.g. the letter 's' old style looked like an 'h'.
Thus the name Zosek could also be Zohek, Bress could be Bresh, Kissmann
could be Kishmann, Kessler could be Keshler.'

Erfahrene Genealogen würden niemals die alte Schreibform des ß als sh lesen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher“