-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Garnison Königsberg.
Bis 1914 waren in Königsberg untergebracht: das Generalkommando des I. Armee-
korps auf dem Vorderroßgarten, das Kommando der 1. Division im Dienstgebäude
Königstraße 27, die Stäbe der 2. Infanterie-, der 1. Kavallerie- und der 1. Feld-
artillerie-Brigade sowie das Kommando der Pioniere I. A. K. und die 1. Festungs-
inspektion, schließlich das Gouvernement der Festung Königsberg auf dem Hinter-
roßgarten.
Es waren vornehme Regimenter, welche bis zum Ende des ersten Weltkriegs die
Königsberger Kasernen beherbergten. Da gab es die Regimenter 'König', 'Kronprinz',
'Herzog', 'Graf' und 'von' sowie das Bataillon 'Fürst'. Das Grenadier-Regiment Kron-
prinz (1. Ostpr.) Nr. 1 lag in der 'Defensionskaserne Kronprinz' auf dem Herzogs-
acker, welche zur Befestigung der alten Stadtumwallung gehörte. Es hatte früher
einen Mohren als Musikmeister, Sabakel-Cher; er stammte von Nordafrikanern ab,
die sich Prinz Albrecht (Vater) als Lakaien mitgebracht hatte. Kronprinz Wilhelm
stand seit seiner Großjährigkeit am 6. Mai 1900 á la suite und wurde am 24. März
1918 — nach der großen Frühjahrsoffensive in Frankreich — Chef des Regiments.
Das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3 hatte 1913
mit Teilen die neue Grenadier-Kaserne in der Cranzer Allee bezogen; sein Chef
war S. M. der Kaiser.
Das Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43
lag in der Infanterie-Kaserne am Trommelplatz; sein II. Bataillon stand in Pillau.
Es führte bei seiner Musik einen Paukenwagen, der von einem Bernhardinerhund
gezogen wurde, welcher abwechselnd 'Sultan' oder 'Pascha' hieß. Er war bei
Königgrätz dem österreichischen Regiment Toscana abgenommen worden. Bei
hohem Besuch aus der Doppelmonarchie durfte 'Sultan' nicht mit paradieren,
um die Gefühle der Bundesbrüder nicht zu verletzen. — Da die Kasernen nicht
annähernd ausreichten, waren einzelne Kompanien in den Bastionen der alten
Stadtumwallung untergebracht und auch in den Außenforts an der Ringchaussee,
deren es 12 gab. Diese trugen die Namen preußischer Könige — eins 'Königin
Luise' — oder bekannter Staatsmänner — Fort I 'Stein', bei Lauth — und der alten
Adelsfamilien Ostpreußens: Fort IX auf dem Karschauer Exerzierplatz hieß 'Dohna',
dann folgte Fort Dönhoff, Kanitz, Eulenburg bei Neuendorf südlich des Pregels.
Die Kavallerie war durch das Kürassier-Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3 ver-
treten, lag in der Kürassierkaserne am Tragheimer Wall; eine Schwadron, des-
halb Schloßschwadron genannt, lag in der Schloßkaserne, wo auch die Dienst-
wohnung des Regimentskommandeurs war. An dieser Stelle ist später die
neue Reichsbank erbaut worden. Die Artillerie war mit drei Regimenter sehr
stark vertreten: Das 1. Ostpr. Feldartillerie-Regt. Nr. 16 lag seit 1913 in der
neuen Artilleriekaserne an der Cranzer Allee / Kanonenweg. Das 2. Ostpr.
Feldartillerie-Regt. Nr. 52 hatte die alten Kasernen 'Auf dem Habergebirge'
inne. Das Fußartillerie-Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1 hatte 1913 die neuen
Kasernen in Ponarth bezogen. Sein halbes II. Bataillon stand in Lötzen
(Feste Boyen). Das Pionier-Batl. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 und das
Samländische Pionier-Batl. Nr. 18 hatten ihre Kasernen in Kalthof. Das Batl.
18 war im Ausbau zu einem Festungs-Pionier-Regiment begriffen. Draußen in
Sprind, in der Nähe der Schießstände, war auch die Festungsfunkenstation,
betrieben von der Festungs-Fernsprech-Kompanie Nr. 3. Ferner lag da in
Barackenunterkunft die Festungs-MG-Abteilung Nr. 1, welche dem Gren.-Regt.
Kronprinz als 14. Kompanie zugeteilt war. Der Luftschiffhafen Seerappen war
mit der 2. Komp./Luftschifferbatl. Nr. 2 belegt, an deren Stelle jedoch die
1. Kompanie/Luftschifferbatl. 5 aus Allenstein treten sollte. Der Königsberger
'Z 5' wurde in der Schlacht bei Tannenberg abgeschossen. In Devau am Rande
des großen Exerzierplatzes war die Kaserne der 3. Kompanie/Flieger-Batl. Nr. 2,
welcher so bekannte Flieger wie der damalige Leutnant angehörten. Die Ostpr.
Train-Abteilunq Nr. 1 war mit ihren 4 Eskadrons auf dem Haberberg kaserniert.
Außerdem gab es noch ein Artillerie- und ein Traindepot, die Militärlehrschmiede
am Steindamer Tor, die 2. Remontierungskommission, einen Pferdevormusterungs-
kommissar, die Arbeiter-Abt. in der Bastion Litauen mit Leuten, welche in die
2. Klasse des Soldatenstandes versetzt waren und keine Kokarde tragen durften;
ferner das Bekleidungsamt des I. Armeekorps, den Brigadier der 1. Gendarmerie-
Brigade, das Garnisonlazarett in der Yorkstraße, ein Proviantamt, 3 Militärbau-
Ämter und eine Garnisonverwaltung, welche Ämter der Intendantur des I. Armee-
korps unterstellt waren.
Zur Zeit des 100 000-Mann-Heeres der Reichswehr war die Garnison Königsberg
natürlich erheblich zusammengeschmolzen. An höheren Stäben gab es das
Wehrkreiskommando I (zugleich Kommando der 1. Division), den Stab des
Artillerieführers I und die Festungskommandantur. Die Truppe bestand aus dem
Regts.Stab, I. und A-Batl. sowie der 13. (MW) Kompanie des 1. (Preuß.)
Infanterie-Regiments, der 6. Eskadron des 2. (Preuß.) Reiter-Regiments — sie
wurde später nach Allenstein verlegt. Dem Regts.-Stab mit der II. Abteilung
und der Ausbildungs-Batterie des 1. (Preuß.) Artillerie-Regiments, dem 1.
(Preuß.) Pionier-Batl. zu 2 Kompanien und einer Brückenkolonne mit Schein-
werferzug, der 1. (Preuß.) Nachrichten-Abt, zu 2 Kompanien, der 1. (Preuß.)
Kraftfahr-Abt. mit dem Stab, der 1. und 3. Kompanie, der 1. (Preuß.) Fahr-
Abteilung mit dem Stab, der 2. und 4. Eskadron sowie der 1. (Preuß.) Sanitäts-
Abteilung, deren Kommandeur zugleich Divisionsarzt war. Außerdem gab es
noch das Standortlazarett, ein Nebenzeugamt, eine Munitionsanstalt und
eine große Anzahl Ämter, welche verschiedenen Heeresverwaltungszwecken
dienten.
Im Zuge des Aufbaus der neuen Wehrmacht wuchs die Garnison Königsberg zu
noch nicht dagewesenem Umfang. Für das Generalkommando des I. Armeekorps
waren nacheinander drei große Bürohäuser an der Cranzer Allee entstanden.
Das Infanterie-Regt. 1 stand geschlossen mit seinen drei Bataillonen, der
13. (JG)- und der 14. (PzAbw.)-Kompanie in Königsberg; seine Kasernen waren
entsprechend vergrößert worden. Die Artillerie wurde um die schwere motori-
sierte Abt, II./A. R. 37 und um die Beobachtungs-Abt. 1 vermehrt. Zum Kdr.
der Pioniere I trat außer dem Pi-Batl. 1 noch das motorisierte Korps-Pi-Batl. 41.
Ferner lag da die Aufklärungs-Abt. 1, der 1. Kavallerie-Brigade in Insterburg
unterstellt. Dem Kdr. der Nachrichtentruppen I war die Korps-Nachr.-Abt. 41
unterstellt sowie die Festungs-Funkstelle und eine feste Horchstelle, die zunächst
noch in Cranz untergebracht war. Dem Kdr. der Panzerabwehrtruppen I waren
ausbildungsmäßig die Pz.-Abw.-Abteilungen 1, 11 und 21 zugeteilt, die in ihren
Divisionsbereichen lagen. Die Kommandantur der Befestigungen bei Königsberg
mit dem Festungspionierstab 1 war für die Verteidigung verantwortlich, welche
weit draußen an der Samlandküste, der Deime und am Frisching vorgesehen
war und mit der Bunkerlinie des Heilsberger Dreiecks zusammenhing. Dem
Generalkommando waren ferner unterstellt die Psychologische Prüfstelle I, das
Wehrmacht-Fürsorge- und Versorgungsamt, der Wehrkreisveterinärpark und das
Wehrkreispferdelazarett. Schließlich befanden sich in Königsberg Dienststellen,
welche dem OKW unterstanden, nämlich die Nachrichtenkommandantur und die
Wehrwirtschaftsinspektion I; dem OKH waren nachgeordnet die Transportkom-
mandantur, das Feldzeugkommando I mit einem Heereszeugamt und Heeres-
nebenzeugamt in Ponarth, das deutsche Mitglied der Verbindungsstelle Danzig,
das Heeresbekleidungsamt, die Heereslehrschmiede und die 1. Remontierungs-
kommission. Hierzu traten nun noch Dienststellen der Kriegsmarine und das
Luftgaukommando I mit starken Teilen der neuen Luftwaffe, wie Fliegeraus-
bildungsregiment, Fliegergeschwadern mit ihren Fliegerhorsten, einem Luft-
nachrichtenregiment und den Flak-Regimentern 1 und 11, für welche neue
Kasernen bei Jerusalem auf dem Südufer des Pregels erbaut wurden.
Trotz aller modernen Schutz- und Trutzmittel wurde im April 1945 doch wieder
das alte Ordensschloß der heißumkämpfte Kern der Stadtverteidigung, ebenso
wie das andere Hochmeisterschloß des Deutschen Ordens, die Marienburg.
Beide sanken unter der Wirkung der modernen Waffen in Trümmer und mit ihnen
die von ihren Erbauern die vor 700 Jahren und mehr eingeleitete Blütezeit
des deutschen Ostens.
Quelle: OSPREUSSEN-WARTE, Juni 1955
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Garnison Königsberg.
Zurück zu „Erinnerungen an Königsberg“
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland