---------------------------------------------------------------
Carsten Hinrich Stern
* am 12. Juni 1942, am 4. Mai 2016.
Trauerfeier mit anschließender Beisetzung
am Freitag, 20. Mai 2016, 15 Uhr,
Friedhof HH-Blankenese, Sülldorfer Kirchenweg 151
Traueranschrift:
Familie Stern, Fruchtweg 24, 22589 Hamburg
---------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------
Carsten Stern ist am 4. Mai 2016 in Hamburg-Sülldorf verstorben.
Er wurde 73 Jahre alt.
Ein Foto von ihm findet sich auf seinem Facebook-Eintrag unter
https://www.facebook.com/carsten.stern.98
Eine Auflistung seiner seit über 40 Jahren betriebenen Forschungen
finden sich (noch) auf seiner Internet-Seite
http://www.stern-home.de/
----------------------------------------------------------------------------------------
Auf dem Genealogentreff der GGHH am 29. April 2006 machten
Forscher/innen von der Möglichkeit rege Gebrauch, ihre Gesuche
und Fragen per Aushang an vorhandenen Stellwänden bekannt
zu machen.
Carsten Stern, Hamburg, schrieb Einzelheiten
zu den Forschungsgebieten seiner Familie STERN
sowie zu der seiner Frau, eine geborene KNOP,
hatte Fragen und offerierte besondere Kenntnisse
zu STEFFEN aus der Probstei.
- Herkunft der STERN.
- Lebensverhältnisse der Müller in Ost-Brandenburg.
Früheste Herkunft aus Altona / Oststernberg 1795,
davor vielleicht aus Dramburg / Pommern oder Einwanderer ?
Suche nach den Urkunden einer Ahnenliste
THIEM / HILLMANN / HILKERT
(aus dem Zentralarchiv in Leipzig).
Vorkommende Namen u.a.:
STERN STREECH SASSE von BOCK RÖHL
PÜCKERT WALTER SCHENDEL PRUSS LORENZ
HERKNER THIEM CARTHARIUS LORENZ KRINKE
ZIMMERMANN KEUSCH UHLICH WOLF CUNRADI
MÖBUS AST BLEWONSKI KLEIBER
STERN kommen aus der Neumark / Warthebruch, Berlin
und waren ursprünglich Müller.
KEUSCH kommen aus Sorau / Niederlausitz
und waren ursprünglich Tuchmacher.
STREECH kommen aus Jastrow (Westpreußen / Pommern)
und übten den Beruf des Schmieds aus.
MÖBUS stammen aus der Niederlausitz.
Weitere vorkommende Namen u.a.:
LINDORF SKJØTT / SCHJÖTT NØRREGÅRD TVED
aus Østerlindet, Vesterlindet, Nustrup STYDING STEFFEN
SCHNEEKLOTH SINDT FINCK LORENZEN PAULSEN
RICHTSEN MADSEN TYCHESEN CHRISTENDATTER
SØRENSEN OUTZEN BEHRENS aus Tønder (Tondern)
SÆD / SETH MØGELTØNDER ved ÅEN ØSTERBY
DYREBY (HENNE), Krummbek, Gödersdorf und Krokau
LINDORF kommen aus Østerlindet (Sønderjylland / DK),
sowie Hamburg und waren ursprünglich Bauern.
STEFFEN kommen aus Tondern (Tønder / DK) und der Probstei
(u.a. aus Krummbek und Gödersdorf); sie waren Bauern und
als Schmied tätig.
MADSEN kommen aus Møgeltønder / DK. Sie waren Bauern.
- Ursprüngliche Herkunft der KNOP.
- Auswertung des KNOP-Archivs. (Steht noch an.)
KNOP kommen aus Dortmund und Soest.
Sie waren Bauern, Schmied, Schneider, Maler.
MERTIN stammen aus der Soester Börde.
KRAUSE kommen aus Halle / Saale, Köln und Essen.
Berufstätigkeiten: Zimmermann und Bahnmeister. Andere
KRAUSE kommen aus Bredow / Stettin und Düsseldorf.
Berufstätigkeiten: Schlosser und Autohändler.
GIERLOFF kommen aus der Uckermark und waren Schiffer.
Carsten Stern
--
Anmerkung:
Es ist möglich, daß ich mich bei der Übertragung des Dänemark
betreffenden Textes wegen fehlender Ortskenntnisse vertan habe.
Ich bitte um Nachsicht. Vielleicht ist es jedoch möglich, ent-
sprechende Ergänzungen und eventuelle Korrekturen vorzunehmen.
Dieter Sommerfeld
----------------------------------------------------------------------------------------
Ergänzende Hinweise:
http://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/carst ... laren.html
Veröffentlichungen zu historischen Themen, zur Genealogie und als Zeitzeuge:
•'Schwedenspeisung und Rotes Kreuz in Hamburg'
Wachholtz-Verlag, Neumünster, 2008, ca. 160 Seiten, € 16,00
•'Steffen smedjen i Tønder' / 'Schmied Steffen in Tondern'
books on demand, Norderstedt, 2011, ca. 260 Seiten,
zweisprachig deutsch und dänisch, € 37,90
•'Mutmaßungen über die Herkunft der Müllerfamilie Stern
aus der Neumark um 1800'
books on demand, Norderstedt, 2012, 136 Seiten, Hardcover, € 20,90
•'Die Aufhebung des Mahlzwangs und die Zwangsversteigerung
der Dragemühle - Der Fall des Mühlenmeisters David Christlieb Stern'
books on demand, Norderstedt 2012, 44 Seiten, Paperback, € 6,00
•'Quellenband zur Müllerfamilie Stern aus der Neumark'
Norderstedt, 2014, Paperback, 204 Seiten, € 30,90
•'Lindorf aus Øster Lindet - Eine Familienhistorie'
Cardamina Verlag, Weißenthurm, 340 Seiten, Hardcover, € 39,00
•'Heinrich Frahm - 15.7.1871-28.5.1947'
In: Blankenese, Monatsschrift des Blankeneser Bürger-Vereins e.V. ,
Heft 4, Hamburg, 1994. Eine kurze Biographie des letzten
Gemeindevorstehers der selbständigen Gemeinde Dockenhuden
vor dem Zusammenschluß mit Blankenese 1919 und der selbständigen
Gemeinde Blankenese vor der Eingemeindung nach Altona 1927.
•'Blankeneser Grenzen im Wandel der Zeit'
In: Blankenese, Monatsschrift des Blankeneser Bürger-Vereins e.V. ,
Hefte 10 und 12, Hamburg 1993. Behandelt werden wichtige
Änderungen der Verwaltungsgrenzen von Blankenese,
Dockenhuden und Iserbrook seiit 1919 bis in die 1990er Jahre.
•'Die Verkoppelungskarten von Blankenese und Dockenhuden'
und 'Dockenhuden'
In: Blankenese, Monatsschrift des Blankeneser Bürger-Vereins e.V.,
Heft 2, Hamburg, 1994. Die Aufsätze beschäftigen sich mit dem
Nachdruck der Verkoppelungskarten von 1790 und 1789 und der
Verkoppelung anläßlich des Jahrestages '775 Jahre Dockenhuden'.
•'1968 in Hamburg - Mitglieder des Vereins für Hamburgische
Geschichte erinnern sich'
Eine Anthologie u.a. mit meinen Beiträgen "Unter den Talaren ...
die Staatsangehörigkeit. Auch ein Beitrag, warum es zur 68er-
Bewegung kam und '68er - Betrachtungen zu Justiz, Prager Frühling ..."
Hrsg. von Claudia Thorn, Verein für Hamburgische Geschichte,
Books on Demand, Hamburg, 2008.
•'Wohnen in Hamburg - Kontinuität und Wandel - Mitglieder
des Vereins für Hamburgische Geschichte erinnern sich'
Eine Anthologie u.a. mit den Beiträgen aus meiner Familie
'Wohnen auf Bude - als Student im Hamburg der 60er' und
'Kinderalltag in Eilbek bis in die 1920er-Jahre'
Hrsg. von Claudia Thorn, Verein für Hamburgische Geschichte,
Books on Demand, Hamburg, 2010.
•'Auf dem Weg ins Berufsleben - Mitglieder des Vereins
für Hamburgische Geschichte erinnern sich'
Eine Anthologie u.a. mit meinen Beiträgen 'Repetitor -
bei Juristen offensichtlich nötig' und
'Gefängnisse und Juristenausbildung'
Hrsg. von Claudia Thorn, Verein für Hamburgische Geschichte,
books on demand, Hamburg 2012.
•'Ausländer sind hier nicht erlaubt'
In: 'Erinnern statt Verdrängen - 1997 - 2007 -
10 Jahre Zeitzeugenbörse Hamburg.
Eine Bestandausfnahme und Erinnerung'
Hamburg, 2007.
•'2 x Deutschland - Zeitzeugen aus zwei deutschen Staaten
erinnern sich', Zeitzeugenbörse Hamburg, Norderstedt, 2014.
•'Knop-Archiv und Knop-Datei'
In: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde, Heft 4,
Hamburg, 2004. Besprochen wird der Inhalt der Zeitschrift
'Archiv der Knop-Geschlechter - Mitteilungen zur Knop-Forschung'.
Sie erschien in zehn Folgen von Juli 1939 bis Februar 1951
im Hamburger Christians-Verlag und enthielt zahlreiche
Stammtafeln, Ahnentafeln und Wissenwertes oder Spekulatives
zu Menschen mit dem Familiennamen Knop, Knoop, Knauf oder
anderen Varianten. Behandelt wird ferner die sogenannte
'Knop-Datei': Zehn Karteikästen, in denen die Autoren der
Zeitschrift alles notiert haben, was sie Genealogisches zu
Namensträgern Knop gesammelt haben. Die Quellenlage ist
oft unsicher und nicht dokumentiert, die Datei enthält aber
viele Hinweise auf Familien im ehemals deutschen Osten und
Osteuropa. "Archiv", Datei und ein Ortsverzeichnis dazu sind
in der Bibliothek der Genealogischen Gesellschaft Hamburg
verfügbar, eine Übersicht über den Inhalt der zehn Kartei-
kästen bei GenWiki unter dem Familiennamen Knop.
Carsten Stern starb 73jährig am 4. Mai 2016.
Zurück zu „Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland