Jorg, Jörg, Görg, Jürg, Jürs, Jürgen, Gürgen, Görgen, Jörn

Schreibvarianten von Familiennamen. Änderungen von Familiennamen. Namensähnlichkeiten. Beispiele.
Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 6473
Registriert: 05.01.2007, 16:50

Jorg, Jörg, Görg, Jürg, Jürs, Jürgen, Gürgen, Görgen, Jörn

Beitrag von -sd- »

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorname Gürgen / Georg.

Weiß jemand etwas über den Vornamen Gürge(n) und einen Zusammenhang
zum Vornamen Georg ?



Etymologisch betrachtet entstanden aus Georg (aus dem Griechischen für georgós = Bauer,
Landmann, ausgesprochen "jorgós") in deutschen Regionen dialektbedingt die Varianten
Jorg, Jörg, Görg, Jürg, Jürs, Jürgen, Gürgen, Görgen, Jörn, George, u. ä..

In einigen Regionen, bspw. in der Prignitz, aber auch im thüringisch-westsächsischen Raum,
wurde dialektbedingt das ursprüngliche "J" (siehe oben die griech. Aussprache "jorgós")
zum "G". Dieser Lautübergang betrifft auch normale Wörter, nicht nur Namen.

Jürs ist also auch eine norddeutsche (aber nicht skandinavische !) Form des Vornamens
Georg, wie auch Görg / Jörg, Jürgen / Gürgen, u. a. ("g" und "j" regional je nach Sprech-
weise wechselnd), mit entsprechenden Patronymen auf "-sen" (Jürssen, Jürgensen, u. a.).
Siehe bspw. https://books.google.de/books?id=WDJSAA ... rs&f=false,
auf S. 154 ganz oben.

In Dänemark lauten die Varianten Jørn, Jørgen, Jøran, in Schweden Jörn, Jörgen, Göran.
Patronyme sind bspw. Jürgensen, Jürgens, Jörnsen, Jørgensen, mit dern skandinavischen
Patronymen Jørgensen, Jørnsen / Jörgensen, Jörgenson, Jörnsen, Jörnson, u. ä.
(dän./norw. -sen, schwed. -son)

Jürgen Fritsche, 63150 Heusenstamm
http://www.genealogie-fritsche.de

Forschungsprojekt 'FRITSCHE/FRITZSCH/...-Datenbank':
http://www.genealogie-fritsche.de/fritsche-db.htm

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Wie sich Namen verändern können“