------------------------------------------------------------------------
Historische Berufe: http://www.historische-berufe.de/
Beispiel:
Köllmer / Cöllmer / Cölmer:
http://www.historische-berufe.de/BERUFE/coellmer.html
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an:
Günther Unger / webmaster(at)ungerweb.de -
URL: http://historische-berufe.de/willkommen.html
------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Bei der Durchsicht meiner Ahnen, stoße ich immer wieder auf
das Adjektiv 'cöllmisch / köllmisch'. Welche Bedeutung hat dieser
Begriff ? Die Definitionen, die ich bisher gefunden habe, sind alle
sehr allgemein gehalten. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Wie Du aus den nachfolgenden Mails ersehen kannst, habe ich
einige Antwort-Texte zum Thema 'Kölmer / Köllmer, cöllmisch /
köllmisch' gesammelt und archiviert, die möglicherweise aufschluß-
reich sein könnten.
Ich antworte normalerweise lieber listeöffentlich, weil so der Kreis
der Informierten und Helfer/innen größer wird, doch habe ich Dir
diesesmal direkt gemailt, weil sonst erst das Einverständnis der
nachfolgend Aufgeführten eingeholt werden müßte.
Dieter Sommerfeld, Hamburg
----------------------------------------------------------------
"Köllmer" ist weniger eine Berufsbezeichnung als eine
Standesbezeichnung, da es hier um die Rechtstellung
als Grundbesitzer ging (Köllmisches Recht).
Hans-Christoph Surkau
----------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------
Kölmer (oder Köllmer) sind halbfreie Bauern, eine Zwischenstufe
zwischen den Untertänigen und den Freibauern.
Siehe auch Hans Hugo Weber 'Alte Berufsbezeichnungen'
In Sudetendeutsche Familienforschung, Jahresheft 1992.
-------------------------------------------------------------------------------------
Erlauben Sie, daß ich ihnen nachfolgend die Erläuterungen zum
'Köl(l)mer' aus dem Buch 'Was waren unsere Vorfahren ?'
von Kurt von Staßewski und Robert Stein, Königsberg 1938
(Nachdruck Hamburg 1991 = Sonderschrift Nr. 18 des VFFOW) zitiere:
"Kölmer: freie Grundbesitzer, die der Orden zu Kölmischem
(Kulmischem) Recht angesiedelt hat. Kölmisches Recht verpflichtet
zum Reiterdienst bei Verteidigung des Landes, geringfügiger Abgabe
an Geld, Wachs und Pfluggetreide; es gewährt große Freiheiten:
Vererbung des Gutes an Söhne und Töchter. Verkauf mit Vorwissen
des Ordens, Befreiung vom Scharwerk, oft auch die Privilegien der
Fischerei, mittleren und mindern Jagd, Brauerei und dergleichen.
Große Kölmische Güter, denen die volle Gerichtsbarkeit verliehen war,
sind später Rittergüter geworden. In der Nachordenszeit und bis auf
Friedrich d. Gr. entstehen neue Kölmer, denen statt des Kriegsdienstes
ein Zins auferlegt wird. Das Landrecht von 1685 bewertet den kölmi-
schen Besitz als volles Eigentum. So bilden die Kölmer einen angesehe-
nen Stand, weit über den Bauern stehend; sie sind auch auf den Land-
tagen vertreten. Oft heißen die Kölmer die "Kölmischen Freien"
im Gegensatz zu den Preußischen oder Magdeburgischen Freien."
Zum "Freibauern" erklären Staßewski / Stein:
"Freibauer: hieß im polnischen Westpreußen ein vom Scharwerk
befreiter Bauer. Vgl. Scharwerksfreie, Hochzinser."
Hans-Christoph Surkau
-
Köllmer und Wirt
'Wirt' ist eine allgemeine Bezeichnung für den auf seinem Besitz die
Wirtschaft führenden Bauern.
Ein 'Kölmer' ist ein freier Grundbesitzer, dem sein Land vom Orden
nach dem "Kölmischen" (= Kulmer) Recht verschrieben wurde. Er hat
das volle Eigentumsrecht an seinem Grund und Boden, kann sein
Land mit Vorwissen des Ordens verkaufen und kann es an Söhne und /
oder Töchter vererben.
Er muß eine geringe Abgabe an Geld, Wachs und Getreide zahlen
und im Kriegsfalle Reiterdienst leisten. Er muß kein Scharwerk leisten.
Ferner besitzt der Kölmer oft noch weitere Privilegien wie z.B. Fischerei-
rechte, Jagdrechte, Braurechte.
Auch nach der Ordenszeit wurden Grund und Boden zu kölmischem Recht
verschrieben. Größere kölmische Güter, die die volle Gerichtsbarkeit
hatten, wurden später oft Rittergüter.
Neben den kölmischen Hof- bzw. Gutsbesitzern gab es auch kölmische
Krüger, Müller, Schulzen und Gärtner.
Die Kölmer waren ein sehr angesehener, weit über den Bauern stehender
Stand, der auch auf den Landtagen sie eigenständig vertreten war.
Hans Christoph Surkau
-------------------------------------------------------------------------------------------
Kölmer: Bauer, der unter Kulmer Recht stand.
Nach Fritz Verdenhalven 'Familienkundliches Wörterbuch'.
In 'Was waren unsere Vorfahren ?' Sonderschrift des Vereins
für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. steht:
Kölmer: freie Grundbesitzer, die der Orden zu Kölmischem (Kulmischem)
Recht angesiedelt hat. Kölmisches Recht verpflichtet zum Reiterdienst
bei Verteidigung des Landes, geringfügiger Abgabe an Geld, Wachs und
Pfluggetreide; es gewährt große Freiheiten: Vererbung des Gutes an
Söhne und Töchter. Verkauf mit Vorwissen des Ordens, Befreiung von
allem Scharwerk, oft auch die Privilegien der Fischerei, mittleren und
mindern Jagd, Brauerei und dgl. Große kölmische Güter, denen die volle
Gerichtsbarkeit verliehen war, sind später Rittergüter geworden.
In der Nachordenszeit und bis auf Friedrich den Großen entstehen neue
Köllmer, denen statt des Kriegsdienstes ein Zins auferlegt wird. Das Land-
recht von 1685 bewertet den kölmischen Besitz als volles Eigentum. So
bilden die Köllmer einen angesehen Stand, weit über den Bauern stehend;
sie sind auch auf den Landtagen vertreten. Oft heißen die Köllmer die
'Kölmischen Freien' im Gegensatz zu den Preußischen und Magdebur-
gischen Freien.
Kölmische Leute werden oft die deutschen Erbzinsbauern genannt, und
zwar deswegen, weil sie in vielen Beziehungen des bürgerlichen Lebens
die Freiheiten des Kölmischen Rechts genossen, nur nicht das
Kölmische Besitzrecht an ihren Höfen; sie waren eben keine 'Kölmer'.
Kölmischer Erbhaber: Kölmer, deswegen so genannt, weil er sein Freigut
erblich inne hat.
Kölmischer Erbsa(a)ß: Kölmer, in den Kirchenbüchern öfters so genannt,
weil er auf seinem Freigut erblich saß.
Kölmischer Frey (Freisa(a)ß): Kölmer, der auf einem 'Kölmischen
Freigut' saß; er wurde höher geachtet als die Preußischen und
Magdeburgischen Freien.
Kölmischer Gärtner: kleiner Stellenbesitzer, dem das Grundstück zu
Kölmischem Recht verschrieben ist. Die meisten wohnen in den
"Lischken", in Vorstadten und neben Ordens- bzw. Amtshäusern.
Sie zählen später zu den Eigenkätnern.
Kölmischer Gutsbesitzer: Kölmer, der ein größeres Gut besitzt, das oft
nicht im Dorfverband liegt, sondern einen eigenen Gutsbezirk bildet.
Kölmischer Krüger: gehört dem Kölmerstande an und besitzt den Krug
nebst Ländereien als freies Eigentum. In der Regel hat er für den Krug
die Brau- und Brenngerechtigkeit erhalten, andernfalls kann er das
Getränk nach Belieben einkaufen.
Kölmischer Müller: ihm ist die Wassermühle zu Kölmischem Recht
verschrieben; er gehört dem Kölmerstande an.
Kölmischer Schulze (Freischulze): Besitzer eines Freiguts zu Kölmischem
Recht und erblicher Inhaber des mit dem Gut verbundenen Schulzenamts.
Er handhabte die niedere Gerichtsbarkeit im Dorfe, verhängte Bußen bis
zu 4 Schilling und erhielt von höheren Bußen den dritten Teil. Dem Orden
leistete er in der Regel einen Roßdienst oder stellte ein Pferd vors Geschütz.
Im 18. Jh. ging den meisten Schulzen das erbliche Schulzenamt verloren;
sie behielten aber ihr kölmisches Freigut.
'Alte Berufsbezeichnungen' von Hans Hugo Weber sollten verbessert
werden.
Heinz Muhsal
Mailto: Heinz.Muhsal@t-online.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Begriffsklärung Kölmer-Wirth
Mir ist bewußt, dass ein <Cölmer> oder <Kölmer> ein Landbesitzer
ursprünglich nach Cölmischem Recht ist. Mir ist ebenfalls bewußt,
daß ein <Wirth> ein Landwirth ist.
Um 1845 wird ein Vorfahre im KB Jurgaitschen einmal als <Kölmer>
und das andere Mals als <Wirth> bezeichnet.
Worin liegt der Unterschied ?
Krafft-Aretin EGGERT
Die Frage wurde vor einigen Tagen beantwortet:
Kölmer = Rechtstitel / Rechtsstand - Grundbesitzer nach Cölmischem
Stadtrecht. Wirth = Berufsstand; ein Wirth = Landwirt als Beruf kann
ein Pächter sein.
Wenn im Kirchenbuch beide Begriffe zu einer Person benannt werden,
dann bedeutet das, daß diese Person einerseits Land besitzt und
andererseits Land als Landwirt bearbeitet.
Krafft-Aretin EGGERT
-------------------------------------------------------------------------------------
Historische Berufe. Beispiel: Köllmer / Cöllmer.
Einige Berufsgruppen und deren Arbeitsbedingungen
u.a. Eisenbahner, Postbedienstete, Lehrer/innen, Förster, Müller, 'Unstete Berufe'.
Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute.
u.a. Eisenbahner, Postbedienstete, Lehrer/innen, Förster, Müller, 'Unstete Berufe'.
Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute.
Zurück zu „Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland