----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Band 20 des von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)
herausgegebenen Sammelwerks 'Archiv ostdeutscher Familienforscher' (AOFF) kann von
jedermann zum Preis 25 Euro (AGoFF-Mitglieder 20 Euro) zzgl. Porto- und Versandkosten
bei der AGoFF-Versandstelle (versand@agoff.de) bestellt werden.
Der Band hat einen Umfang von 314 Seiten, enthält 22 Schwarz-Weiß-Abbildungen,
hat Ganzleinen-Einband und Fadenheftung. ISBN 978-3-939271-04-8.
Das Gesamt-Inhaltsverzeichnis folgt unten am Ende dieser Mail. Zuvor soll jedoch gezielt
auf die enthaltenen neumärkischen Beiträge hingewiesen werden. Neben zwei weiteren
Stammfolgen Matzke (aus Schlanow und Guschterbruch, 19./20. Jh.) im Kreis Friedeberg
(Gerda Matzke) enthält der AOFF-Band eine Sensation: Die kompletten Trauungen der
Jahre 1731-1825 aus dem bisher verloren geglaubten und 2012 plötzlich (im Handel)
aufgetauchten ältesten Kirchenbuch von Diedersdorf, Kreis Landsberg/Warthe. Dieses
wurde von der AGoFF zur Auswertung durch die AGoFF-Forschungsstelle Neumark
(Ostbrandenburg) und späteren Deposital-Übergabe an das Evangelische Zentralarchiv
in Berlin erworben.
Als erstes Ergebnis dieser Auswertung liegt nun eine vollständige Edition der Trauungen
vor. Die im Trauregister vorkommenden Familiennamen sowie Ortserwähnungen werden
hier nachfolgend mitgeteilt. Die genauen, vollständigen Eintragungen sind dem Buch zu
entnehmen.
An der weitergehenden Auswertung mit dem Ziel eines Ortsfamilienbuchs wird gearbeitet.
Hierzu werden alle Forscher/innen, die Vorfahren in Diedersdorf (einschl. Charlottenhof)
vor 1850 haben, gebeten, sich bilateral mit dem unterzeichneten Forschungsstellenleiter
in Verbindung zu setzen. Eine Auskunftserteilung ist in diesen Fällen auf Gegenseitigkeit,
auch auf Taufen und Sterbefälle bezogen, für geduldige Anfrager nach und nach möglich.
Alle Anfragen jedoch, die sich vorerst lediglich auf Namensgleichheit ohne (wenigstens
zu vermutenden) Ortsbezug gründen, müssen zunächst zurückstehen, da die Forschungs-
stelle damit überfordert wäre. Solche Interessenten werden herzlich gebeten, sich dazu
durch direkte Einsichtnahme in den AOFF-Band zu informieren.
Da es seit den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Neumark vor 1945 derart
umfangreiche Quellenpublikationen zur Neumark nur noch sehr selten gegeben hat, ist der
Erwerb für jeden Neumark-Interessenten sicher kein Fehlkauf, auch wenn man keine
direkte Anbindung hat. Immerhin ist die Edition ausführlich eingeleitet und kommentiert
sowie mit Registern versehen, die neben Orts- und Familiennamen auch die Berufsbezeich-
nungen u.a. erschließen.
Es folgen nun:
(1) Familiennamen im Trauregister Diedersdorf 1731 - 1825.
(2) Auswärtige im Trauregister Diedersdorf 1731 - 1825.
(3) Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes 20 (2012) des AOFF.
(1) Familiennamen im Trauregister Diedersdorf, Kreis Landsberg/Warthe, 1731-1825:
Apitz, Bahnemann, Bahr, Bandelau, Becker, Behrend, Beling, Belling, Bergemann, Besse,
Best, Beste, Bettfeuer, Block, Boetzius, Bohnemann, Bohnenstaengel, Bohr, Bolte,
von dem Borne, Braenzke, Braesemann, Brandenburger, Brunzel, Buchholtz, Buchholz,
von Burgsdorff, Buske, Butscher, Cant, Chorian, Clemens, Colberg, Conrad, Corte, Decker,
Denell, Diederich, Doehnert, Donert, Donerth, Doschades, Duhr, Dunst, Dürre, Dutzscke,
Ebart, Engel, Falckendahl, Falckenthal, Fechner, Feldbender, Feldbinder, Fidler, Forch,
Freytag, Friderich, Friedrich, Frohloff, Futterleib, Gaebel, Gaensicke, Gaenske, Gaericke,
Gampke, Gänsicke, Gebel, Geiseler, Genschmer, Genscke, Gensicke, Gerffin, Gericke,
Germann, Giesecke, Gille, Gisicke, Goltz, Gossin, Gott, Gotte, Groskopf, Gross, Grosse,
Grunert, Grützke, Gutsche, Haeberlein, Haeberling, Haemmerling, Haese, Hahn, Hahnisch,
Hämmerling, Hanff, Hanisch, Hannes, Hartmann, Heidenreich, Heinrich, Hellwig, Helterhoff,
Helwig, Hemmerling, Hintze, Hinze, Hoffmann, Horde, Hürche, Jaecke, Jagott, Jahn,
Jänike, Kantzig, Kiester, Klingbeil, von Klitzing, Klö, Klöw, Kloot, Kluge, Kluth, Knürling,
Koch, Kreis, Kringel, Kummer, Laese, Lang, Lange, Lavert, Leesen, Lehmann, Leis, Lincke,
Linke, Löffler, Luchterhand, Ludwig, Mannweiler, Marquart, von der Marwitz, Marx,
Meißner, Merckel, Mese, Michaelis, Miethner, Milse, Milsin, Moese, Möhle, Morgen, Möse,
Mueller, Müller, Neuman, Neumann, Noack, von Normann, von Norrmann, Oelert,
Oldenburg, Ollenburg, Otto, Paepke, Pählick, Pählicke, Pantzer, Panzer, Papke, Pappritz,
Pausch, Petzold, Piehte, Piete, Piethe, Pinno, Poehlicke, Polensky, Possin, Puhle, Raabe,
Rabehl, Raut, Raute, Rautenberg, Reinholtz, Rhode, Richter, Rischke, Rode, Roesler, Rohde,
Rothe, Ruthe, Sachse, Saewert, Sasse, Schäfer, Scheffler, Schellschmid, Schenk, Schickgram,
Schienemann, Schiffmann, Schilling, Schleußner, Schmid, Schmidt, Schmolk, Schmoll,
Schoche, Schonad, Schröder, Schroeder, Schroeter, Schuck, Schuff, Schultz, Schultze,
Schulz, Schulze, Schurian, Schurjan, Schwanz, Schwarz, Schwoche, Seideler, Seidler,
Senkel, Siebke, Siehe, Siewerd, Sillwedel, Sillwedell, Silwedel, Sorge, Spieckermann,
Stein, Strauch, Strunck, Strunk, Tanck, Uckert, Unrath, Voelker, Vogt, Waldo, Warnick,
Wegner, Wendt, Wennigke, Wernicke, Wetitz, Wiese, Winkelmann, von Wobeser, Woijack,
Wolff, Wolle, Wolther, Woyack, Woygack, Wulf, Zander, Zenscke, Zilcho, Zimmermann,
Züllich
(2) Auswärtige im Trauregister Diedersdorf, Kreis Landsberg/Warthe, 1731-1825:
Alt Gurow (evtl. Alt Gurkowsches Bruch oder Gurkow ?): Poensky 1802
Balz: Kummer 1775, Piete 1814, Piethe 1818
Berneuchen: Gille 1785
Blumberg: Friderich 1745
Briesenhorst: Wolther 1818
Charlottenhof: Buchholtz 1817, Hoffmann 1816, Laese 1817, Schäfer 1816
Genninsche Bruch: Möhle
Gerlachsthal: Duhr 1818
Giesenaue: Oldenburg 1778, Zenscke 1778
(Groß oder Klein) Czettritz: Jänicke 1815
Groß Rehne: Schmoll
Hohenwalde: Moese 1814
Klein Czettritz siehe Groß Czettritz
Kleinheide: Schroeter 1783
Landsberg/Warthe: Pausch 1777
Liebenow: Schmidt 1823
Marwitz: Hämmerling 1775
Massin: Conrad 1801, Löffler 1774, Sachse 1801, Schulz 1821, Strunk 1820
Neuendorf: Apitz 1825, Genschmer 1820
Pyrehne: Bohnenstaengel 1804, Decker 1804, Uckert 1774
Ratzdorf: Rischke 1773
Schützensorge: Müller 1812
Spiegel: Haese 1772, Wolff 1801
Stennewitz: Gutsche 1775, Hannes 1783, Neumann 1806, Piete 1801
Stennewitzsche Glashütte: Koch 1806
Tornow: Freytag 1780
Unter Gennin: Jaecke 1813
Zanzin: Schiffmann 1815
Sonstige neumärkische und pommersche Landkreise:
Born (Kreis Dramburg): Schwoche 1801
Darrmietzel (Kreis Königsberg/Nm.): Fidler 1774
Dölzig (Kreis Soldin): Wetitz
Fahlenwerder (Kreis Soldin): Mannweiler, Senkel
Fürstenau (Kreis Arnswalde): Kluth 1810, v. Norrmann 1800
Giesenbrügge (Kreis Soldin): Gericke 1825
Guhden (Kreis Königsberg/Nm.): Bahr 1795, Otto 1795
Marienwerder (Kreis Pyritz): v. Burgsdorff 1800
Netzbruch (Kreis Friedeberg/Nm.): Schurian 1807
Neustettin, Pommern: Schulze 1801
Rehfeld (Kreis Soldin [oder Kreis Ostprignitz ?]): Morgen 1825
Rohrbeck (Kreis Königsberg/Nm.): Klingbeil 1801
Soldin, Neumark: Papke 1811
Sonnenburg (Kreis Oststernberg): Fechner 1810
Wilkersdorf (Kreis Königsberg/Nm.): Fidler
Sonstige Orte:
Liebenau (Kreis Münsterberg), Schlesien: Brunzel 1811
Gottmannsdorf, Sachsen [?]: Dutzscke 1773
Tirol, Österreich: Butscher 1818
(3) Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes 20 (2012) des AOFF:
Stammfolgen:
Czaja (Czaya, Czała) aus dem Kirchspiel Sierakowitz im Kreis Karthaus (Westpreußen).
Von Heinz Czaya (S. 9-24)
Grützner aus Jauernig im Herzogtum Neisse (Schlesien). Mit Zweigen in Sagan und Breslau.
Von Peter Grützner (S. 25-43)
Hackenbeck aus Daber im Kreis Naugard (Pommern).
Mit Auswanderer-Zweig in Dunajewcy (Ukraine). Von Volker Grünenwald (S. 45-52)
Himmel aus Kostenthal im Kreis Cosel (Oberschlesien.
Bearbeitet von Elisabeth Chwieralski (S. 53-59)
Himmel aus Klein Nimsdorf im Kreis Cosel (Oberschlesien).
Bearbeitet von Elisabeth Chwieralski (S. 61-62)
Matzke aus dem Kreis Friedeberg (Neumark). Von Gerda Matzke (S. 63-66)
Skalnik (Skalnig) aus Nassiedel im Kreis Leobschütz (Oberschlesien).
Bearbeitet von Elisabeth Chwieralski (S. 67-71)
Ahnenlisten:
Ahnenlisten Horst Gieke und Hildegard Gieke geb. Henschel (Schlesien, Pommern, Neumark,
Westfalen). Mitgeteilt Von Martin Richau (S. 73-82)
Ahnenliste Martha Kolodziej geb. Gamroth (Kreise Oppeln [besonders Kirchspiel Falkowitz],
Namslau und Groß Wartenberg in Schlesien). Von Martin Richau (S. 83-90)
Ahnenliste Werner Korth (Kreise Schlawe und Stolp in Pommern,
Kreis Ruppin in Brandenburg). Mitgeteilt von Martin Richau (S. 91-94)
Ahnenliste Geschwister Romanowski (Kreise Goldap und Oletzko in Ostpreußen;
Brandenburg). Zusammengestellt von Ernst Allers (S. 95-96)
Ahnenliste Ulrich Schwarz (Kreise Goldap und Oletzko in Ostpreußen).
Zusammengestellt von Ernst Allers (S. 97-98)
Quellen:
Die Trauungen im ältesten Kirchenbuch von Diedersdorf im Kreis Landsberg/Warthe
(Neumark) 1731–1825. Bearbeitet von Peter Bahl (S. 99-120)
Schlesier an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1752–1938.
Zusammengestellt von Horst Doležal (S. 121-149)
Trauregister der evangelischen Kirche zu Ischdaggen im Kreis Gumbinnen (Ostpreußen).
Eine Quelle zur litauischsprachigen Bevölkerung Preußens. Teil 2: 1771–1791.
Herausgegeben und übersetzt von Manfred Kwalo (S. 151-185)
Das Bürgerbuch der Stadt Leschnitz (Oberschlesien) aus den Jahren (1835)–1850.
Herausgegeben von Berthold Malik (S. 187-196)
Das Heiratsregister von Roschischtsche (Wolhynien) 1892.
Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Gerhard König (S. 197-240)
Gelegenheitsfunde:
Bürgerliche Zöglinge aus den Provinzen Ost- und Westpreußen sowie Posen
an der Klosterschule zu Roßleben 1786–1914.
Zusammengestellt von Willibald Reichertz (S. 241-251)
Anhang:
Mitarbeiterverzeichnis (S. 253)
Bildnachweis (S. 253)
Verzeichnis der verwendeten Zeichen und Abkürzungen (S. 254-256)
Richtlinien für die Manuskriptgestaltung (S. 257-263)
Organigramm der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (S. 264-267)
Sachregister (S. 268-276)
Geographisches Register (S. 277-299)
Register der Familiennamen (S. 300-314)
Dr. Peter Bahl
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)
Forschungsstelle Neumark (Ostbrandenburg)
Gurlittstr. 5, 12169 Berlin
Tel. 030 - 753 99 98
E-Mail: PeterBahl@gmx.de
http://www.agoff.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das älteste Kirchenbuch von Diedersdorf, Kreis Landsberg.
Moderator: -sd-
Zurück zu „Landsberg an der Warthe“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland