---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ulbrichts "Proletarische Auslese".
Von den 73.000 Studenten, die an den mitteldeutschen Hochschulen immatrikuliert sind,
kommen annähernd 60 Prozent aus der Arbeiterschaft und dem Bauernstand. Der Rest
verteilt sich auf Angehörige der freischaffenden Berufe, der Intelligenz und des gewerb-
lichen Mittelstands. Diese Angaben stammen von Franz Dahlem, dem Stellvertreter des
Staatssekretärs für das sowjetzonale Hochschulwesen, Walter Girnus. Aber dieser hohe
Anteil von "Proletarierkindern" an der Gesamtzahl der Studierenden genügt der SED
keineswegs. Sie ist bemüht, das Ausleseverfahren bei den Studienbewerbern in der
Richtung zu verschärfen, daß das bürgerliche Element an den Hochschulen noch mehr
zurückgedrängt wird als bisher.
Eine "proletarische Auslese" erfolgt im Übrigen bereits bei der Zulassung zu den Mittel-
und Oberschulen. Hier wird sogar ein feiner Unterschied gemacht zwischen "Arbeiter-
kindern" und sogenannten "Kindern von Werktätigen". Als Angehörige der "Arbeiterklasse"
gelten — nach einer Definierung der in Ost-Berlin erscheinenden 'Deutschen Lehrer-
zeitung' — 1. Personen, die seit mindestens fünf Jahren als Arbeiter in Industrie und
Landwirtschaft, im Handel, im Handwerk, im Verkehr und ähnlichen Einrichtungen tätig
sind; und 2. Personen, die "Arbeiter waren und jetzt Funktionen der Partei (!) der Arbeiter-
klasse und der demokratischen Massenorganisationen, der bewaffneten Kräfte, der staat-
lichen Verwaltung oder der volkseigenen und genossenschaftlichen Wirtschaft bekleiden".
Unter den Begriff "Kinder von Werktätigen", also unter die Bevorzugten zweiter Ordnung,
fallen nach den Bestimmungen die Nachkommen von Personen, "die Funktionen der
Arbeiter- und Bauernmacht bekleiden oder beim Aufbau und der Festigung der Republik
eine positive Rolle spielen". Dazu gehören gewisse Gruppen der technischen und wissen-
schaftlichen Intelligenz, Angestellte wissenschaftlicher Institute, Angehörige der "bewaff-
neten Kräfte" sowie Parteiangestellte und gut renommierte Parteigänger. Alle übrigen
Bevölkerungsschichten werden bei der Auslese für die gehobene Schulausbildung benach-
teiligt. Diese systematische Ausschaltung der jungen Leute, die keinen proletarischen
Stammbaum nachweisen können, und so den Weg zur Weiterbildung versperrt finden,
ist deshalb auch einer der Hauptgründe für die zunehmende Fluchtbewegung unter den
Jugendlichen geworden.
Bei der Zulassung zum Universitäts- und Hochschulstudium wird nach den gleichen Grund-
sätzen verfahren. Um Arbeiterkindern, die nicht die Oberschule absolviert haben, die
Hochschulreife zu vermitteln, wurden Vorstudien-Anstalten an den Hochschulen, die
sogenannten "Arbeiter- und Bauern-Fakultäten" geschaffen, die im Sprachgebrauch der
SED als "Klasseninstitutionen der fortschrittlichsten sozialen Gruppen" gelten. Die Absol-
venten dieser Arbeiter- und Bauern-Fakultäten werden, wenn sie ihren dreijährigen Lehr-
gang beendet haben, bevorzugt zum Hochschulstudium zugelassen und gelten dann als
"politische Elite der Studentenschaft". Im Übrigen werden künftig nur noch solche jungen
Leute zum Studium zugelassen, die neben dem vorgeschriebenen Abschluß-Examen an
einer Oberschule oder einer Arbeiter- und Bauern-Fakultät ein praktisches Arbeitsjahr
in einem industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieb oder eine entsprechende
Militärdienstzeit bei den Streitkräften der DDR abgeleistet haben.
Weitere Pläne, wie sie der ZK-Sekretär Kurt Hager auf der dritten Hochschul-Konferenz
der SED verkündete, gehen dahin, im zweiten und vierten Studienjahr einen militärischen
Ausbildungskursus von je vier Wochen für jeden Studenten obligatorisch zu machen.
Ferner soll an allen 46 Universitäten und Hochschulen Mitteldeutschlands das sogenannte
"gesellschaftswissenschaftliche Studium" erweitert werden, wobei insbesondere der dia-
lektische und historische Materialismus, die "Polit-Ökonomie" und die Lehre vom "wissen-
schaftlichen Sozialismus" eingepaukt werden.
Jeder Student, ganz gleich welcher Fakultät, hat hinreichende Kenntnisse in diesen
Fächern nachzuweisen, wenn er sein Examen bestehen will. Dieser parteipolitische Unter-
richt soll künftig etwa 25 Prozent des gesamten Studienpensums — bisher etwa zehn Prozent —
erfassen. Auch diese Maßnahme soll der "Überwindung der bürgerlichen Ideologie" dienen,
die nach Ansicht der SED-Führung immer noch an den Hochschulen der Zone lebendig ist.
So erklärte das Zentralorgan der SED 'Neues Deutschland', es sei eine "falsche und schädliche
Auffassung, wenn der Zweck einer akademischen Ausbildung darin gesehen wird, vorwiegend
einen Chemiker, Maschinenbauer oder Biologen auszubilden; sondern der Zweck einer aka-
demischen Bildung muß in erster Linie die Heranbildung einer sozialistischen Persönlichkeit (!)
sein, die als solche Chemiker, Biologe oder Arzt ist".
Nun ist es der kommunistischen Führung trotz aller rigorosen Maßnahmen bisher noch
keineswegs gelungen, den von ihnen gewünschten Typ der "sozialistischen Hochschule" zu
schaffen oder diese gar in Kaderschmieden der Partei umzuwandeln. Die SED-Stellen führen
gerade neuerdings Klage darüber, daß selbst die Arbeiter- und Bauernstudenten, die aus
einem einwandfreien proletarischen Milieu kommen", sich keineswegs immer zuverlässig
im Sinne der Partei zeigten und vielfach ihre Verpflichtungen zum Arbeitseinsatz in der
Produktion versäumten. Auch stößt das Bemühen, die Zahl der sogenannten "Arbeiter- und
Bauernstudenten" zu erhöhen, auf zunehmende Schwierigkeiten, da sich nicht genügend
Bewerber "proletarischer Herkunft" melden. So konnte die "Arbeiter- und Bauern-Fakultät"
der Ost-Berliner Humboldt-Universität, die für das neue Studienjahr 280 Bewerber auf-
nehmen sollte, bisher nur 95 Anmeldungen verzeichnen. Zu gleicher Zeit aber wurden
andere junge Leute zurückgewiesen, auch wenn sie begabt waren, weil sie keinen prole-
tarischen Stammbaum nachweisen konnten.
Inzwischen gehen die kommunistischen Gleichschaltungsversuche weiter. Die Unruhe an
den Universitäten und Hochschulen hält an, in der Studentenschaft wie auch bei den
Professoren und Dozenten. Eine Folge davon ist die zunehmende Fluchtbewegung in
diesen Kreisen. So haben seit der letzten SED-Hochschul-Konferenz, also seit März dieses
Jahres, 107 Wissenschaftler der sechs Zonen-Universitäten und der Technischen Hoch-
schule Dresden die Flucht in die Bundesrepublik angetreten. Dennoch dürfte sich die SED-
Führung dadurch keineswegs von dem einmal eingeschlagenen Weg abbringen lassen; sie
ist offenbar entschlossen, die "Reform der Universitäten und Hochschulen" durchzuführen,
um jeden Preis und ohne Rücksicht auf Verluste ! Eugen Hartmann
Quelle: OSTPREUSSENBLATT, 26. Juni 1958
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ulbrichts "Proletarische Auslese".
Informationen im Zusammenhang mit der ehemaligen 'Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)' und späteren DDR.
Gehe zu
- GEBRAUCHT-BÜCHER-OFFERTE
- ↳ Private Verkaufsangebote
- Wissen wie's geht. Wissen, was hilft. Anregungen für erfolgreichere Recherchen.
- ↳ Basiswissen
- ↳ Klassische, (alt)bewährte Hilfen für Familienforscher/innen
- ↳ Erkennen und Entziffern alter deutscher Schriften
- ↳ Genealogischer Wortschatz
- ↳ Kartenmaterial Deutschland
- ↳ Ortsnamensuche, Kartenmaterial, Adreßbücher
- ↳ Karten zu den Teilungen Polens.
- ↳ Heimatkreis-Seiten
- ↳ Regionale genealogische Initiativen und Mailinglisten
- ↳ Archive und Genealogie-Vereine im heutigen Polen
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in außereuropäischen Archiven sowie Genealogie-Vereinen.
- ↳ Recherchen in deutschen Archiven
- ↳ Recherchen in Österreich / Ungarn
- ↳ Familienforschung in der Schweiz
- ↳ Recherche-Möglichkeiten in Skandinavien
- ↳ Recherchen in Frankreich
- ↳ LDS-Recherchen ('Mormonen')
- ↳ Suche nach Kirchenbüchern / Standesamtsunterlagen / Volkszählungsergebnissen / Amtsblättern.
- ↳ Militär-Kirchenbücher (MKB)
- ↳ Ortsgeschichte / Ortsfamilienbücher / Bürgerbücher / Grabstein-Suche
- ↳ Eichsfeld-Orientierungs-Informationen.
- ↳ Online-Nachschlage-Möglichkeiten
- ↳ Recherchen in Zeitungsarchiven
- ↳ Die Koschneiderei
- ↳ Mennoniten
- ↳ Salzburger Emigration 1731 / 1732
- ↳ Böhmische Exulanten
- ↳ Schweizer Auswanderung
- ↳ Hugenotten
- ↳ Schottische Einwanderer.
- ↳ Kolonisten-Forschung.
- ↳ Kaschuben
- ↳ Hauländereien
- ↳ Wolhynien
- ↳ Schwarzmeer-Deutsche
- ↳ Bessarabien-Deutsche
- ↳ Galizien-Deutsche
- ↳ Narew-Deutsche
- ↳ Arbeitswelt / Berufsgruppen-Genealogie
- ↳ Müller- und Mühlenforschung
- ↳ Glasmacher, Glashütten-Standorte, Glasmacher-Familienforschung.
- ↳ Schäfer und Hirten.
- ↳ Recherche-Möglichkeiten zu Lehrern / Lehrerinnen.
- ↳ Arbeitsmigration
- ↳ Sklaverei
- ↳ Lebenshaltungskosten
- ↳ Pfarrerbücher
- ↳ "Glaubensfragen"
- ↳ Spanischer Unabhängigkeitskrieg 1808-1814
- ↳ Schwedisch-Pommern
- ↳ Ereignisse und Ereignisdaten 'Franzosenzeit'
- ↳ Militärfragen
- ↳ Krieganlässe 1914 und 1939.
- ↳ Der Versailler Vertrag (1919) und die Folgen. Die unbewältigte Niederlage.
- ↳ Recherchen zur NS-Zeit
- ↳ Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft
- ↳ Recherchen nach 'Deutschen jüdischen Glaubens'
- ↳ SBZ sowie DDR
- ↳ Opfer der sowjetischen Besatzung nach 1945
- ↳ Kriegsopfer / Gräbersuche / Gräbernachweis
- ↳ Heimkehrer aus sowjetischer Gefangenschaft
- ↳ Die Not der frühen Nachkriegsjahre.
- ↳ Suche nach Auswanderern / Überseeische Auswanderung
- ↳ Transportwege
- ↳ Übersetzungshilfen
- ↳ Lateinisches
- ↳ Münzen, Maße und Gewichte
- ↳ Namenforschung / Namenkunde (Onomastik).
- ↳ Wie sich Namen verändern können
- ↳ Namensverbreitung / Ermittlung von Häufungen
- ↳ Verwaltung genealogischer Daten
- ↳ Wohin mit dem genealogischen Nachlaß ?
- ↳ Ratschläge zur effektiven Nutzung dieses Forums
- ↳ Regeln fürs Internet
- ↳ Hungersnöte
- ↳ Hungersnot in Ostpreußen 1709 / 1710.
- ↳ Palästina - Vergangenheit und Gegenwart
- ↳ Tschechien-Netz-Recherche.
- Markt der Möglichkeiten / Veranstaltungshinweise
- ↳ Nordelbische Genealogentage
- ↳ FAMILIA AUSTRIA
- ↳ Institut für Historische Familienforschung
- ↳ Detmolder Sommergespräche
- ↳ Prazuchy-Treffen
- ↳ Buchsuche
- ↳ DNA-Nachnamen-Projekte
- ↳ Rückblick: Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Gute Adressen
- ↳ Recherchen in Bezahl-Datenbanken
- Abzocke & Geschäftemacherei
- ↳ Abzocke & Geschäftemacherei
- Familienforschung in der Neumark
- ↳ Neumark-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Neumark-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen- und familiengeschichtliche Nachlässe
- ↳ Neumark-Adreßbücher sowie Ortsfamilienbücher.
- ↳ Neumark-Kirchenbücher. Neumärker in Verlustlisten.
- ↳ Neumark-Literatur
- ↳ Neumark-Genealogie-Mailingliste
- ↳ Landsberg an der Warthe
- ↳ Friedeberg Nm.
- ↳ Königsberg / Neumark
- ↳ Soldin
- ↳ Driesen
- ↳ Schwiebus
- ↳ Arnswalde
- ↳ Schivelbein
- ↳ Neuwedell
- ↳ Neuwedell
- ↳ Woldenberg / Dobiegniew
- Familienforschung in Brandenburg
- ↳ Brandenburg-Kartenmaterial / Maps.
- ↳ Brandenburg-Ortssuche / Place Search
- ↳ Brandenburg-Adreßbücher
- ↳ Brandenburg-Kirchenbücher
- ↳ Brandenburg-Literatur
- ↳ Spezielle Suche in ....
- ↳ Spurensuche in der Lausitz
- ↳ Spurensuche in der Niederlausitz
- ↳ Sommerfeld, Kreis Crossen
- ↳ Spurensuche in der Oberlausitz
- ↳ Oderbruch-Informationen
- Familienforschung in Berlin
- ↳ Berlin-Kartenmaterial
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Berlin
- ↳ Berlin - politische Entwicklung seit 1945
- ↳ Notopfer Berlin
- ↳ Literatur
- FAMILIENFORSCHUNG IN KÖNIGSBERG, OSTPREUSSEN
- ↳ Kartenmaterial
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Kirchen und Kirchspiele
- ↳ Kirchenbücher und Standesamtseinträge
- ↳ Personensuche in Königsberg
- ↳ Familienforschung, Recherchemöglichkeiten
- ↳ Erinnerungen an Königsberg
- ↳ Literatur
- Familienforschung im Ermland
- ↳ Ermland-Kartenmaterial / Maps
- ↳ Ermland-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche im Ermland
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge / Grundakten
- ↳ Ermland-Literatur sowie spezielle Internetseiten
- ↳ Ermland-Gesuche
- ↳ Das Gebiet Ermland-Masurens
- ↳ Forschungen im Oberländischen Kreis (Ostpr.)
- ↳ FAMILIENFORSCHUNG IN OSTPREUSSEN
- ↳ Masuren-Datenbank
- Familienforschung in Danzig
- ↳ Personen-Suche im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Recherchemöglichkeiten in Danzig
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Danzig-Karten
- ↳ Regionen im Regierungsbezirk Danzig
- ↳ Ortsnamen-Suche
- ↳ Danziger Kirchen
- ↳ Erinnerungen an Danzig
- Familienforschung in der Grenzmark Posen-Westpreußen
- ↳ Kartenmaterial 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Ortssuche 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Personen-Suche in der 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Historisches zur 'Grenzmark Posen-Westpreußen'
- ↳ Grenzmark-Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- Familienforschung in Elbing
- ↳ Elbing-Kartenmaterial
- ↳ Elbing-Ortssuche / Place Search
- ↳ Personen-Suche in der Elbing-Region
- ↳ Elbing-Literatur
- Familienforschung in Westpreußen
- ↳ Regionalforschung
- Familienforschung im Netzedistrikt
- ↳ Netzedistrikt-Informationen
- ↳ Netzekreis-Ortsnamen-Suche / Place Search
- ↳ Historisches zum Netzekreis
- ↳ Netzedistrikt-Kartenmaterial
- ↳ Literatur-Hinweise
- Familienforschung im Saargebiet
- ↳ Kartenmaterial Saargebiet.
- Familienforschung in Schlesien
- ↳ Kartenmaterial Schlesien
- ↳ Schlesien-Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher
- ↳ Schlesien-Ortssuche / Place Search
- ↳ Kirchen und Kirchspiele in Schlesien
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Personen-Suche in Schlesien
- ↳ Schlesien-Literatur
- ↳ Erinnerungen an Schlesien
- ↳ Links zur Familienforschung in Schlesien
- Familienforschung in Pommern
- ↳ Kartenmaterial Pommern
- ↳ Kirchenbücher / Standesamtseinträge
- ↳ Pommern - 'Das Land am Meer'.
- ↳ Adreßbücher
- ↳ Stettin-Adreßbücher
- ↳ Familienforschung in Hinterpommern.
- Recherche-Möglichkeiten in der ehemaligen Provinz Posen
- ↳ Unterscheidung Posen Stadt / Landkreis Posen / Provinz Posen
- ↳ Kartenmaterial, Stadtpläne, Adreßbücher > Posen Stadt
- ↳ Karten und Ortsverzeichnisse > Provinz Posen
- ↳ Kirchspiel-Suche in Posen / Kirchenbücher
- ↳ Personen-Suche in der Provinz Posen
- ↳ Posen-Informationen
- ↳ Bromberger Blutsonntag
- ↳ Wartheland / Umsiedlerdaten.
- ↳ Obornik.
- ↳ Neutomischel
- Spurensuche im Baltikum / In den baltischen Staaten
- ↳ Lettland
- ↳ Estland
- ↳ Litauen
- ↳ Livland (Das heutige Lettland und Estland.)
- ↳ Spurensuche in Polen
- ↳ Polens "Wiedergewonnen Westgebiete ?"
- ↳ Literatur-Hinweise
- VERGANGEN, ABER NICHT VERGESSEN. WAS WIR LIEBEN, IST GEBLIEBEN.
- ↳ Trauer und Gedenken / Nachrufe / Was bleibt?
- APHORISMEN & LANDLÄUFIGES
- ↳ Kalendersprüche: Kurz, geistreich, treffend.
- ↳ Landläufige Redewendungen.
- ↳ Sterbe- und Nachruf-Gedanken.
- ↳ Nachrufe.
- ↳ Ostpreußisches.
- ↳ Genealogie- Sprüche.
- ↳ Jahresanfang-Sprüche
- ↳ Jahreszeiten-Ereignisse
- ↳ Stilblüten.
- ↳ Kaum zu glauben.
- ↳ Spruchweisheiten.
- ↳ Plattdeutsches / Niederdeutsches.
- ↳ Berliner Schnauze
- ↳ Ich habe dich so lieb, ...
- ↳ Texte zum Lobe des Weins.
- ↳ Weihnachtliches.
- ↳ Haustür-Sprüche.
- ↳ Landschaftsbezogene Sinnsprüche.
- ↳ Über die Erziehung
- ↳ Zuspruch am Krankenbett.
- ↳ Die Reise der Armen.
- ↳ Gebete.
- ↳ Glaube nicht, daß es keinen Gott gibt.
- ↳ Klagen über die Ungleichheit der Verhältnisse
- ↳ Sang der Kornträger
- ↳ Über das Altwerden.
- ↳ Zum Geburtstag viel Glück
- ↳ Bauernregeln
- ↳ Rechtschreibungs-Texte
- ↳ Kindgemäßes
- ↳ Nacktfrosch im Hemde, ...
- ↳ Die gute alte Zeit
- ↳ Seemännisches.
- Gedanken zur Zeit
- ↳ Abschied Toni & Eva 2019
- ↳ Kennzeichen 'Oberflächlich und gleichgültig'.
- ↳ Peter - ein Dauerthema im 'Thassos'.
- ↳ Weiß nicht
- ↳ Erbsensuppe.
- HILFE ERBETEN
- ↳ Vielfältige Mitmach-Projekte.
- Familiengeschichtlich NACHDENKLICHES
- ↳ Ominöses.
- FLUCHT - VERTREIBUNG - NEUANFANG - INTEGRATION
- ↳ Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße.
- ↳ Zeugnisse von Flucht und Vertreibung der Deutschen.
- ↳ Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945 bis 1949.
- ↳ Rettung über See.
- ↳ Das Gefühl, gerettet zu sein.
- ↳ Eltern suchen ihre Kinder. Kinder suchen ihre Angehörigen.
- ↳ Die Vertriebenen in Zahlen.
- ↳ Wozu Menschen fähig sind.
- ↳ Schiffskatastrophen.
- ↳ Lebensgeschichten. Lebensbedingungen.
- ↳ Wehrmachtsvermißte / Verschleppte / Verschollene.
- ↳ Rumäniendeutsche
- ↳ Wie schnell der Mensch vergißt ...
- ↳ Literatur zum Thema 'Flucht / Vertreibung / Integration'.
- ↳ Das Gefühl der Vorläufigkeit.
- Das ganze Deutschland soll es sein !
- ↳ 3geteilt? niemals!
- Oder-Neiße-Gebiet
- ↳ Oder-Neiße-Gebiet
- Ungarn
- ↳ Ungarn 1956
- Familienforschung 'Pommerellen'
- ↳ Informationen zu 'Pommerellen' / Westpreußen.
- PREUSSISCH-LITAUEN / MEMELLAND
- ↳ Familienforschung / Recherchen in Preußisch-Litauen.
- Unter deutscher Herrschaft
- ↳ Polens deutsche Besatzungszeit 1941 bis 1944/45
- Zu guter Letzt
- ↳ Hamburg-spezifisches
- ↳ Niedersachsen-spezifisches
- ↳ Keine Ahnung ... erschreckende Wissenslücken
- ↳ Auch das noch
- ↳ Dank und Anerkennung
- ↳ Listen-Ausstiege
- ↳ Computer-Genealogie-Börse 2007 in Hamburg
- ↳ Die Erzählungen der Alten
- ↳ HELGOLAND
- ↳ Personensuche
- ↳ Helgoland-Kartenmaterial
- ↳ Historisches sowie Politische Entwicklung
- ↳ Literatur sowie Erinnerungen an Helgoland