---------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ein Wille ist ...
Endlich einmal eine Berlin-Initiative – und sie scheiterte.
Von unserem Berliner M. Pf.-Korrespondenten.
Ein Plan ist gescheitert. Wir, die wir so wenig tun können, stehen vor der
Tatsache, daß auch das wenige nicht getan wird. Wieder einmal fragen wir
uns, ob es immer nur dem Osten vorbehalten sein soll, zu handeln, vollendete
Tatsachen zu schaffen, und wohin uns politisch der Mangel an Mut eines Tages
noch bringen wird.
Es geht um die Rückkehr von Regierung und Parlament in Deutschlands
Hauptstadt Berlin.
Ende Oktober - wir haben darüber berichtet – hatten Angehörige der
CDU-Bundestagsfraktion die Initiative ergriffen und diese Frage, die immer
bestanden hatte, seit im Jahre 1949 Bonn ausdrücklich als nur provisorischer
Regierungssitz erkoren wurde. Ende des vergangenen Monats machte sich das
Kuratorium 'Unteilbares Deutschland' auf seiner Berliner Tagung ebenfalls
zum Anwalt dieser Forderung. Der Geschäftsführer dieser von der Bundes-
regierung anerkannten, jedoch völlig unabhängigen Organisation sagte am
26. November vor der Berliner Presse, es müsse darauf hingewirkt werden,
daß die Bundesbehörden Schritt für Schritt nach Berlin verlegt würden. Als
erste Etappe wurde vorgeschlagen, daß die Bundesministerien Vertretungen
in Berlin einrichteten, in der Art, wie die westdeutschen Landesregierungen
zurzeit in Bonn vertreten sind. Die Übersiedlung des Postministeriums nach
Berlin erschien bereits als sicher. Und daß das Ministerium für gesamt-
deutsche Fragen mindestens mit der Mehrzahl seiner Dienststellen nach
Berlin gehört, erschien einfach selbstverständlich.
Bedenken.
Gegen den Vorschlag des Kuratoriums erhob der Abgeordnete Kiesinger im
Namen der CDU-Bundestagsfraktion Bedenken. Bedenken, die an dieser Stelle
bereits erörtert wurden und die am 28. November zur Ablehnung des gesamten
Plans durch einen Beschluß des Bundeskabinetts führten.
Auch der Bundeskanzler vertrat die Meinung, es sei unmöglich, die Bundes-
regierung in eine Stadt zu verlegen, die sich mitten in einem von den Sowjets
besetzten Gebiet befindet und zudem dem Viermächtestatus unterliegt, an
dem man, im eigensten Interesse West-Berlins, nicht rütteln wolle.
Diese Argumente haben etwas für sich, jedoch nur solange und soweit man
technische Hindernisse über politische Notwendigkeiten stellt und auf eine
Demonstration der Entschlossenheit verzichtet. Einmal, in einem kritischen,
entscheidenden Augenblick, hat der Westen anders gehandelt; hätten sich die
Vereinigten Staaten 1948 vor den riesigen technischen Schwierigkeiten und
dem politischen Risiko der Luftbrücke gescheut, gäbe es heute kein freies
West-Berlin und vielleicht auch keine freie Bundesrepublik mehr.
Berlin antwortet.
Der Berliner Regierende Bürgermeister hat seiner Enttäuschung über den
Bonner Kabinettsbeschluss deutlich Ausdruck gegeben. Parlamentspräsident
Brandt brachte überzeugende Gegenargumente vor, und zwar dieselben, die
das Ostpreußenblatt damals gegen die Kritiker des nunmehr zu Fall gebrach-
ten Plans anführte. Vor allem, daß sich die Sowjets nicht gescheut hätten,
ihr SED-Regime in der Viermächtestadt unterzubringen. Im Kabinettsbeschluß
hieß es, die Regierung könne ihre Arbeit nur in einer Stadt ausüben, in der
ihre Souveränität ohne Einschränkung gesichert sei; dies Argument erklärte
Brandt
für nicht stichhaltig, zumal kein Einspruch gegen eine Verlegung der Bundes-
regierung und des Bundesparlaments nach Berlin seitens der drei Westmächte
zu erwarten gewesen sei. Was die praktischen Arbeitsmöglichkeiten anbe-
träfen, erklärte Brandt: "Im Übrigen sind einige oberste Bundesbehörden
bereits in Berlin tätig, so daß die grundsätzliche Entscheidung darüber,
ob solche Organe in Berlin wirken können, schon gefallen ist".
Das Bedauerlichste sei, erklärte der Regierende Bürgermeister, daß der Kabi-
nettsbeschluß nicht einmal den Willen zum Handeln erkennen ließe. Das ist
im Namen aller Berliner gesprochen, und auch der vorsichtige Kommentator
des Berliner 'Tagesspiegel', der die Bedenken der Bundesregierung voll aner-
kennt, schließt seine Betrachtung mit der Forderung, es müsse dennoch
alles getan werden, um Berlin bereits jetzt als Hauptstadt Deutschlands
funktionsfähig zu machen. "Dazu gehört", schreibt er, "nicht nur eine wie-
tere, immer engere Verklammerung Berlins mit dem Bund, sondern auch
die Verlegung aller Bundesinstanzen nach Berlin, die ohne weiteres, ohne
daß die politischen Bedenken der Bundesregierung hier durchschlagen,
wirksam werden können. Auf keinen Fall wird mehr die reine Demonstration
genügen, an deren Stelle im öffentlichen Bewußtsein schon längst etwas
anderes getreten ist; die Selbstverständlichkeit, mit der man von Berlin
als der deutschen Hauptstadt spricht".
In diesem Sinne ist der Berliner Senat entschlossen, keine der von hier aus
möglichen Vorbereitungen für die Aufnahme von Regierung und Parlament
zu stoppen, sondern diese nur noch zu verstärken.
"Tapfere Ruine."
Es wundert uns nicht, daß die SED mit dem Kabinettsbeschluß zufrieden ist;
die Drohungen, die sie gegen den Berlin-Plan ausstieß, sind verstummt. Das
Echo in Westdeutschland ist unterschiedlich.
Die westdeutsche Stellungnahme ist wohl nicht von den Parteien aus zu
erklären — die Initiative für Berlin ging ja von Teilen der CDU-Fraktion
aus ! —, sondern hier scheiden sich die Geister auch innerhalb der Partei-
en. Auf der einen Seite die Wachen, Aktiven, auf der anderen Seite die
Müden, die Vorsichtigen.
Die Müdigkeit, verbunden mit geschickt getarnter Berlin-Feindlichkeit
("Berlin ist heute eine tapfere Ruine ...") kommt in einem Blatt wie dem
'Münchener Merkur' zum Ausdruck, der die Initiative, Berlin faktisch zur
Hauptstadt zu machen, mit folgenden Worten beurteilt: "... naiv, falls
sie ehrlich gemeint ist, unverantwortlich und unlauter, falls sie etwa
den Sinn eines schäbigen Wahltricks hat". "Man bedenke", heißt es dann
weiter, "Bundestag und Bundesregierung sollen bald in eine Stadt einzie-
hen, die von den Russen eingeschlossen ist, zu der der Landweg also nur
so lange relativ offensteht, als jene es gestatten, und zu der, falls sie
wieder einmal zur Blockade griffen, die Luftbrücke dann zwar ein höchst
eindrucksvoller, doch für den notwendigen Fluß der Regierungs- und
Parlamentsgeschäfte mehr als fragwürdiger Zugang wäre ... Eine Weile
schien es, als ob der Bundestag einer solchen Narrheit (!) fähig wäre ...
Es drohte, ein verhängnisvoller Mechanismus einzusetzen, daß zwar jeder
die Sache für unsinnig hielt, der "Optik" wegen aber nicht gegen sie zu
stimmen wagte".
Nichts wagen und weiterschlafen, lieber 'Münchener Merkur', das ist der
rechte Weg zur Wiedervereinigung in Freiheit ! Jeder zwölfjährige Berliner
Junge sieht klarer. Das Rad der Weltgeschichte könnte über uns hinweg-
gehen, wenn wir nicht den Versuch unternähmen, ihm in die Speichen zu
fallen und ihm die von uns gewünschte Richtung zu geben. Regierung und
Parlament nach Berlin zu bringen, das wäre ein solcher Versuch gewesen.
Von keiner Seite wird dem geholfen, der nicht auch selber handelt …
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 8. Dezember 1956.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Endlich einmal eine Berlin-Initiative ... 1956.
Texte und Bilder zur Teilung Deutschlands
Zurück zu „3geteilt? niemals!“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland