----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der ehemals neumärkische Kreis Schivelbein.
Moin aus Hamburg an Forscher/innen aus dem Grenzbereich Neumark / Pommern !
Es geht um das Buch von 1862, in Schivelbein gedruckt. Dr. Werner Reinhold
'Chronik der Städte Belgard, Polzin und Schivelbein und der zu beiden Kreisen
gehörigen Dörfer'.
Nach langer Suche habe ich dieses Buch in der Universitätsbibliothek in Thorn / Torun entdeckt
und von dort eine pdf-Version erhalten. Interessant ist es für Ortsgeschichtler und für Genealogen
vor allem, wenn sie nach Geistlichen suchen.
Das Buch enthält kein Inhaltsverzeichnis und keine Kapitelüberschriften. Um sich einen Eindruck
über den Inhalt zu verschaffen, habe ich das nachfolgende Inhaltsverzeichnis angelegt. Ich stelle
das Inhaltsverzeichnis (als Word-Datei) und die pdf-Datei gerne ins Internet - doch müßten Fach-
leute für Belgard und Schivelbein am besten wissen, wo dies am besten aufgehoben und wieder-
zufinden wäre.
Vorbemerkung: Das Buch ist in Deutschland in öffentlichen Einrichtungen offensichtlich nicht mehr
vorhanden. Auch eine Suchanzeige in der 'Computergenealogie' im Jahre 2010 blieb ohne Resonanz.
Die Staatsbibliothek Berlin verzeichnet es als "Kriegsverlust“.
Der Verfasser dieses Inhaltsverzeichnisses hat ein Exemplar als CD von der Nikolaus-Kopernikus-
Universität in Torun / Thorn aus Polen erhalten und das nachfolgende Inhaltsverzeichnis erstellt.
Das Buch selbst enthält kein Inhaltsverzeichnis, ebenso wenig Register oder Schlagwortverzeichnis.
Es enthält außer Vorrede und Einleitung nur vier Kapitelüberschriften:
Übersicht über die Urperiode.
Geschichte des Schivelbeinschen Kreises
Chronik der Stadt Schivelbein, Kreis Belgard.
Das nachfolgende Inhaltsverzeichnis hat deshalb den Zweck, Ortsforschern und Genealogen
eine Übersicht zu verschaffen. Anführungszeichen sind dann gesetzt, wenn die Überschrift
im Buch als Überschrift erscheint.
Inhaltsverzeichnis:
Widmungen (I)
"Vorrede" (IX)
"Einleitung. Alter und Name der Städte Belgard, Polzin und Schivelbein und Uebersicht der Urperiode" (1)
Besiedlung, Slawen, Namensherkunft Polzin (14), Schivelbein (19).
Aus der frühesten pommerschen Geschichte, nach der eigenen Chronik von Stolp (21)
Kelten, Germanen und Wenden, römische Autoren,
Nerthusdienst, slawische Siedlungen, Christianisierung.
Übernahme des Werkes durch den Verleger Karl Kühn (36)
"Geschichte des Schivelbeiner Kreises" (37)
Mieczyslaw und Boleslaw, polnisches Reich ab 1000,
Pommern-Kriege, Brandenburger und Johanniter, deutsche Einwanderung ab 1260,
Deutscher Orden, Verpfändung an Brandenburg, namentliche Commendatoren bis 1800 (43),
wichtigste Zeitereignisse, u.a Reformation, 30jähriger Krieg (46).
"Chronik der Stadt Schivelbein" (51)
Ereignisse, Namen von Bürgermeistern und Kämmerern,
Stadt Dramburg 1620 (75), 30jähriger Krieg (77), aus der Crossener Chronik 1659 (82),
Statbrand 1689 (85), Feuersbrünste in pommerschen Städten im 17. Jhd. ,
Namen der Stadtgarde 1703 (91), Statistik (91),
Bürgermeister, Kämmerer und Diakone ab 1810 (97).
Dörfer und Parochien des Kreises Schivelbein (100)
Wachholzhausen, Botenhagen, Balsdrey, Barenwinkel, Beustriner Mühle, Clanzig, Dohnafelde,
Friedewald, Gumtow, Labenz, Langenhaken, Morgenland, Nelep, Nuthagen, Panzerin, Polschlep,
Pribslaff, Rützow, Simmatzig, Tarnower Mühle, Technow, Parochie Venzlaffshagen (115)
mit Pastoren seit der Reformation, Briesen, Bölzkow, Cussenow, Carsbaum.
Parochie Wopersnow (116) mit Göhle, Lankow, Wussow, Liepz,Clemzow.
Parochie Grössin (118) mit Predigern seit der Reformation.
Parochie Schlönwitz (124) mit Predigern, Panzerin, Polchlep.
Parochie Rützenhagen (126) mit Pfarrern und Bericht aus dem 7jährigen Krieg.
Kreis Belgard (138)
Herrschaftsverhältnisse, Brüggemann-Zitat 1779 aus der Hinterpommern-Topographie
zur Stadt Belgard(140), Polzin (147),
Brüggemann-Zitat zur Stadt Polzin (147), Statistik zu Polzin (154),
Pastoren Polzins seit 1728 (162).
Dörfer und Parochien des Kreises Belgard (165).
Parochie Belgard (165) mit Camissow, Ackerhof, Buchhorst, Cösternitz, Denzin, Roggow,
Vorwerk, Panknin, Lüllfitz, Rostin, Uhlenburg.
Parochie Reinfeld (166) mit Bramstädt, Ritzerow, Brunow, Neu-Kappe, Klockow, Alt-Hütten,
Neu Liepenfier, Schmalzenthin, Zemmin, Dohnafelde.
Parochie Siedkow (172) mit Dubberow, Siekow, Pumlow, Darkow, Friedrichsfelde,
Rosalienhof, Klempin, mit Bericht über 30jährigen Krieg und 7jährigen Krieg,
mit Namen der Prediger seit nach 1600.
Parochie Woldisch-Tychow (176) mit Bolkow, Wolden, Strutzmin, Ballenberg, Bergen,
Grünhof, Lankow, Vietzow, Carlshof, Dieck, Zuchendieck, mit Predigernamen seit 1579.
Parochie Ziezeneff (180) mit Curtshof, Teßmannsberg, Altschlage, Damerow, Neuschlage,
Reglin, Redel, Zuchen mit Seligsfelde, Neu-Sanskow, Klein Vorbruch, Ellerberg, Schenkengut,
mit Pastoren seit 1640.
Parochie Muttrin (184) mit Zadtkow, Doebel, Crössin, Petersdorf, Brückenkathen,
Muttrinsche Mühle, Augusthof, Carolinenhof, Sabienenhof, Sandhof, Zadtkowsche Mühle,
Dahmen, Bauden, Nemmerin, Dahmensche Mühle, mit Pastoren zu Dahmen seit 1691.
Parochie Standemin (187) mit Camissow, Natzow, Latzig, Schinz,
Klein Reichow, Crampe, Battin, Glötzin, Gankow, Sygardt, mit Pfarrernamen.
Parochie Groß Poplow (192) mit Collatz, Brutzen, Klein Poplow,
Bericht aus dem 7jährigen Krieg, mit Pfarrernamen seit der Reformation.
Parochie Lenzen (196) mit Zarnefanz, Boissin, Grüssow, Naffin, Ristow, Springkrug, Jarpenow.
Parochie Rarfin (198) mit Podewils, mit Predigernamen seit 1550,
Parochie Groß-Tychow (199) mit Kieckow, Johannsberg,
Berggut, Marienhöfchen, Vogelsang, Bamnitz, Wilhelmshof, Papenwiesen, Charlottenau.
Parochie Bulgrin (200) mit Pustchow, Nassow, Silesen mit Berichten über 7jährigen Krieg
und französische Kriege, Butzke, mit Pfarrernamen seit 1662.
Parochie Wusterbarth (211) mit Pastorennamen seit der Reformation, mit Lasbeck, Quisbernow.
Parochie Arnhausen (212) mit Rambin, Battin, Heyde, Jeseritz, Groß-Wardin, Langen, Eichhof,
Retzin, Granzin, Zwirnitz.
Drei nachgetragene Schivelbeinsche Parochien (217)
Parochie Semerow (218) mit Pfarrernamen, mit Berkenow, Cartlow, Meseritz.
Parochie Rützow (220) mit Pfarrernamen seit 1691, mit Nuthagen, Friedewalde.
Parochie Nelep (221) mit Pastorennamen, Klützkow mit Pfarrer-Namen.
"Erneuerung der Privilegien der Stadt Schivelbein durch Hans v. Wedell, vom 8. April 1378"
im Urtext (222)
Wiedergabe eines Dokuments der Stadt Schivelbein von 1507 auf hochdeutsch:
Befreiung vom Hufenzins (224)
Schlußwort des Herausgebers (224)
Inhaltsverzeichnis erstellt von Carsten Stern, Hamburg, im Oktober 2011.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Dieter, Ja, sicher bin ich einverstanden, das Inhaltsverzeichnis ist ja für Interessenten
gedacht und ich finde es gut, wenn du es auf eine deiner Seiten einstellst. Der zweite Absatz
kann wegen Redundanz m.E. entfallen. Carsten
-------------------------------------------------------------------------------
Das zuvor genannte Buch ist auch als Digitalisat/djvu abrufbar:
http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=60632
-------------------------------------------------------------------------------
Der ehemals neumärkische Kreis Schivelbein.
u.a. Ortsfamilienbücher (Online-OFBs). Online-Bürgerbücher. Digitalisierte 'Alte Lexika'.
Zurück zu „Online-Nachschlage-Möglichkeiten“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland